Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Briefe, die das Schicksal des Landes in sich tragen

Eines der heldenhaftesten Kapitel unserer Nationalgeschichte ist der Krieg zur Befreiung des Südens und zur Wiedervereinigung des Landes im 20. Jahrhundert. Wie durch ein Wunder können wir dies anhand von Briefen nachvollziehen. Es handelt sich um handgeschriebene und maschinengeschriebene Briefe von Generalsekretär Le Duan an Generäle und Führer des Südens. Die Briefe enthalten geheime Befehle, oberste Anweisungen, Ansichten, Theorien und sogar Kampftaktiken. Sie sind zudem erfüllt von der Liebe zu Kameraden und Landsleuten sowie den aufrichtigen Gedanken eines Sohnes Vietnams. Dieser Brief wurde später in der Sammlung „Briefe an den Süden“ veröffentlicht und besitzt für die Nachwelt einen besonderen und einzigartigen Wert.

Thời ĐạiThời Đại26/04/2025

Những lá thư chở vận mệnh non sông
Der ehemalige Generalsekretär Le Duan und andere Parteiführer besuchten Saigon - Gia Dinh nach dem vollständigen Sieg.

Vision der Zeit

Das Land war noch jung, als es in den 3000-tägigen Krieg ohne Ruhe gestürzt wurde. Der neunjährige Widerstandskrieg gegen Frankreich hatte die Bevölkerung erschöpft; Wirtschaft , Nahrungsmittel, Waffen – alles war am Ende. Doch nun zwang uns das Schicksal in einen neuen Krieg. Der Feind war mächtiger und ehrgeiziger. Damals herrschte in vielen Ländern der Welt eine Mischung aus Furcht und Bewunderung für Amerika. Besonders die Beziehung zwischen uns und Amerika verunsicherte viele.

Damals bekräftigte Generalsekretär Le Duan, dass wir mit Sicherheit gewinnen würden. Denn er glaubte: „Seit dem Zweiten Weltkrieg hat kein Imperium so viel verloren wie Amerika“ und „Derzeit ist Amerika in Vietnam sowohl politisch als auch militärisch schwach“ oder „Hier ist Amerika militärisch nicht stark“.

Warum treffen Sie eine solche Einschätzung, wo doch das US-Militär über die vielfältigsten und zahlreichsten Streitkräfte, die modernsten Waffen und Kampffähigkeiten verfügt? In seinem Brief „An Bruder Bay Cuong“ (10. Oktober 1974) führte er aus: „Von Stärke und Schwäche zu sprechen bedeutet, bestimmte Kräfteverhältnisse zu vergleichen, zu einer bestimmten Zeit und an einem bestimmten Ort … Doch Stärke und Schwäche aus revolutionärer, entwicklungspolitischer Perspektive zu betrachten, basiert auf einer umfassenden Analyse sowohl militärischer als auch politischer Aspekte; sowohl der Position, der Stärke und der Möglichkeiten, sowohl der objektiven Bedingungen als auch der Kunst der Führung; es bedeutet, diese Faktoren im Verlauf der Entwicklung, zu einem bestimmten Zeitpunkt und an einem bestimmten Ort zu berücksichtigen. Es ist unmöglich, Stärke und Schwäche allein anhand der Anzahl von Truppen, Einheiten, Posten, Waffen, Ausrüstung und Kriegsmitteln zu vergleichen und zu bewerten.“

Durch die Analyse und Bewertung nach der oben beschriebenen Methode kam er zu dem Schluss: Amerikas Niederlage war unausweichlich und eine totale Niederlage, nicht nur politisch, sondern auch militärisch. Er ging davon aus, dass Amerika verlieren würde, da er auch glaubte: Wenn Amerikas Krieg seinen Höhepunkt erreicht hatte, also an die Grenze des Unüberwindlichen gestoßen war und er dennoch nicht gewinnen konnte, müsste es deeskalieren und die Niederlage eingestehen. Das Marxistisch-Leninistische Institut kommentierte dies wie folgt: „Für eine Nation mit einem kleinen Land und einer kleinen Bevölkerung wie Vietnam, die einem imperialistischen Anführer gegenübersteht, ist es natürlich nicht einfach, zu diesem Schluss zu kommen.“

Seine Einschätzung war jedoch weder subjektiv noch willkürlich. Denn er analysierte den Feind sehr realistisch und wissenschaftlich. Er schrieb: „Wenn wir die Franzosen in neun Jahren besiegt hätten, bräuchten wir doppelt so lange, um die Amerikaner zu besiegen.“ Mit dieser Vorhersage versprach er bereits 1954, als er seine Kameraden in den Norden verabschiedete: „Wir werden uns in 20 Jahren wiedersehen.“ Das heißt, er sagte voraus, dass wir diesen Krieg gewinnen würden, es aber 20 Jahre dauern würde.

