Hoa Minzys „MV Bac Bling“ , Duc Phucs „ Phu Dong Thien Vuong“ -Aufführung und die Darbietungen in „Anh trai vu ngan cong gai “ sind herausragende Kultur- und Kunstproduktionen, die im vergangenen Jahr große Wirkung erzielten. Allen diesen Werken ist gemeinsam, dass sie auf der traditionellen nationalen Kultur basieren und unter Beteiligung junger Menschen entstanden sind.
Im Gespräch mit Tri Thuc - Znews erklärte Lim Kok Yoong, Associate Professor und stellvertretender Dekan für Forschung und Innovation an der Fakultät für Kommunikation und Design der RMIT University Vietnam, dass die junge Generation Vietnams die Zukunft der Kreativwirtschaft prägt. Sie konsumiert nicht nur digitale Inhalte, sondern gestaltet auch die Kultur der neuen Zeit aktiv mit.
Professor Lim schlug außerdem die Einrichtung eines nationalen Kunstförderungsprogramms mit einem stabilen und langfristigen Finanzierungsmechanismus zur Unterstützung von Künstlern, Kulturschaffenden und Kreativorganisationen vor. Seiner Ansicht nach sollte Kulturarbeit als professionelle, intellektuelle und gesellschaftliche Tätigkeit verstanden werden, die direkt zu Innovation und nationaler Identität beiträgt, und nicht nur als Hobby. Investitionen in kreative Infrastruktur, kulturelle Identität und Talentförderung bilden die Grundlage für die nachhaltige Entwicklung der vietnamesischen Kulturwirtschaft im nächsten Jahrzehnt.
Die digitale Kultur haucht Städten neues Leben ein.
Die Entwürfe des 14. Kongresses legten die Ausrichtung auf die „starke Entwicklung der Kulturindustrie, der kulturellen Dienstleistungen und des Kulturmarktes“ fest. Wie beurteilen Sie das Entwicklungspotenzial der Kulturindustrie in Vietnam?
Statt sich auf eine Produktionswirtschaft zu stützen, könnte Vietnam künftig sein kreatives und kulturelles Kapital stärker fördern. Kreativität und kulturelle Vielfalt haben Vietnam in vielerlei Hinsicht geprägt, doch die Kreativwirtschaft trägt derzeit nur 3–5 % zum BIP bei und soll bis 2030 auf 7 % steigen. Diese Entwicklung spiegelt das starke Engagement der Regierung wider, Kultur und Kreativität in den Mittelpunkt der nationalen Entwicklung zu stellen.
Kein Entwicklungsland kann es sich leisten, den Digitalisierungsprozess und die Entwicklung der Kultur in den digitalen Raum zu ignorieren, wo völlig neue Formen der Kultur entstehen.
Außerordentlicher Professor Lim Kok Yoong
Das Nationale Zielprogramm für kulturelle Entwicklung (2025–2035) verfolgt klar das Ziel, Kultur als integralen Bestandteil der Wirtschaft zu stärken. Dieses Ziel birgt großes Potenzial in mindestens vier miteinander verbundenen Bereichen: kulturelle Soft Power, kreatives Unternehmertum, kreative Stadterneuerung und branchenübergreifende Innovation. Durch enge politische Abstimmung und kontinuierliche Investitionen kann Vietnam sich zu einer kreativen Nation mit einer ausgeprägten Identität entwickeln.
Sie haben die Bedeutung der digitalen Kultur im Prozess der Entwicklung intelligenter Städte hervorgehoben. Warum ist das so?
Ich bin überzeugt, dass die digitale Kultur starren Systemen neues Leben einhaucht. Kein Entwicklungsland kann es sich leisten, den Digitalisierungsprozess und die Entwicklung der Kultur in den digitalen Raum zu ignorieren, wo völlig neue Kulturformen entstehen.
