Das Freihandelsabkommen zwischen Vietnam und der Europäischen Union (EVFTA) hat dazu beigetragen, die Geschäftsmöglichkeiten zwischen vietnamesischen Unternehmen und dem europäischen Markt im Allgemeinen und Nordeuropa im Besonderen weiter auszubauen, indem der Marktzugang verbessert und Handelshemmnisse, denen Unternehmen begegnen könnten, beseitigt wurden.
Transparente Regeln und Praktiken sorgen für Stabilität und verbessern die Vorhersagbarkeit, sodass Unternehmen langfristige Pläne mit Zuversicht umsetzen können.
Die Verbraucher in diesen Ländern legen jedoch besonderen Wert auf Umweltschutz und Lebensmittelsicherheit. Daher werden in naher Zukunft zahlreiche neue Vorschriften erlassen, um diesen beiden Anliegen Rechnung zu tragen. Vietnamesische Unternehmen müssen diese Vorschriften daher unbedingt beachten, um erfolgreich exportieren zu können.
| Lebensmittelsicherheit ist ein zentrales Thema für Waren, die in den nordischen Markt exportiert werden. Foto: Zeitung Binh Phuoc |
Das vietnamesische Handelsbüro in Schweden erklärte, dass Schweden und Dänemark Mitglieder der Europäischen Union seien, Norwegen jedoch nicht. Norwegen ist allerdings Mitglied des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). In der Praxis bedeutet dies, dass die norwegischen Lebensmittelgesetze und -vorschriften weitgehend denen der Europäischen Union (EU) entsprechen. Daher kann EU-Recht als Grundlage für alle drei Länder dienen.
Im Hinblick auf vietnamesische Cashewprodukte ist das Handelsbüro der Ansicht, dass diese zur Erleichterung des Exports in nordeuropäische Länder der europäischen Lebensmittelverordnung (EG) 178/2022 und den allgemeinen Vorschriften für Lebensmittelhygiene (EU) 2017/625 entsprechen müssen.
Zunächst betonte das Handelsbüro hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit, dass dies ein zentrales Thema sei. Alle in EU-Ländern, der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA) und dem Vereinigten Königreich verkauften Lebensmittel, einschließlich Cashewnüsse, müssen sicher sein. Dies gilt auch für Importprodukte. Nur zugelassene Zusatzstoffe sind erlaubt. Lebensmittel müssen die Höchstwerte für schädliche Verunreinigungen wie Bakterien, Viren, Pestizidrückstände und Schwermetalle einhalten.
Die Kennzeichnung muss klar angeben, ob das Lebensmittel ein Allergen enthält, betonte der Handel. Denn Studien haben gezeigt, dass Cashewnüsse ein starkes Allergen sind und schwere allergische Reaktionen auslösen können, die länger anhalten als bei anderen Lebensmittelallergien. Jüngsten Forschungsergebnissen zufolge können klinische Reaktionen auf Cashewnüsse schwerwiegend sein und sogar zu einer Anaphylaxie führen.
Andererseits benötigen bestimmte Pflanzen und Pflanzenerzeugnisse, die in die EU eingeführt werden, ein Pflanzengesundheitszeugnis. Ein solches Zeugnis ist für die Einfuhr bestimmter Cashewnüsse aus Drittländern (mit Ausnahme der Schweiz) in die EU erforderlich. Dies gilt insbesondere für ganze, frische Cashewnüsse in der Schale gemäß der Verordnung (EU) 2019/2072.
„ Zusatzstoffe müssen von den europäischen Sicherheitsbehörden zugelassen sein“, empfiehlt und erklärt das Handelsamt ausdrücklich. Die Zusatzstoffe müssen den Vorgaben der Verordnung (EU) Nr. 231/2012 entsprechen. Die Liste der zugelassenen Lebensmittelzusatzstoffe findet sich in Anhang II der Verordnung (EG) Nr. 1333/2008. Auf dem Etikett muss deutlich angegeben werden, ob das Produkt Cashewnüsse enthält, da diese schwere Allergien auslösen können.
Ein wichtiger Aspekt der Lebensmittelsicherheitskontrolle ist die Identifizierung kritischer Kontrollpunkte (HACCP) durch die Anwendung von Lebensmittelmanagementprinzipien. Die amtliche Kontrolle von Lebensmitteln ist eine weitere wichtige Maßnahme. Produkte, die als unsicher eingestuft werden, dürfen nicht nach Europa eingeführt werden.
Zweitens unterliegen die EU-Lebensmittelkontaminantenvorschriften strengen Kontrollen hinsichtlich Kontaminanten in Lebensmitteln, insbesondere Aflatoxinen. Enthält ein Produkt mehr Kontaminanten als zulässig, wird es vom Markt genommen. Diese Fälle werden vom Europäischen Schnellwarnsystem für Lebens- und Futtermittel (RASFF) gemeldet.
Drittens hat die Mykotoxin-Verordnung dazu geführt, dass Cashewnuss-Lieferungen aufgrund der Mykotoxinbelastung an der Grenze zurückgewiesen wurden. Im Jahr 2022 verzeichnete das RASFF-System einen schwerwiegenden Risikobericht für Cashewnuss-Lieferungen wegen Aflatoxinbelastung, als eine Lieferung aus Vietnam in Italien wegen hoher Aflatoxinwerte gestoppt wurde.
Das Vorhandensein von Mykotoxinen (insbesondere Aflatoxinen) ist ein häufiger Grund dafür, dass manche Nusslieferungen nicht auf den europäischen Markt gelangen dürfen. Der Aflatoxin-B1-Gehalt in Nüssen (einschließlich Cashewnüssen) darf 5 µg/kg nicht überschreiten, und der Gesamtgehalt an Aflatoxinen (Summe der Aflatoxine B1, B2, G1 und G2) darf 10 µg/kg nicht überschreiten. Die Häufigkeit einer Aflatoxinbelastung ist bei Cashewnüssen jedoch deutlich geringer als bei Erdnüssen.
Aufgrund ihres hohen Nährstoffgehalts können Cashewnüsse vor und/oder nach der Ernte anfällig für Schimmelpilzbefall sein, und dies kann durch unsachgemäße Lagerbedingungen beschleunigt werden.
Viertens : Die Europäische Union hat Höchstgehalte an Pestizidrückständen (MRLs) für Pestizide in und auf Lebensmitteln festgelegt. Sie veröffentlicht regelmäßig eine Liste der in der EU zugelassenen und zur Verwendung freigegebenen Pestizide. Diese Liste wird laufend aktualisiert.
Fünftens legt die Schwermetallverordnung (Verordnung (EU) 2023/915) einen Höchstgehalt an Cadmium von 0,20 mg/kg Frischgewicht für Cashewnüsse (und alle anderen Baumnüsse außer Pinienkernen) fest. Dieser Höchstgehalt gilt nicht für Nüsse, die zum Mahlen und Raffinieren verwendet werden, sofern die verbleibenden gemahlenen Nüsse nicht für den menschlichen Verzehr in Verkehr gebracht werden.
Sechstens stellt das Vorhandensein von Salmonellen und E. coli in sehr geringen Mengen gemäß den Vorschriften zur mikrobiologischen Kontamination eine bedeutende Ursache für lebensmittelbedingte Erkrankungen in verzehrfertigen oder verarbeiteten Lebensmitteln, einschließlich Cashewnüssen, dar. Nussverarbeiter sollten Salmonellen und E. coli daher in ihren HACCP-Plänen (Hazard Analysis and Critical Control Point) als wichtiges Gesundheitsrisiko berücksichtigen.
Laut dem vietnamesischen Handelsberater in Schweden müssen Unternehmen, um reibungslos und erfolgreich in europäische Länder im Allgemeinen und nach Nordeuropa im Besonderen exportieren zu können, regelmäßig Informationen über die neuesten Entwicklungen im Rahmen des Europäischen Green Deals und über alle neuen Vorschriften, Richtlinien, Strategien oder Pläne zur Umsetzung dieses Abkommens sowie über neue EU-Vorschriften einholen.
Gleichzeitig sollten proaktiv die potenziellen Auswirkungen neuer Richtlinien auf Geschäftsabläufe und Exporte untersucht und bewertet werden, um festzustellen, welche Bereiche und Phasen verbessert werden müssen, um die neuen Nachhaltigkeits- und Sicherheitsstandards dieses regionalen Marktes zu erfüllen.
Darüber hinaus sollten Unternehmen die Einführung nachhaltigerer und umweltfreundlicherer Maßnahmen in Betracht ziehen, wie z. B. die Reduzierung von Treibhausgasemissionen, die Steigerung der Energieeffizienz und die Verwendung von Recyclingmaterialien.
Darüber hinaus können Unternehmen eine Änderung ihres Produktionsmodells in Betracht ziehen, indem sie von einem Produktions- und Exportmodell, das sich nur auf den Output konzentriert, zu einem modernen Produktionsmodell übergehen, das Umweltfaktoren und nachhaltige Entwicklung in den Mittelpunkt stellt, sowie die digitale Transformation und den Einsatz neuer Technologien in den Produktionsaktivitäten.
Quelle






Kommentar (0)