In seinem Brief „An Herrn Muoi Cuc und das Zentralbüro des Südens“ (Juli 1962) analysierte er: „Die amerikanischen Imperialisten müssen verlieren, aber in welchem ​​Ausmaß können sie verlieren? Wir müssen gewinnen, aber in welchem ​​Ausmaß können wir gewinnen? Das muss genau abgeschätzt werden.“ Später fügte er hinzu: „Wir werden die Amerikaner besiegen, aber nicht auf dieselbe Weise wie die Franzosen, nämlich durch Einkesselung und Vernichtung. Was die Amerikaner betrifft, können wir nur gewinnen, indem wir sie bis auf die unterste Stufe der Macht drängen. Das heißt, indem wir sie zwingen, ihren Ehrgeiz, Vietnam zu versklaven, aufzugeben und ihre Flaggen wieder nach Hause zu bringen.“

Beim Lesen des „Briefes an den Süden“ spürt man die Bedeutung vertraulicher Angelegenheiten, den Ernst und die Strenge der militärischen Befehle, aber viele Briefe sind auch voller akademischer Inhalte über Militärstrategie, wissenschaftliche Philosophie, Politik und revolutionäre Ansichten.

Vietnamesische Intelligenz und Tapferkeit

Er definierte den weiteren Weg für die Revolution im Süden klar wie folgt: „Nicht durch einen langfristigen bewaffneten Kampf, bei dem das Land genutzt wird, um die Städte zu umzingeln und mit militärischen Kräften das gesamte Land zu befreien, wie es China getan hat, sondern durch das Befolgen des Weges Vietnams, das heißt durch partielle Aufstände, die Errichtung von Stützpunkten, Guerillakrieg und anschließenden Übergang zu einem allgemeinen Aufstand, wobei hauptsächlich politische Kräfte in Koordination mit den Streitkräften eingesetzt werden, um die Macht für das Volk zu ergreifen.“ (Brief „An Herrn Muoi Cuc und die Genossen im Süden“, 7. Februar 1961).

Tổng Bí thư Lê Duẩn nói chuyện với cán bộ, công nhân Nông trường Tây Hiếu, tỉnh Nghệ Tĩnh năm 1979. Ảnh: TTXVN
Generalsekretär Le Duan spricht 1979 mit Kadern und Arbeitern auf der Tay Hieu Farm in der Provinz Nghe Tinh. (Foto: VNA)

Er befehligte die Schlachten direkt auf dem Schlachtfeld. Durch jede einzelne Schlacht konnte er die Lage analysieren und beurteilen und sie präzise erfassen. Er fasste das Scheitern Amerikas im „Sonderkrieg“ in einem kurzen Satz zusammen: „Seit der Schlacht von Ap Bac erkannten die Amerikaner, dass sie uns nicht besiegen konnten, und nach der Schlacht von Binh Gia wurde ihnen klar, dass sie uns im „Sonderkrieg“ unterliegen würden.“ (Brief an Herrn Xuan, Februar 1965). Nach der Schlacht von Van Tuong schloss er, dass wir die USA in einem lokalen Krieg besiegen könnten. 1968 kommentierte er: „Die USA befinden sich in einem strategischen Dilemma“ und „Amerikas Kriegsanstrengungen in Vietnam haben ihren Höhepunkt erreicht“. Wenn sie ihr Bestes geben und uns dennoch nicht besiegen können, bedeutet das, dass die USA scheitern werden.

Nachdem er an den Fronten zahlreiche Siege errungen hatte, war der Wendepunkt die erzwungene Unterzeichnung des Pariser Abkommens durch den Feind. Er analysierte die Situation und führte aus: „Für uns liegt das Wichtigste am Pariser Abkommen nicht in der Anerkennung zweier Regierungen, zweier Armeen und zweier kontrollierter Gebiete, die auf die Bildung einer Dreierregierung hinführen, sondern darin, dass die amerikanischen Truppen abziehen müssen, während unsere Truppen bleiben. Der Nord-Süd-Korridor bleibt verbunden, der rückwärtige Bereich ist mit der Front verbunden und bildet einen einheitlichen, durchgehenden Streifen. Unsere Offensivposition ist weiterhin stabil. Wir beabsichtigen, unsere Position und Stärke im Süden zu erhalten, um weiter vorzurücken und den Feind anzugreifen …“ (Brief an Bruder Bay Cuong, 10. Oktober 1974)

In einem Brief an den damaligen Sekretär des Regionalen Parteikomitees, Genosse Muoi Cuc, schrieb er 1962: „Wir müssen uns stets an das Motto des immer härteren Kampfes erinnern. Wenn wir des Sieges nicht gewiss sind, werden wir nicht kämpfen.“ Sein damaliger Standpunkt war, dass Gewissheit oberste Priorität hatte. Doch zehn Jahre später hatten sich die Lage auf dem Schlachtfeld und in der Welt verändert. Er erkannte die Chance zur Befreiung des Südens und fasste seinen Entschluss sowohl in der Politbüro-Sitzung als auch in dem Brief „An Bruder Bay Cuong“ vom 10. Oktober 1974: „Jetzt haben wir eine Chance. Zwanzig Jahre Kampf haben diese Chance geschaffen; wir müssen sie nutzen, um den Kampf für die nationale Befreiung zum vollständigen Sieg zu führen.“

Er analysierte und prognostizierte weiter: Wenn die USA scheitern und sich zurückziehen müssen, wird eine Rückkehr schwierig sein, und andere Invasionsmächte, die die entstandene Lücke füllen wollen, haben keine Gelegenheit dazu. Daher gebe es keine andere Möglichkeit, und wenn wir weitere zehn oder fünfzehn Jahre zögern, werde die Lage äußerst kompliziert. Der 1974 entworfene Plan zur Befreiung Südkoreas innerhalb von zwei bis drei Jahren war äußerst detailliert und zielstrebig, aber auch äußerst flexibel. Er sah eine hohe Offenheit vor, um die Lage außerhalb des Schlachtfelds – die inneren Angelegenheiten des Gegners, die diplomatische Front, die Weltlage usw. – zu nutzen. So wurde dieser Plan bei jeder sich bietenden Gelegenheit schrittweise verkürzt: auf ein Jahr, sechs Monate, dann auf zwei Monate. Es wirkte subjektiv und abenteuerlich, doch tatsächlich erkannten er und das Politbüro neue Phänomene und neue Möglichkeiten auf dem Schlachtfeld und sahen in Schlachten wie Phuoc Long und Buon Ma Thuot Vorboten dieser Möglichkeiten.

Und im Januar 1975, mehr als zwei Monate nach der Politbüro-Sitzung, erklärte er: „Vorrücken zur strategisch entscheidenden Schlacht im letzten Versteck des Feindes auf schnellstem Wege!“ und „Wir müssen die strategische Chance nutzen, entschlossen eine Generaloffensive und einen Aufstand durchführen und den Befreiungskrieg in kürzester Zeit siegreich beenden. Am besten beginnen und enden wir im April dieses Jahres, ohne Verzögerung. Wir müssen schnell, kühn und unerwartet handeln. Wir müssen angreifen, wenn der Feind verwirrt und schwach ist.“ (Brief „An Bruder Bay Cuong, Bruder Sau, Bruder Tuan“, 14:00 Uhr, 1. April 1975).

Er entwickelte auch eine Theorie zur Beendigung des Krieges, zum Überraschungssieg über den Feind und zur Kunst, dieses Problem zu lösen. „Wir müssen nicht nur entschlossen sein, die Amerikaner zu bekämpfen und zu besiegen, sondern auch wissen, wie man kämpft und gewinnt. Wenn wir wissen, wie man richtig beginnt und lange durchhält, müssen wir auch wissen, wie man richtig beendet.“

Einfach, aber revolutionär

Vor 30 Jahren wurden die Briefe von Generalsekretär Le Duan an die Südfront veröffentlicht. Diese zuvor streng geheimen Dokumente waren entscheidend für den Ausgang des Krieges und darüber hinaus für das Schicksal der Nation. Es handelte sich um streng geheime Dokumente, in denen die wichtigsten Angelegenheiten behandelt wurden, ohne Namen oder Positionen zu nennen. Stattdessen schrieb er lediglich „An Sie“ oder „Für Sie“. Am Ende jedes Briefes unterzeichnete er mit den Buchstaben BA, seinem Decknamen: Ba Duan. Zu Beginn seiner Briefe kam er oft direkt und unkompliziert zur Sache, etwa mit Formulierungen wie „Die Lage ändert sich rasant“, „Das Politbüro tagte am …“ oder „Heute Morgen erhielt ich …“. In Briefen an lokale Führungskräfte ermutigte er diese oft mit persönlichen Worten wie „Liebe Brüder!“ oder schloss sie mit „Beste Grüße und viel Erfolg!“ ab.

Những lá thư chở vận mệnh non sông
Cover der Sammlung „Briefe an den Süden“.

Beim Lesen des „Briefes an den Süden“ spürt man die Bedeutung vertraulicher Angelegenheiten, die Ernsthaftigkeit und Entschlossenheit der militärischen Befehle, doch viele Briefe enthalten auch wissenschaftliche Ausführungen zu Militärstrategie, Philosophie, Politik und revolutionären Ansichten. Obwohl der Ton des Autors im „Brief an den Süden“ im Grunde ruhig, offen, direkt, klar und prägnant ist, weist er Züge von Anweisungen, Befehlen und militärpolitischen Abhandlungen auf. Dennoch können die Leser seine Emotionen angesichts der revolutionären und militärischen Lage nachempfinden.

