Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Vorschriften, die Unternehmen beachten müssen

Báo Công thươngBáo Công thương22/04/2024

[Anzeige_1]

Das Freihandelsabkommen zwischen Vietnam und der Europäischen Union (EVFTA) trägt dazu bei, die Geschäftsmöglichkeiten zwischen vietnamesischen Unternehmen und dem europäischen Markt im Allgemeinen und Nordeuropa im Besonderen weiter auszubauen, indem es den Marktzugang verbessert und Handelshemmnisse beseitigt, auf die Unternehmen stoßen können.

Transparente Regeln und Praktiken sorgen für Stabilität und verbessern die Vorhersehbarkeit, sodass Unternehmen langfristige Pläne sicher umsetzen können.

Den Verbrauchern in diesen Ländern sind Umweltschutz und Lebensmittelsicherheit jedoch besonders wichtig. Daher werden in naher Zukunft zahlreiche neue Vorschriften erlassen, die diesen beiden Anliegen Rechnung tragen. Vietnamesische Unternehmen müssen diese Vorschriften beachten, um erfolgreich exportieren zu können.

Cải thiện chất lượng tăng sức cạnh tranh cho gạo Việt tại thị trường Singapore
Lebensmittelsicherheit ist ein zentrales Thema für den Export in den nordischen Markt. Foto: Binh Phuoc Zeitung

Das vietnamesische Handelsbüro in Schweden erklärte, Schweden und Dänemark seien Mitglieder der Europäischen Union, Norwegen jedoch nicht. Norwegen sei jedoch Mitglied des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). In der Praxis bedeutet dies, dass die norwegischen Lebensmittelgesetze und -vorschriften weitgehend denen der Europäischen Union (EU) entsprechen. Daher kann das EU-Recht für alle drei Länder als Grundlage dienen.

Um den Export vietnamesischer Cashew-Produkte in nordeuropäische Länder zu erleichtern, ist das Handelsbüro der Ansicht, dass Cashew-Produkte dem Europäischen Allgemeinen Lebensmittelgesetz (EG) 178/2022 und den allgemeinen Lebensmittelhygienevorschriften (EU) 2017/625 entsprechen müssen.

Zunächst zum Thema Lebensmittelsicherheit: Das Handelsbüro betonte, dass dies ein zentrales Thema sei. Alle Lebensmittel, einschließlich Cashewnüsse, die in der EU, der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA) und Großbritannien verkauft werden, müssen sicher sein. Dies gilt auch für importierte Produkte. Nur zugelassene Zusatzstoffe sind erlaubt. Lebensmittel müssen Höchstwerte für schädliche Verunreinigungen wie Bakterien, Viren, Pestizidrückstände und Schwermetalle einhalten.

Auf der Kennzeichnung müsse klar angegeben werden, ob das Lebensmittel ein Allergen enthält, so der Handel. Denn Untersuchungen hätten gezeigt, dass Cashewnüsse ein starkes Allergen seien und schwere allergische Reaktionen auslösen könnten, die länger anhalten als bei anderen Nahrungsmittelallergien. Jüngsten Untersuchungen zufolge können klinische Reaktionen auf Cashewnüsse schwerwiegend sein und bis hin zu Anaphylaxie führen.

Andererseits ist für bestimmte Pflanzen und Pflanzenprodukte, die in die EU eingeführt werden, ein Pflanzengesundheitszeugnis erforderlich. Ein Pflanzengesundheitszeugnis ist beispielsweise für die Einfuhr bestimmter Cashewnüsse aus Drittländern mit Ausnahme der Schweiz in die EU erforderlich. Dies gilt gemäß der Verordnung (EU) 2019/2072 insbesondere für Cashewnüsse, ganz, frisch, in der Schale.

Bei Zusatzstoffen müssen diese von der Europäischen Sicherheitsbehörde zugelassen sein“, empfiehlt und weist das Handelsamt ausdrücklich darauf hin. Die Zusatzstoffe müssen den Spezifikationen der Verordnung (EU) Nr. 231/2012 entsprechen. Die Liste der zugelassenen Lebensmittelzusatzstoffe findet sich in Anhang II der Verordnung (EG) Nr. 1333/2008. Auf dem Etikett muss der Verbraucher deutlich erkennen können, ob das Produkt Cashewnüsse enthält, da diese schwere allergische Reaktionen hervorrufen können.

Eine wichtige Maßnahme zur Kontrolle von Gefahren für die Lebensmittelsicherheit ist die Identifizierung kritischer Kontrollpunkte (HACCP) durch die Umsetzung von Lebensmittelmanagementprinzipien. Eine weitere wichtige Maßnahme ist die Unterstellung von Lebensmitteln unter amtliche Kontrolle. Produkten, die als nicht sicher gelten, wird die Einfuhr nach Europa verweigert.

Zweitens : Die EU legt mit der Lebensmittelkontaminantenverordnung strenge Kontrollen für Kontaminanten in Lebensmitteln fest, insbesondere für Aflatoxin. Enthält ein Produkt mehr Kontaminanten als zulässig, wird es vom Markt genommen. Diese Fälle werden vom Europäischen Schnellwarnsystem für Lebensmittel und Futtermittel (RASFF) gemeldet.

