Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Ausländer haben „vietnamisiert“

VnExpressVnExpress10/07/2023

Der 29-jährige Joshua Ryan betrachtet sich selbst als „echten Vietnamesen“, nachdem er 10 Jahre in Ho-Chi-Minh-Stadt gelebt und alle Sitten und Gebräuche der Einheimischen gemeistert hat.

Am Sonntagmorgen, dem ersten Juli, stand Ryan früh auf, um auf dem Markt Blumen und Obst für das Vollmondopfer zu kaufen. „Opfer machen das Haus wärmer“, erklärte der portugiesischstämmige Amerikaner. Er griff zur Schere und schnitt die Ringelblumen mit der Geschicklichkeit einer Hausfrau, arrangierte die Blumen, richtete sie und goss Wasser in die Vase. Ryan arrangierte drei Mangos auf einem Teller und zündete Räucherstäbchen an, deren Rauch das Haus erfüllte.

Joshua Ryan sagte, er lebe seit fast zehn Jahren in Vietnam und habe daher nicht nur die Angewohnheit, am 1. und 15. eines jeden Monats Opfergaben darzubringen, sondern gehe auch jedes Jahr zur Pagode, um Vu Lan zu feiern, den Küchengott anzubeten, am 23. Tet Votivpapier zu verbrennen und sein Haus mit aromatischen Blättern auszuräuchern, um „Frieden im Herzen zu spüren“.

Ryan während eines Besuchs in Hanoi, um an einem Austauschprogramm des vietnamesischen Fernsehens teilzunehmen, Dezember 2022. Foto bereitgestellt von der Figur

Ryan während eines Besuchs in Hanoi , um an einem Austauschprogramm des vietnamesischen Fernsehens teilzunehmen, Dezember 2022. Foto bereitgestellt von der Figur

Ryan sah zum ersten Mal Vietnamesen beim Gottesdienst, als er zehn Jahre alt war, in seiner Heimatstadt Portland, Oregon. Da seine Eltern immer beschäftigt waren, besuchte er oft seine Nachbarin, eine Frau aus Hue , die seine Adoptivmutter wurde. Sie erklärte ihm, Gottesdienste seien ein Brauch, um den Vorfahren, dem Himmel und der Erde Respekt zu zollen und für den Frieden zu beten. Er war äußerst überrascht, als sie die Augen schloss, die Hände faltete und betete.

Joshua Ryan war neugierig auf die asiatische Kultur und besuchte oft einen 800 Meter von seinem Zuhause entfernten vietnamesischen Tempel, um dort ehrenamtlich zu arbeiten, Sutras zu rezitieren und von den Nonnen Vietnamesisch zu lernen. Seine Adoptivmutter las Ryan die Geschichte von Kieu vor, brachte ihm den Umgang mit Stäbchen und die Zubereitung von Tapioka-Teigtaschen bei und hörte reformierte Opern. Dank seiner Adoptivmutter spricht Ryan gut Vietnamesisch und spricht sogar mit den Akzenten der drei Regionen Nord-, Mittel- und Südvietnam. „Vietnam ist seit meiner Kindheit tief in mir verwurzelt“, sagte er.

Im Sommer 2012 gab Ryan seine Ersparnisse für eine dreimonatige Reise nach Vietnam aus und beschloss, in Ho-Chi-Minh-Stadt zu bleiben. Er nahm den vietnamesischen Namen Tran Luan Vu an, eine Kombination aus dem Nachnamen seiner Adoptivmutter und dem Namen des von ihm bewunderten Künstlers Cai Luan.

Ryans erster Schock in Vietnam war der „Karaoke-Wahnsinn“. Seine Nachbarn sangen, wann immer sie Zeit hatten. Doch das änderte sich allmählich, als er selbst zu diesen Partys hinzugezogen wurde. „Zuerst gab es immer Essen, Trinken und Bier. Wenn sie angeheitert waren, gingen sie zum Karaoke“, erinnert er sich.

Ryan sagte, die Amerikaner hätten ein Sprichwort: „ Tu so, als ob, bis du es schaffst“. Zunächst willigte der junge Mann ein, ein paar Bolero-Lieder zu singen. Er merkte, dass Karaoke mehr Spaß macht als gedacht, da es Menschen in einem intimen Rahmen verbindet. Heute sagt Ryan, dass er auf einer Party mit Freunden im Durchschnitt fast acht Lieder aus allen Musikgenres singen muss, darunter auch reformierte Opern.