Dies zeigte sich am deutlichsten in den Direktivenbriefen an das südliche Schlachtfeld Ende 1974 und Anfang 1975. Die Briefe waren voller Enthusiasmus, und die Leser fühlten sich, als stünden sie vor einer Armee glänzender Schwerter und Gewehre, begleitet von unzähligen Jubelrufen und dem donnernden Ruf des Anführers. Er schrieb: „27. März 1975, 18 Uhr … Der glorreiche Sieg in Buon Ma Thuot und im zentralen Hochland bot die Gelegenheit, Da Nang zu befreien. Wir müssen unsere Kräfte von beiden Seiten konzentrieren: von Thua Thien-Hue aus angreifen und von Nam-Ngai aus angreifen, um alle feindlichen Streitkräfte in Da Nang schnell zu vernichten und ihnen den Rückzug zur Verteidigung Saigons zu verwehren. In dieser Situation ist Zeit entscheidend. Wir müssen äußerst kühn und unerwartet handeln, damit der Feind nicht reagieren kann … Wir müssen besondere Maßnahmen ergreifen, um so schnell wie möglich vorzurücken, Flughäfen und Häfen umgehend einzunehmen und zu besetzen, den Feind einzukesseln und zu zersplittern, um ihn zu vernichten …“ (Brief an Herrn Nam Cong und Herrn Hai Manh).

In dem Brief „An Herrn Bay Cuong, Herrn Sau, Herrn Tuan“ findet sich folgende Passage: „Die Revolution unseres Landes schreitet in einem Tempo voran, das einem ‚Tag wie 20 Jahre‘ gleicht. Daher hat das Politbüro beschlossen: Wir müssen die strategische Chance unbedingt nutzen, entschlossen eine Generaloffensive und einen Aufstand durchführen und den Befreiungskrieg in kürzester Zeit erfolgreich beenden. Am besten beginnen und enden wir im April dieses Jahres, ohne Verzögerung. Die Aktion muss blitzschnell, kühn und unerwartet sein. Wir müssen angreifen, wenn der Feind verwirrt und geschwächt ist …“

Es gab Briefe, die nicht einmal 100 Wörter lang waren und die Dringlichkeit und militärischen Befehle zum Ausdruck brachten. Er schrieb: „Die Lage ändert sich rasant, wir müssen die Zeit nutzen und dringend handeln. Daher sollte Herr Tuan frühzeitig zu Herrn Bay Cuong ins Hauptquartier gehen, um unverzüglich den Plan zur Einnahme von Saigon zu besprechen. Herr Sau wird ebenfalls zu einer Besprechung dorthin gehen. Herr Bay Cuong und Herr Tu Nguyen werden nicht mehr ins zentrale Hochland reisen.“ (Brief „An Herrn Bay Cuong, Herrn Sau, Herrn Tuan“, 11:00 Uhr am 31. März 1975).

Als der Tag der Befreiung näher rückte, trafen überall Siegesmeldungen ein, und der Generalsekretär konnte seine Freude und seinen Zuspruch für die Generäle und Führer des Südens nicht verbergen. Oft schrieb er am Ende seiner Briefe: „Ich sende Ihnen meine Siegesgrüße“, „Ich wünsche Ihnen gute Gesundheit“ oder „Wir werden diese große Chance nutzen und den totalen Sieg erringen!“ Nur selten schrieb er in seinen Briefen, als würde er seinen Generälen zulächeln: „Das Politbüro lobt die glänzenden Siege der Armee und des Volkes der Zone 5 und erwartet die Nachricht vom großen Sieg der Da-Nang-Front.“ (Brief „An Herrn Nam Cong und Herrn Hai Manh“, 27. März 1975). Oder in dem Brief „An Herrn Bay Cuong“ vom 29. März 1975 um 16 Uhr drückte er seine Gefühle wie ein älterer Bruder gegenüber seinem jüngeren Bruder aus: „Ich wünsche Ihnen gute Gesundheit und einen großen Sieg.“

Seinen letzten Brief für diesen Krieg verschickte er am historischen Tag des 30. April. Es war ein Empfehlungsschreiben des Generalsekretärs im Namen des Politbüros an alle Kader, Soldaten, Parteimitglieder, Gewerkschaftsmitglieder und die Bevölkerung von Saigon – Gia Dinh –, die an der Ho-Chi-Minh-Kampagne teilgenommen hatten.

Quelle: https://thoidai.com.vn/nhung-la-thu-cho-van-menh-non-song-213023.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison
Jeder Fluss – eine Reise
Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Dong Van Stone Plateau – ein seltenes „lebendes geologisches Museum“ auf der Welt

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt