Forscher sind zu dem Schluss gekommen, dass die Größe von Tieren, insbesondere von Landtieren, oft durch das Gesetz des proportionalen Wachstums und die Verfügbarkeit von Ressourcen begrenzt ist. Allerdings weiß niemand, wie groß Tiere in freier Wildbahn werden können.
Schau dir die größten Tiere an, die jemals in der Natur existiert haben.
Wie groß können Tiere werden?
Viele vermuten, dass das größte Tier, das jemals auf der Erde gelebt hat, der Argentinosaurus war, ein Titanosaurier mit einem Gewicht von 70 Tonnen. Heute ist das schwerste Landtier der Welt der Afrikanische Elefant (Loxodonta), der weniger als 6 Tonnen wiegt.
Im Vergleich zum Blauwal sind Dinosaurier und afrikanische Elefanten jedoch nicht stark genug, um mit ihm mitzuhalten. Denn der Blauwal wiegt durchschnittlich 150 Tonnen und ist damit möglicherweise das schwerste Tier, das jemals auf der Erde gelebt hat. Auf die Frage „Wie groß können Tiere werden?“ antwortete Geerat Vermeij, Professor für Geobiologie und Paläontologie an der University of California, dass er sich bei der Antwort nicht sicher sei, da die Größe von vielen Faktoren abhänge.
Blauwale wiegen im Durchschnitt etwa 150 Tonnen.
Felisa Smith, Professorin für Paläoökologie an der Universität von New Mexico, nutzte das Quadrat-Kubik-Gesetz, um zu erklären, wie groß Tiere werden können. Demnach wächst das Volumen eines Tieres mit zunehmender Größe schneller als seine Oberfläche. Je größer das Tier also ist, desto größer müssen seine Gliedmaßen sein, um sein Gewicht zu tragen.
Wenn man die Größe eines Elefanten um ein Vielfaches vergrößert, besagt das Quadrat-Kubik-Gesetz, dass er zusammenbrechen würde, da seine Gliedmaßen nicht proportional zu seiner Masse wachsen. Ein riesiger Elefant könnte nur stehen, wenn seine Beine proportional groß wären. Wiegt der Elefant jedoch 120 Tonnen, wären seine Beine unpraktisch massig.
Tiere können in nährstoffreichen Umgebungen ihre maximale Größe erreichen.
Einer der Faktoren, die das Wachstum von Tieren beeinflussen, ist das reichliche Angebot an Ressourcen. Tiere, die in einer nährstoffreichen Umgebung mit hochwertigem Futter leben, haben sehr günstige Bedingungen, um ihre maximale Körpergröße zu erreichen.
Wale, Elefanten und viele andere große Tiere leben bevorzugt in nährstoffreichen Umgebungen, erklärt Jordan Okie, Biologe an der Universität von Arizona. Dieser Nährstoffbedarf erklärt auch, warum Echsen wie Titanosaurier deutlich größer sind als die größten Landsäugetiere. Säugetiere sind warmblütig und haben einen schnelleren Stoffwechsel, weshalb sie zehnmal so viel Nahrung benötigen wie Echsen, um ihre volle Größe zu erreichen.
Elefanten nehmen Nährstoffe sehr gut auf.
Normalerweise sind Blauwale warmblütige Säugetiere und würden als kleine Tiere eingestuft werden. Viele Menschen sind jedoch überrascht, dass Blauwale in der Regel etwa 150 Tonnen wiegen – eine Ausnahme von dieser Regel.
Der bemerkenswerte Erfolg des Blauwals ist seinem einzigartigen Lebensraum zu verdanken. Große Meerestiere können den Auftrieb nutzen, um zu wachsen, ohne ihre Muskeln und ihr Skelett zu belasten. Jordan Okie, Biologe an der Universität von Arizona (USA), erklärt, dass Wassertiere weniger durch biomechanische Beschränkungen eingeschränkt sind.
Der Ozean bietet ihnen zudem reichlich nährstoffreiche Ressourcen für ihr Wachstum. Jordan Okie ergänzt, dass der evolutionäre Vorteil der Barten es Walen ermöglicht hat, Plankton so effizient zu konsumieren, dass sie ihre enorme Größe ernähren können.
Tuyet Anh (Quelle: Synthese)
 
Nützlich 
Emotion 
Kreativ 
Einzigartig
Quelle

![[Foto] Premierminister Pham Minh Chinh nimmt an der Verleihung der 5. Nationalen Pressepreise zur Prävention und Bekämpfung von Korruption, Verschwendung und Negativität teil.](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/31/1761881588160_dsc-8359-jpg.webp)




![[Foto] Da Nang: Das Wasser geht allmählich zurück, die lokalen Behörden nutzen die Aufräumarbeiten](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/31/1761897188943_ndo_tr_2-jpg.webp)

































































Kommentar (0)