„Einmal bin ich zurück nach Amerika gereist, um meine Heimat zu besuchen. Ohne Karaoke und lautes Gelächter war der Spaß vorbei. Von da an dachte ich, Vietnam sei meine Heimat“, sagte Ryan.

Der Nigerianer Nadis Uzor hat 15 Jahre in Vietnam gelebt und sagt, das Interessanteste sei die „17:59-Uhr-Kultur“. Diesen Begriff hat er von seinen vietnamesischen Freunden gelernt. Er bezeichnet die Zeit eine Minute vor Feierabend, wenn sich Männer gegenseitig auf einen Drink einladen.

Auch Nadis war bei dieser Party dabei, denn Trinken interessierte ihn. In der Mitte des Hauses wurde eine Matte ausgebreitet, auf der gegrillter Tintenfisch, Schinken oder frittiertes Hühnchen standen. Er bereitete bereits auf Eis gekühltes Bier vor, öffnete es und lud alle proaktiv ein. „Einer hält ein Glas, alle müssen trinken“, sagte Nadis.

Nadis' Alkoholtoleranz liegt bei etwa zwei Flaschen, aber wenn er eingeladen wird, weiterzumachen, bittet er um einen Schluck, und jeder nimmt ihn gerne an, erzählte der Afrikaner. In Nadis' Heimatstadt gibt es kein Konzept für Alkohol. Wenn die Leute Alkohol trinken wollen, gehen sie in die Bar und schlürfen etwas gesalzenen Käse oder Speck. Jeder trinkt nach seinem Bedarf, und es gibt keine Kultur, sich gegenseitig zum Trinken einzuladen.

Im Sommer 2010, bei seiner ersten Trinkrunde mit Vietnamesen, erlebte Nadis den Kulturschock des erzwungenen Trinkens. Als sein Bierglas halb leer war, schenkte ihm jemand automatisch nach und forderte ihn auf, alles auszutrinken. Nachdem Nadis zwei Flaschen getrunken hatte, flehten sie ihn an, noch mehr zu trinken. Nadis' Freunde erklärten, sie hätten es getan, weil sie ihn mochten und wollten, dass er die Gruppe genoss.

Zwei Jahre später, nachdem sie viele Trinkgelage besucht hatte, erkannte Nadis, dass Trinken auf Einladung auch ein Zeichen des Respekts ist. „Wenn ich nicht trinken kann, halte ich trotzdem die Flasche und tue so, als würde ich trinken, um sie glücklich zu machen“, sagte Nadis. Einer der Gründe, warum Nadis in Vietnam gerne trinkt, ist die Art und Weise, wie die Vietnamesen alles austauschen und teilen, auch Freude und Trauer.

„Immer mehr Ausländer wollen sich in Vietnam niederlassen. Seit der Covid-Pandemie steigt die Nachfrage schätzungsweise jedes Jahr um etwa 20 Prozent. Der Großteil davon kommt aus den USA, Kanada und Australien“, sagte Guillaume Rondan, Gründer von Movetoasia, einem Unternehmen, das Ausländern hilft, in Asien zu investieren und sich dort niederzulassen.

Laut der jährlichen Expat Insider-Umfrage von InterNations belegte Vietnam im Jahr 2022 den 7. Platz von 52 lebenswerten Ländern für Expats. Dabei wurden die Faktoren Eingewöhnung, Freundschaften schließen, Kontakte knüpfen und Erschwinglichkeit am höchsten bewertet.

Die Umfrageergebnisse zeigten auch, dass die lokale Kultur bei Expats besonders beliebt ist: 83 % fühlten sich willkommen (im Vergleich zu 66 % weltweit) und 71 % fühlten sich zu Hause (im Vergleich zu 62 % weltweit). In Bezug auf die persönlichen Finanzen belegte Vietnam weltweit den ersten Platz: 80 % der Expats waren mit dem allgemeinen Lebensstandard zufrieden, im Vergleich zu 45 % weltweit.

Herr Guillaume Rondan sagte jedoch, dass er seinen Klienten oft rate, mindestens drei Monate in Vietnam zu verbringen, um die Kultur kennenzulernen, bevor sie sich entscheiden, sich dort niederzulassen.

Aufgrund dieses Ratschlags reiste der 73-jährige Jefferson Saunders vor seiner Pensionierung im Jahr 2014 viermal nach Vietnam, um das Leben in Ho-Chi-Minh-Stadt kennenzulernen. Es dauerte jedoch sieben Jahre, bis er „ein vietnamesischer Amerikaner“ wurde.

Jeffersons Haus liegt tief in einer Gasse im Bezirk Binh Thanh, ist etwa 100 Quadratmeter groß und verfügt über zwei Zimmer und ein Schlafzimmer. Da er vietnamesisches Gemüse liebt, kaufte er Samen, um es selbst anzupflanzen, und baute Rankgitter für Kürbisse und Kürbisgewächse. Es gibt einige Pflanzen im Garten, deren englische Namen er nicht kennt, also nennt er sie so, wie die Leute sie nennen.

Herr Jefferson Saunders erntet Gemüse und Obst in seinem Garten im Bezirk Binh Thanh, Ho-Chi-Minh-Stadt. Foto: Ngoc Ngan

Herr Jefferson Saunders erntet Gemüse und Obst in seinem Garten im Bezirk Binh Thanh, Ho-Chi-Minh-Stadt. Foto: Ngoc Ngan

In seiner ersten Woche in Vietnam fand Jefferson es seltsam, dass alle seine Nachbarn mittags verschwanden. Er fand heraus, dass sie ein Nickerchen machten. Allmählich erkannte Jefferson, wie gut die vietnamesische Angewohnheit war, ein Nickerchen zu machen, da die Arbeit bei heißem Wetter viel Energie kostete. Einige Monate später begann auch er mit dem Nickerchen, und es wurde zu einer Gewohnheit, die er nicht mehr aufgeben konnte. Jeden Nachmittag schlief Jefferson etwa eineinhalb bis zwei Stunden und fühlte sich am frühen Nachmittag erholter und wacher. „Das Klima in Vietnam unterscheidet sich sehr von dem in Seattle, ich denke, das Nickerchen ist vernünftig“, sagte Jefferson Saunders.

Auch die Nachbarschaftskultur in Vietnam gefällt ihm. Anders als in den USA stehen die Häuser hier oft dicht beieinander. „Sie sind eng miteinander verbunden und beeinflussen sich gegenseitig“, sagt er. Die Nachbarn kennen sich meist mit Gesicht und Namen und interessieren sich für die persönlichen Geschichten der anderen.

Aus diesem Grund musste Jefferson Saunders seine Nachbarn anklagen, als er miterlebte, wie er seine Frau schlug. Ein anderes Mal beschwerte er sich bei einer Frau in seiner Nachbarschaft, weil jemand häufig Müll vor dem Tor ablud und in der Öffentlichkeit urinierte. Trotz der Installation von Kameras und direktem Feedback verbesserte sich die Situation nicht. „Irgendwie verbreitete sich diese Geschichte in der Nachbarschaft, was ihn beschämte und ihn dazu zwang, damit aufzuhören“, sagte er.

Jefferson Saunders glaubt, dass es mehr Gründe gibt, in Vietnam zu bleiben als es zu verlassen. Er hat 9 Kilo abgenommen und ist dank seiner vietnamesischen Ernährung gesünder. Gelegentlich nimmt er an lokalen Seniorenprogrammen teil und tritt in traditionellen vietnamesischen Kostümen und bei darstellenden Künsten auf.

„Ich lebe gerne in Vietnam“, bekräftigte der 78-Jährige.

Vnexpress.net


Kommentar (0)

No data
No data
Bewundern Sie den Millionen Jahre alten Vulkan Chu Dang Ya in Gia Lai
Vo Ha Tram brauchte sechs Wochen, um das Musikprojekt zur Lobpreisung des Vaterlandes fertigzustellen.
Das Café in Hanoi ist hell mit roten Fahnen und gelben Sternen, um den 80. Jahrestag des Nationalfeiertags am 2. September zu feiern
Flügelfliegen auf dem A80-Trainingsgelände
Besondere Piloten in der Flugformation zur Feier des Nationalfeiertags am 2. September
Soldaten marschieren durch die heiße Sonne auf dem Übungsgelände
Beobachten Sie Hubschrauberübungen am Himmel von Hanoi zur Vorbereitung auf den Nationalfeiertag am 2. September
U23 Vietnam holt strahlend den Pokal der Südostasiatischen U23-Meisterschaft nach Hause
Die nördlichen Inseln sind wie „rohe Edelsteine“, billige Meeresfrüchte, 10 Minuten mit dem Boot vom Festland entfernt
Die mächtige Formation von 5 SU-30MK2-Kampfflugzeugen bereitet sich auf die A80-Zeremonie vor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt