
Häufige Hustenarten
Husten ist eine Reaktion des Körpers, keine Krankheit. Dabei handelt es sich um einen physiologischen Mechanismus, um Schleim und Schleim durch die Atmung aus dem Körper auszuscheiden. Er kann jedoch auch ein Symptom einiger Grunderkrankungen sein. Husten verursacht im Alltag Unannehmlichkeiten und muss daher umfassend behandelt werden. Die beiden häufigsten Hustenarten sind trockener Husten und produktiver Husten.

Es gibt zwei häufige Arten von Husten: trockener Husten und Husten mit Schleim. Eltern müssen bei der Auswahl und Anwendung von Hustenmitteln vorsichtig sein. (illustratives Foto)
trockener Husten
Ein trockener Husten verursacht normalerweise ein Jucken im Hals und keinen Schleim. Diese Art von Husten kann Heiserkeit oder Stimmverlust verursachen.
Trockener Husten wird oft durch das Einatmen von Speiseresten oder reizenden Dämpfen wie Zigarettenrauch, Kohlenrauch oder chemischen Gerüchen verursacht. Dies kann auf eine neue Virusinfektion, Grippe oder Erkältung zurückzuführen sein oder ein Symptom anderer Ursachen wie Asthma, gastroösophagealen Reflux oder Herzversagen sein. Patienten mit trockenem Husten fühlen sich in der Regel noch gesund, ohne Schweregefühl in der Brust und Atemnot.
Husten mit Schleim
Diese Art von Husten ist durch ein Engegefühl in der Brust und einen Husten gekennzeichnet, bei dem häufig Schleim und Auswurf ausgeschieden werden. Der Patient hat das Gefühl, erstickt zu sein und hat Atembeschwerden, was ihn häufig erschöpft zurücklässt.
Die Symptome verstärken sich häufig beim Gehen und Sprechen. Das Abhusten von Schleim kann ein Restsymptom nach einer Pharyngitis, Rhinitis und Sinusitis sein. Die Ursache des Hustens hängt oft vom Zeitpunkt des Auftretens der Symptome ab.
Hustenmittel
trockener Husten
Je nach Hustenart gibt es das passende Hustenmittel. Normalerweise gibt es Hustenmittel in Form von Sirup, Tabletten oder Lutschtabletten mit vielen verschiedenen Inhaltsstoffen, beispielsweise antibakteriellen, schmerzstillenden, entzündungshemmenden oder betäubenden Mitteln.
Zu den häufig verwendeten Hustenstillern gehören Codein, Eukalyptin, Dextromethorphan, Pholcodin, Calyptin, Chericof, Neo-Codion usw. Unter den oben genannten Arzneimitteln ist der Hustenstiller Dextromethorphan bei trockenem, chronischem Husten gut geeignet, da er nicht abhängig macht, keine schmerzstillende Wirkung hat und nur eine sehr geringe beruhigende Wirkung besitzt.
Husten mit Schleim
Es werden häufig Hustenmittel mit Schleim verwendet, wie etwa Mucomyst, Mucusan, Rinathiol-Promethafin, Terpicod, Terpinhydrat usw. Normalerweise sollte jede Behandlung nur 3–5 Tage lang angewendet werden und nicht über einen längeren Zeitraum.
Husten mit Auswurf steht häufig im Zusammenhang mit chronischen Atemwegserkrankungen. Die Verwendung von Expektorantien, Mukolytika und Bronchodilatatoren in Kombination mit Kortikosteroiden und Antibiotika ist sehr sinnvoll. Expektorantien und Mukolytika tragen jedoch dazu bei, das Volumen der Atemwegssekrete zu erhöhen, sodass diese leichter ausgeschieden werden können und Halsbeschwerden vermieden werden.

Häufiges Husten ermüdet den Körper und beeinträchtigt die Atemwege. Sie sollten daher mit Ihrem Kind bald einen Arzt aufsuchen, damit dieser es untersuchen und eine wirksame Behandlung erhalten kann. (illustratives Foto)
Bei falscher Anwendung kann Hustensaft die Atemwege blockieren, ein Lungenödem (Überschwemmung) verursachen und die Schleimschicht schädigen, die die Magenschleimhaut schützt. Bei Personen mit Magen- oder Zwölffingerdarmgeschwüren in der Vorgeschichte ist Vorsicht geboten. Verwenden Sie dieses Arzneimittel nicht bei Personen mit Atemstillstand, Asthma, Kindern und stillenden Frauen.
Patienten müssen die ärztliche Verordnung sowie die Dosierung und Behandlungsdauer strikt einhalten. Vermeiden Sie eine Selbstmedikation, da das Absetzen der Medikamente den Zustand verschlimmern würde. Bei anhaltendem Husten unbekannter Ursache sollten Patienten umgehend einen Arzt aufsuchen, um Rat und eine endgültige Behandlung zu erhalten.
Quelle: https://benhvienthucuc.vn/thuoc-tri-ho/
Kommentar (0)