Digitale Kultur belebt Systeme. Eine Smart City kann effizient, datengetrieben und technologisch fortschrittlich sein, aber dennoch spirituell leer wirken, wenn sie ihre kulturelle Identität nicht zum Ausdruck bringen kann. Digitale Kultur sorgt dafür, dass Technologie die kulturelle Identität eines Ortes stärkt. Wir treten in ein Zeitalter der Hypermoderne ein – ein Zeitalter, das wie ein Pendel zwischen Pragmatismus und Idealismus schwingt. Das bedeutet, dass unsere technologischen Ambitionen mit kultureller und emotionaler Intelligenz im Einklang stehen müssen.
Was sollte Vietnam tun, um moderne, fortschrittliche Städte zu errichten und gleichzeitig die kulturelle Identität zu bewahren?
Vietnam muss bei seiner Entwicklung den Erhalt seiner kulturellen Kontinuität weiterhin im Blick behalten. Das Land blickt auf eine reiche und vielschichtige Geschichte zurück, die schwierige Zeiten, aber auch eine bedeutende Vielfalt kultureller Einflüsse umfasst und so ein einzigartiges nationales Erbe geschaffen hat. Vietnam kann diese Vielfalt nutzen, um moderne Städte „mit Erinnerung“ zu errichten, die sowohl fortschrittlich als auch tief in ihren kulturellen Wurzeln verwurzelt sind.

Professor Lim Kok Yoong betonte die Rolle der digitalen Kultur in der modernen Stadtentwicklung. Foto: NVCC . |
Eine einzigartige, moderne Stadt ist eine, die sowohl Produktivität als auch Fantasie beflügelt. Stadtentwicklungskonzepte sollten neben Infrastruktur und BIP auch kulturelle Indikatoren wie Kreativität, Gesundheitsversorgung und Gemeinschaftsgefühl berücksichtigen. Das kulturelle Erbe muss nicht nostalgisch oder überholt sein, sondern kann zukunftsweisend und neu interpretiert werden.
- Können Sie uns aus internationalen Erfahrungen ein Modell nennen, von dem Vietnam lernen kann, wie man Kultur in eine intelligente Stadtentwicklung integriert?
Vietnam kann von einigen erfolgreichen Stadtentwicklungsmodellen lernen. Thailands Kreativwirtschaft zeigt beispielsweise, dass ein Land Kreativität zu einer nationalen Entwicklungsstrategie erheben kann. Das Bangkok Creative District hat historische Stätten durch gemeinschaftlich getragene Kunst-, Design- und Innovationsprojekte revitalisiert und Kultur so zu einer treibenden Kraft der Stadterneuerung gemacht.
Die österreichische Stadt Linz, einst ein Industriezentrum, hat sich durch das Festival Ars Electronica, das Technologie, Kunst und bürgerschaftliches Engagement vereint, zu einer Medienkunststadt gewandelt. Diese langfristige kulturelle Vision hat Linz zu einer der führenden Medienkunststädte Europas gemacht.
Die vietnamesische Jugend hat den kulturellen Ausdruck durch Design, Spiele, Musik und digitale Medien geprägt. Sie besitzt eine hypermoderne Denkweise – fließend zwischen Tradition und Innovation, Pragmatismus und Idealismus.
Außerordentlicher Professor Lim Kok Yoong
Südkorea demonstriert, wie Kultur und Digitalisierung harmonisch zusammenwirken können, von Musik- und Filminhalten bis hin zu intelligenten Städten, und beweist damit, dass Kreativität nicht nur Dekoration, sondern auch Infrastruktur ist.
Der Erfolg dieser Städte basiert auf konsequenter Politik, einer starken Kreativwirtschaft und globalen Kulturexporten. Vietnams UNESCO-Kreativstädte haben ebenfalls eine gute Grundlage für ähnliche Ergebnisse geschaffen. Durch eine stärkere Technologieintegration, systematische Investitionspläne und gezielte Programme können diese Städte zu den kreativen urbanen Säulen Vietnams werden und das Land als regionales Zentrum für kulturelle Innovation positionieren.
„Kulturprogrammierer“
- Wie sollte Ihrer Meinung nach die Rolle junger Menschen bei der Mitgestaltung der Zukunft der urbanen Kultur gefördert werden, insbesondere im Kontext der digitalen Transformation und der zunehmend tiefgreifenden internationalen Integration?
Vietnamesische Jugendliche prägen den kulturellen Ausdruck durch Design, Spiele, Musik und digitale Medien. Ihr Denken ist hochmodern – sie bewegen sich fließend zwischen Tradition und Innovation, Pragmatismus und Idealismus. Um sie zu fördern, benötigt Vietnam eine interdisziplinäre Bildung , die Kunst, Design und Technologie miteinander verbindet. Ziel ist es, hochmoderne Bürger heranzubilden, kreative Denker, die technisches Können mit Empathie und ästhetischer Intelligenz vereinen.
Junge Menschen sind nicht nur digitale Konsumenten, sondern auch „Kulturprogrammierer“, die die Bedeutungen und Erfahrungen prägen, welche Vietnams kreative Identität in einer globalisierten Welt widerspiegeln. Sie benötigen sichere und unterstützende Räume – physische, digitale und institutionelle –, um sich auszudrücken, zu experimentieren und die kulturelle und technologische Zukunft des Landes mitzugestalten.

Laut Associate Professor Lim Kok Yoong sind vietnamesische Jugendliche „Kulturprogrammierer“, die Bedeutungen und Erfahrungen prägen, welche Vietnams kreative Identität in einer globalisierten Welt widerspiegeln. Foto: RMIT Vietnam . |
- Wenn Ihnen ein politischer Vorschlag für die nächsten 5-10 Jahre zur Entwicklung der Kulturwirtschaft in Vietnam vorgelegt würde, welche Prioritäten würden Sie setzen?
Ich wünsche mir ein nationales Kunstentwicklungsprogramm mit nachhaltigen Strategien und Finanzierungsmechanismen zur Förderung und Unterstützung kultureller Entwicklung, Programmgestaltung und Innovation. Dazu sollte ein starkes Netzwerk kultureller Förderprogramme und eine nationale Kulturkarte gehören, die die kreative Ausrichtung des Landes lenkt und vereinheitlicht.
Kulturarbeit sollte nicht als bloße „Leidenschaft“ betrachtet werden. Sie ist professionelle, intellektuelle und gemeinschaftliche Arbeit, die unmittelbar zu Innovation, Identität und Resilienz des Landes beiträgt. Stabile, langfristige Investitionen durch Stipendien, Residenzen sowie kreative Forschung und Entwicklung ermöglichen es Künstlern, Kuratoren, Kulturschaffenden und Organisationen, Kontinuität zu schaffen, anstatt sich auf kurzfristige Finanzierungen oder Einzelprojekte zu verlassen. Eine solche Politik stärkt Vietnams kreative Infrastruktur und bekräftigt, dass Kultur keine Ausgabe, sondern eine Investition in die Zukunft des Landes ist.
Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit für Tri Thuc - Znews genommen haben !
-------
Dieser Artikel verwendet Fotos aus der Zeitung Nhan Dan.
Wenn Sie ein gutes Buch gelesen haben, senden Sie bitte eine Rezension an Tri Thuc - Znews.
Sie haben ein gutes Buch gelesen und möchten Ihre Begeisterung teilen? Schreiben Sie eine Rezension und schicken Sie sie uns! Tri Thuc – Znews eröffnet die Rubrik „Das Buch, das ich gelesen habe“, ein Forum für Buchrezensionen, die Leser per E-Mail an books@znews.vn senden können. Der Artikel muss ein Foto des Buches, den Namen des Autors und dessen Telefonnummer enthalten.
Beste grüße.
Quelle: https://znews.vn/chan-dung-the-he-sieu-hien-dai-cua-viet-nam-post1602467.html






Kommentar (0)