Drittens haben die Vorschriften zu Mykotoxinen und mit Mykotoxinen kontaminierten Cashew-Lieferungen dazu geführt, dass einige Lieferungen nach Europa an der Grenze zurückgewiesen wurden. Im Jahr 2022 verzeichnete das RASFF-System einen Bericht über ein schwerwiegendes Risiko für Cashew-Lieferungen aufgrund einer Aflatoxin-Kontamination, als eine Cashew-Lieferung aus Vietnam aufgrund hoher Aflatoxinwerte in Italien gestoppt wurde.

Das Vorhandensein von Mykotoxinen (insbesondere Aflatoxinen) ist ein häufiger Grund dafür, dass bestimmte Nusslieferungen nicht auf den europäischen Markt gelangen können. Der Aflatoxin-B1-Gehalt in Nüssen (einschließlich Cashewnüssen) darf 5 µg/kg und der Gesamtaflatoxingehalt (Summe der Aflatoxine B1, B2, G1 und G2) 10 µg/kg nicht überschreiten. Allerdings ist die Häufigkeit von Aflatoxin-Verunreinigungen in Cashewnüssen deutlich geringer als in Erdnüssen.

Aufgrund ihres hohen Nährstoffgehalts können Cashewnüsse vor und/oder nach der Ernte anfällig für Schimmelbefall sein, der durch unsachgemäße Lagerbedingungen beschleunigt werden kann.

Viertens : Die Europäische Union hat Höchstgehalte für Pestizidrückstände in und auf Lebensmitteln festgelegt. Die Europäische Union veröffentlicht regelmäßig eine Liste der in der Europäischen Union zugelassenen und für die Verwendung zugelassenen Pestizide. Diese Liste wird regelmäßig aktualisiert.

Fünftens legt die Schwermetallverordnung (EU) 2023/915 einen Cadmiumhöchstgehalt für Cashewnüsse (und alle anderen Schalenfrüchte außer Pinienkernen) von 0,20 mg/kg Frischgewicht fest. Der Höchstgehalt gilt nicht für Nüsse, die zum Zerkleinern und Raffinieren bestimmt sind, sofern die restlichen zerkleinerten Nüsse nicht für den menschlichen Verzehr in Verkehr gebracht werden.

Sechstens ist das Vorhandensein von Salmonellen und E. coli in sehr geringen Mengen in verzehrfertigen oder verarbeiteten Lebensmitteln, einschließlich Cashewnüssen, gemäß den Vorschriften zur mikrobiologischen Kontamination eine bedeutende Ursache für lebensmittelbedingte Krankheiten. Nussverarbeiter sollten Salmonellen und E. coli in ihren HACCP-Plänen (Hazard Analysis and Critical Control Points) als erhebliches Risiko für die öffentliche Gesundheit berücksichtigen.

Laut dem vietnamesischen Handelsberater in Schweden müssen sich Unternehmen, um reibungslos und erfolgreich in europäische Länder im Allgemeinen und Nordeuropa im Besonderen exportieren zu können, regelmäßig über die neuesten Entwicklungen im europäischen Green Deal und alle neuen Vorschriften, Richtlinien, Strategien oder Pläne zur Umsetzung dieses Abkommens sowie neuer EU-Vorschriften informieren.

Gleichzeitig sollten Sie proaktiv die potenziellen Auswirkungen neuer Richtlinien auf Geschäftsabläufe und Exporte untersuchen und bewerten und ermitteln, welche Bereiche und Phasen verbessert werden müssen, um die neuen Nachhaltigkeits- und Sicherheitsstandards dieses regionalen Marktes zu erfüllen.

Darüber hinaus sollten Unternehmen die Einführung nachhaltigerer und umweltfreundlicherer Maßnahmen in Betracht ziehen, beispielsweise die Reduzierung von Treibhausgasemissionen, die Steigerung der Energieeffizienz und die Verwendung von Recyclingmaterialien.

Darüber hinaus können Unternehmen eine Änderung ihres Produktionsmodells in Betracht ziehen. Sie könnten von einem Produktions- und Exportmodell, das sich ausschließlich auf die Produktion konzentriert, zu einem modernen Produktionsmodell übergehen, bei dem Umweltfaktoren und nachhaltige Entwicklung im Mittelpunkt stehen, zusammen mit der digitalen Transformation und der Anwendung neuer Technologien in den Produktionsaktivitäten.


[Anzeige_2]
Quelle

Kommentar (0)

No data
No data
Wilde Schönheit auf dem Grashügel von Ha Lang - Cao Bang
Raketen und Kampffahrzeuge „Made in Vietnam“ demonstrieren ihre Leistungsfähigkeit bei gemeinsamer A80-Übung
Bewundern Sie den Millionen Jahre alten Vulkan Chu Dang Ya in Gia Lai
Vo Ha Tram brauchte sechs Wochen, um das Musikprojekt zur Lobpreisung des Vaterlandes fertigzustellen.
Das Café in Hanoi ist hell mit roten Fahnen und gelben Sternen, um den 80. Jahrestag des Nationalfeiertags am 2. September zu feiern
Flügelfliegen auf dem A80-Trainingsgelände
Besondere Piloten in der Flugformation zur Feier des Nationalfeiertags am 2. September
Soldaten marschieren durch die heiße Sonne auf dem Übungsgelände
Beobachten Sie Hubschrauberübungen am Himmel von Hanoi zur Vorbereitung auf den Nationalfeiertag am 2. September
U23 Vietnam holt strahlend den Pokal der Südostasiatischen U23-Meisterschaft nach Hause

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt