Seit der Kreml vor 18 Monaten eine spezielle Militäroperation in der Ukraine startete, ist die russische Wirtschaft von einer beispiellosen Flut von Sanktionen aus Großbritannien, den USA und der EU betroffen.
Doch die Risse, Schlupflöcher und blinden Flecken im westlichen Sanktionsregime haben es Moskau ermöglicht, weiterhin „ein Vermögen zu machen“.
„Schlupflöcher“ im Finanzsystem
Sanktionen, die sich gegen ein breites Spektrum der Moskauer Industrie und des Handels richten, hätten die russische Wirtschaft „katastrophal lahmgelegt“, heißt es in einer Studie der Yale University vom Juli 2022. Als Gründe wurden der Zusammenbruch des Rubels und ein massiver Exodus westlicher Unternehmen vom russischen Markt genannt.
Moskaus Wirtschaft hat sich jedoch als bemerkenswert widerstandsfähig erwiesen. Das BIP – ein Indikator für die wirtschaftliche Gesundheit, der den Gesamtwert der von einem Land produzierten Waren und Dienstleistungen misst – soll in diesem Jahr um 0,7 Prozent wachsen, während andere europäische Volkswirtschaften sich in Rezession und Stagnation befinden, wie eine aktuelle Reuters-Umfrage zeigt.
Es gibt viele Gründe für Russlands wirtschaftliche Stärke. Einige Experten argumentieren jedoch, dass die westlichen Sanktionen so viele blinde Flecken, Schlupflöcher und Schwachstellen aufweisen, dass sie Russlands „Geldbeutel“ wahrscheinlich nicht treffen werden.
Ein russisches Frachtschiff wird in St. Petersburg beladen. Foto: RUSI
„Es gibt viele Lücken im derzeitigen Sanktionsregime“, sagte Tom Keatinge, Direktor des Zentrums für Sicherheit und Finanzkriminalität am Royal United Services Institute (RUSI), gegenüber Euronews.
Die erste „Schwachstelle“ liege im Finanzsystem, da Banken, die mit Russland Geschäfte machen, immer noch im Westen tätig seien, so Keatinge.
Obwohl diese Zahlungen, die angeblich für Energieimporte bestimmt sind, in einigen Fällen noch erlaubt sind, sagte Keatinge, die Transaktionen seien „sehr schwer nachzuverfolgen“. Das bedeutet, dass Zahlungen für Öl und Gas als Deckmantel für den Kauf anderer Güter, beispielsweise hochtechnologischer Militärgüter, dienen können.
Dasselbe gelte für Unternehmen, die in anderen Bereichen mit eher philanthropischen Zielen tätig seien, etwa in der Lebensmittel- und Pharmabranche, fuhr Herr Keatinge fort.
„Es besteht immer das Risiko, dass eine exportierte Ladung Drogen oder ähnliche Medikamente als Deckmantel für etwas anderes dienen könnte. Ich bin nicht dagegen, Schlupflöcher für humanitäre Zwecke zu lassen, solange sie ordnungsgemäß identifiziert und verwaltet werden“, sagte er.
Finanzierung der „Kriegskasse“
Eine weitere Lücke, die der RUSI-Analyst erwähnte, besteht darin, dass viele bestimmte Sektoren weiterhin ungestraft bleiben.
Diamanten sind ein Beispiel dafür. Trotz der von den USA und Großbritannien verhängten Beschränkungen nimmt die Europäische Union (EU) den Edelstein weiterhin von ihrer elften Sanktionsrunde gegen Russland aus.
Dies ermöglicht dem weltgrößten Diamantenproduzenten, weiterhin Zugang zu einem seiner wichtigsten Märkte zu erhalten.
„Regierungen versuchen, diese Schlupflöcher zu schließen, ohne ihre Finanzen zu sehr zu belasten“, sagte Keatinge gegenüber Euronews und nannte Belgien als Beispiel. Der Wunsch des westeuropäischen Landes, seine Diamantenindustrie zu schützen, erklärt, warum Sanktionen gegen russische Diamanten so lange auf sich warten lassen.
Herr Keatinge warnte jedoch, dass die Sanktionen ein komplexes Thema seien. Zwar gebe es viele „unangenehme“ Handelsaktivitäten, doch seien einige „sehr schwer einzudämmen, wie etwa der anhaltende Handel mit Kernbrennstoffen“.
Das berühmte Diamantenviertel in Antwerpen, Belgien. Foto: Luna Jets
Die Nachrichtenagentur AP berichtete im August, Moskau habe Hunderte Millionen Euro durch den Verkauf von Kernbrennstoff an die USA und mehrere europäische Länder verdient, die vollständig von Uran aus Russland abhängig sind.
Auch für andere Güter, wie etwa Medikamente für die russische Zivilbevölkerung, keine Sanktionen zu verhängen, sei „völlig vernünftig“, da diese für den Westen ein „riesiges Propagandaziel“ darstellen würden, fügte Keatinge hinzu.
Im Mittelpunkt stehen dabei Debatten darüber, wie Sanktionen funktionieren und was ihr letztendlicher Zweck ist.
„Es ist ein Fehler zu glauben, dass es bei Sanktionen um alles oder nichts geht“, betonte Keatinge.
„Natürlich muss man nicht alles und überall bestrafen, damit es funktioniert“, erklärte er. „Es wurden zwar viele Beschränkungen eingeführt. Aber es gibt Risse im System – durch die Geld und Handel, wie Wasser, einen Weg finden, durchzusickern.“
Was getan werden müsse, so der RUSI-Experte, sei es, diese Lücken, Schlupflöcher und blinden Flecken zu minimieren. Das Belassen dieser „Schlupflöcher“ bedeute nicht zwangsläufig eine Schwächung des gesamten Sanktionsregimes, da sie offensichtlich Auswirkungen hätten.
