Studien der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und der US-amerikanischen Centers for Disease Control and Prevention (CDC) zufolge gehört Vietnam zu den Ländern mit einer relativ hohen Rate an lebensmittelbedingten Wurminfektionen.
Die meisten Fälle stehen im Zusammenhang mit dem Verzehr von rohem Fisch, rohem Fleisch oder tierischen Organen oder mit mangelnder Beachtung von Lebensmittelsicherheit und Hygiene. Viele Fälle von Hirn-, kleinen Leber- und Lungenegeln, die in den großen Krankenhäusern des Landes registriert wurden, sind auf nicht ausreichend gegarte „Spezialitäten“ zurückzuführen.
Statistiken des Zentralinstituts für Malaria, Parasitologie und Entomologie zeigen, dass derzeit etwa 33 Millionen Vietnamesen von einer Infektion mit parasitären Würmern bedroht sind. Die Infektionsrate liegt je nach geografischer Region zwischen 20 und 50 %, wobei die Provinzen Zentralvietnam und Zentrales Hochland die höchsten Infektionsraten aufweisen.
Auch in der südlichen Region zeigen zahlreiche Untersuchungen eine besorgniserregende Situation. Etwa 8,7 Prozent der Kinder sind mit Hakenwürmern infiziert, während fast ein Viertel (24,4 Prozent) Antikörper gegen Toxocara hat – einen Spulwurm, der von Katzen und Hunden auf Menschen übertragen wird.

Parasiten wurden aus dem Körper eines Patienten in Hoa Binh entfernt (Foto: CDC Hoa Binh ).
Lebensmittel, die ein Risiko für Parasiten bergen
Laut BSCKI Nguyen Tran Nhu Thuy, Universitätsklinikum für Medizin und Pharmazie, Zweigstelle 3 von Ho-Chi-Minh-Stadt, ist in den letzten Jahren der Verzehr von Gerichten aus rohem Fleisch, tierischen Innereien oder nicht durchgegarten Lebensmitteln immer beliebter geworden.
Der Verzehr von rohen oder nicht durchgegarten Lebensmitteln ist jedoch kein sicherer Ernährungstrend. Im Gegenteil, diese Gewohnheit birgt auch viele potenzielle Gesundheitsrisiken, die junge Menschen oft ignorieren.
Dr. Thuy warnt davor, dass einige Lebensmittel ein hohes Risiko für Würmer und Parasiten bergen. Tierleber und Galle können Leberegel enthalten, während Dünndarm und Magen von Tieren, wie z. B. Eingeweide und Innereien, viele Wurmarten beherbergen. Blutwurst und rohes Blut sind leicht mit Bakterien, Viren und Wurmeiern kontaminiert.
Roher Süßwasserfisch, wie Fischsalat oder fermentierte Schweinerolle, birgt ein hohes Risiko, sich mit Leberegeln zu infizieren. Rohes Schweine- und Rindfleisch enthält häufig Bandwurmlarven. Auch rohe oder nicht durchgegarte Krabben und Garnelen, wie Garnelensalat oder Krabbenpaste, können eine Infektion mit dem Lungenegel auslösen.
Einige gefährliche Würmer werden leicht durch rohe oder nicht durchgegarte Lebensmittel übertragen und verursachen verwirrende Symptome.
Der Schweinebandwurm (Taenia solium), der häufig in seltenem Schweinefleisch vorkommt, kann ins Gehirn wandern und dort Zysten und eine gefährliche Enzephalitis verursachen.
Der Kleine Leberegel (Clonorchis sinensis), der durch rohen Süßwasserfisch wie Fischsalat übertragen wird, kann leicht zu Hepatitis, Leberzirrhose oder Gallengangskrebs führen.
Lungenegel (Paragonimus spp.), die in ungekochten Krabben und Süßwassergarnelen vorkommen, verursachen anhaltenden Husten und werden leicht mit Tuberkulose verwechselt.
Trichinella spiralis kommt häufig bei Wildschweinen und Wild vor und verursacht Myositis sowie Herz- und Nervenschäden.
Schließlich führt der Rinderbandwurm (Taenia saginata), der in rohem oder nicht durchgegartem Rindfleisch vorkommt, zu Verdauungsstörungen und einer verringerten Nährstoffaufnahme.

In rohen, nicht durchgegarten und ungekochten Gerichten ist das Auftreten von Parasiten sehr wahrscheinlich (Abbildung: Phuoc Tan).
Was tun bei Verdacht auf den Verzehr von mit Parasiten verseuchten Lebensmitteln?
Laut Dr. Huong kann der Verzehr von Innereien, rohem Fleisch oder nicht durchgegarten Lebensmitteln, insbesondere tierischen Produkten, zu einer Infektion mit gefährlichen Würmern und Parasiten führen.
Zu den ersten Symptomen können Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen, Durchfall, leichtes oder hohes Fieber (bei schwerer Infektion), Juckreiz, Nesselsucht, Hautausschlag aufgrund einer Immunreaktion, Müdigkeit und anhaltender Appetitverlust gehören.
In schweren Fällen können Würmer einen Darmverschluss verursachen. Insbesondere einige Wurmarten, wie der Schweinebandwurm (Taenia solium), können, wenn sie ins Gehirn eindringen, Enzephalitis und Epilepsie auslösen und sogar lebensbedrohlich sein.
Wenn Sie feststellen oder den Verdacht haben, mit Bandwürmern kontaminierte Nahrungsmittel gegessen zu haben, empfiehlt Dr. Huong, dass Sie Ruhe bewahren und die Symptome Ihres Körpers 24 bis 72 Stunden lang genau beobachten.
Darüber hinaus müssen die Betroffenen eine medizinische Einrichtung aufsuchen, um ihren Stuhl und ihr Blut auf Parasiten untersuchen zu lassen und sich von einem Arzt die entsprechenden Medikamente verschreiben zu lassen.
Medikamente sollten niemals eingenommen werden, ohne den Parasiten eindeutig identifiziert zu haben, da jeder Wurmtyp eine andere Behandlung erfordert. Die Einnahme von Medikamenten ohne Rezept kann Komplikationen verursachen oder wirkungslos sein.
Um lebensmittelbedingten Krankheiten, einschließlich des Risikos parasitärer Infektionen, vorzubeugen, müssen die Menschen außerdem die folgenden 5 Grundsätze der WHO befolgen.
Achten Sie auf gute Hygiene: Waschen Sie Ihre Hände häufig mit Seife, insbesondere vor der Zubereitung von Speisen und nach dem Toilettengang. Halten Sie Ihre Küche, Kochutensilien und Lebensmittel sauber, um Bakterienwachstum zu verhindern.
Trennen Sie rohe und gekochte Lebensmittel: Verwenden Sie separate Schneidebretter, Messer und Behälter für rohe Lebensmittel (wie Fleisch und Fisch) und gekochte Lebensmittel, um eine Kreuzkontamination von Mikroorganismen von rohen Lebensmitteln auf gekochte Lebensmittel zu vermeiden.
Garen Sie Lebensmittel gründlich: Essen Sie nur vollständig durchgegarte Lebensmittel. Dies hilft, Bakterien und Parasiten abzutöten, die in Lebensmitteln, insbesondere rohem Fleisch und Gemüse, verbleiben können.
Bewahren Sie Lebensmittel bei sicheren Temperaturen auf: Lassen Sie gekochte Lebensmittel nicht zu lange bei Raumtemperatur stehen. Bewahren Sie Lebensmittel gekühlt oder warm auf, wenn Sie sie nicht sofort verwenden, um das Bakterienwachstum zu begrenzen.
Verwenden Sie sichere Zutaten und Wasser: Wählen Sie frische Lebensmittel mit eindeutiger Herkunft und verwenden Sie sauberes Wasser zum Waschen von Gemüse oder zur Zubereitung von Gerichten. Weichen Sie rohes Gemüse vor dem Verzehr gründlich in verdünntem Salzwasser oder einer Lebensmitteldesinfektionslösung ein.
Quelle: https://dantri.com.vn/suc-khoe/nhung-mon-an-quen-thuoc-tren-mam-com-nguoi-viet-la-o-ky-sinh-trung-20250725180947510.htm
Kommentar (0)