Probleme für Drittländer
Mark Harrison, emeritierter Professor für Wirtschaftswissenschaften an der Universität Warwick, begrüßte zwar einen genaueren Blick auf die Mängel des westlichen Sanktionsregimes, sagte jedoch, es sei wichtig, Russland „einen höheren Preis zahlen zu lassen“.
„Der eigentliche Zweck des Wirtschaftskriegs besteht darin, die Kosten für den Gegner zu erhöhen, indem man ihn zur Anpassung zwingt“, sagte Professor Harrison gegenüber Euronews. „Man kann die russische Wirtschaft nicht blockieren. Man kann es Moskau aber immer teurer machen, seine Beziehungen zum Rest der Welt aufrechtzuerhalten.“
„Moderne Volkswirtschaften sind sehr schwierige Ziele. Das heißt nicht, dass sie es nicht wert sind, angegriffen zu werden. Es bedeutet, dass wir Realismus und Geduld brauchen“, sagte Professor Harrison.
Russlands Einnahmen aus fossilen Brennstoffen – von denen seine Wirtschaft abhängt – sind im Januar 2023 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um mehr als ein Viertel gesunken, so die Internationale Energieagentur (IEA).
Das letzte Problem des westlichen Sanktionsregimes, auf das Experten hinweisen, besteht darin, dass Drittländer nicht geschützt sind.
Die TurkStream-Pipeline transportiert Gas von Russland nach Türkei und Südosteuropa. Foto: NS Energy
Dies bedeutet, dass andere Länder mit ambivalenteren Ansichten zum Krieg in der Ukraine, wie etwa die Türkei, Kasachstan und Indien, als Vermittler für den Transport sanktionierter Güter durch ihr Territorium nach oder von Russland fungieren könnten – und so die Sanktionen umgehen.
„Viele in Europa haben übersehen, dass Russland – das Ziel der Sanktionen – sich ganz sicher nicht zurücklehnen und die Dinge laufen lassen wird. Das Land ist dabei, seine Wirtschaft umzustrukturieren und neu zu organisieren“, sagte Keatinge vom RUSI.
Indien hat seine Käufe russischen Rohöls erhöht, das einigen Berichten zufolge als raffiniertes Produkt verkauft wird und Moskau so dabei hilft, Sanktionen zu umgehen, berichtete Euronews im Mai.
Delhi verteidigte sich mit der Begründung, es könne sich die teureren Energieimporte aus anderen Ländern als Russland nicht leisten, wodurch Millionen Menschen in Armut leben müssten.
„Wenn man den Handel auf einer Route blockiert, wird er sich eine andere Route suchen“, bemerkte Professor Harrison und verwies auf ein historisches Beispiel aus dem Ersten Weltkrieg, als Exporte „einfach über neutrale europäische Länder umgeleitet“ wurden, nachdem Großbritannien eine Seeblockade gegen Deutschland verhängt hatte.
„Sanktionen sind ein politisches Instrument“
Selbst unter den westlichen Verbündeten der Ukraine seien die Sanktionen „inkonsistent“, sagte Keatinge. So kauften einige Länder beispielsweise aggressiver russische Ölprodukte als andere, und einige russische Banken konnten das SWIFT-Zahlungssystem nutzen.
„Damit sollen die Sanktionen nicht in Frage gestellt werden, aber es erschwert die Sicherstellung der korrekten Anwendung der Beschränkungen erheblich“, sagte Keatinge gegenüber Euronews.
Ungarn, ein mitteleuropäisches Land unter der Führung des nationalistischen Führers Viktor Orban, pflegt freundschaftliche Beziehungen zu Moskau und kauft weiterhin russische Energie. Im April schloss Budapest ein Energieabkommen mit Moskau ab, das es Ungarn erlaubt, bei Bedarf mehr Gas zu importieren als in einem im vergangenen Jahr überarbeiteten Langzeitvertrag vereinbart.
Die ungarische Regierung betreibt in der EU große Lobbyarbeit, um von allen Sanktionen gegen russisches Gas, Öl und Kernbrennstoffe ausgenommen zu werden, und droht mit einem Veto gegen geplante EU-Maßnahmen gegen Moskau.
Der russische Präsident Wladimir Putin schüttelt dem ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orbán auf einer Straße in Budapest die Hand. Foto: DW
In Österreich, einem weiteren mitteleuropäischen Land, das in seiner Energieversorgung stark von Russland abhängig ist, gibt es gewisse Bedenken hinsichtlich einer Sanktionsmüdigkeit. Eine der politischen Parteien des Landes forderte eine Volksabstimmung über die im vergangenen Oktober verhängten Beschränkungen.
„Sanktionen sind ein politisches Instrument“, sagte Keatinge gegenüber Euronews. „Wenn die Führung eines Landes keine klare Botschaft zu Sanktionen sendet, warum sollten sich die Unternehmen dieses Landes dann verpflichtet fühlen, den Sanktionen Folge zu leisten?“
Die EU signalisierte im Juli, dass ihre Sanktionen gegen Russland mit der Zeit verschärft würden. Dabei sei der Block bestrebt, bestehende Schlupflöcher zu „stopfen“ und neu entstehende zu begrenzen.
Diese könnten sich bis zu Sanktionen gegen Länder erstrecken, die Russland angeblich „unterstützen“, obwohl dies ungewiss sei, sagte Professor Harrison.
„Indem wir Russland zu kostspieligen Maßnahmen zwingen, die seine Ressourcen verbrauchen, schwächen wir es sowohl im Inland als auch auf dem Schlachtfeld. Das ist hier das Ziel“, schloss der Professor .
Minh Duc (Laut Euronews, AP)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)