Der jüngste Entwurf des überarbeiteten Sozialversicherungsgesetzes passt zahlreiche Bestimmungen zur Rente und zum einmaligen Versicherungsbezug an und hebt die Mindest- und Höchstgrenze des Gehalts an, für das Versicherungsbeiträge zu entrichten sind.
Nach über zwei Monaten der Kommentierungsphase gingen zum Entwurf des überarbeiteten Sozialversicherungsgesetzes fast 160 Kommentare von Ministerien, Kommunen, Unternehmen, Arbeitnehmern und Experten ein. Das Ministerium für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales vervollständigte den Entwurf und legte ihn dem Justizministerium zur Prüfung vor. Er enthielt einige Anpassungen bei den Altersleistungen, der einmaligen Sozialversicherung und der Ausweitung der Pflichtbeitragspflicht.
Der Nationalversammlung beide Möglichkeiten zur gleichzeitigen Abschaffung der Sozialversicherung vorlegen
Zum Plan, die Sozialversicherung auf einmal abzuschaffen, gibt es drei Meinungen. Die erste Gruppe befürwortet die Beibehaltung der geltenden Regelung, die es Arbeitnehmern, die weniger als 20 Jahre lang Sozialversicherungsbeiträge gezahlt haben, ermöglicht, auf einmal aus der Sozialversicherung auszusteigen, wenn sie nach einem Jahr nicht am System teilnehmen. Der Ausstieg soll die Rechte der Arbeitnehmer nach dem Beitrags-Leistungs-Prinzip sichern.
Die zweite Gruppe befürwortet die Option, 50 % der gesamten Beitragszeit abzuheben und den Restbetrag für künftige Leistungen in der Sozialversicherung zu belassen. Diese Gruppe betrachtet den Restbetrag als „Ersparnis“ der Arbeitnehmer und lässt sich gleichzeitig die Möglichkeit offen, in das Sozialversicherungssystem zurückzukehren.
Das Justizministerium gehört zur dritten Gruppe und ist der Ansicht, dass die einmalige Sozialversicherungsregelung eine grundlegende Änderung des Gesetzentwurfs darstellt. Eine Festsetzung auf 50 % könnte zu einer niedrigeren einmaligen Sozialversicherungsleistung als bisher führen. Um negative Reaktionen der Arbeitnehmer zu vermeiden, schlug das Ministerium vor, dass die Redaktion die Auswirkungen jeder Ergänzungsoption sorgfältig prüft, bevor sie den Gesetzentwurf der Regierung vorlegt.
Das Ministerium für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales teilte nach Eingang der Kommentare mit, dass es die Bewertung der Optionen ergänzen, zusammenfassen und der Regierung vorlegen werde und gleichzeitig der Nationalversammlung Bericht erstatten werde, um zu den beiden oben genannten Optionen Stellung zu nehmen.
Aufhebung der Bedingung, 20 Jahre lang Sozialversicherungsbeiträge zu zahlen
Der ursprüngliche Entwurf verschärfte die Voraussetzungen für den Rentenbezug. Demnach haben Arbeitnehmer, die 20 Jahre lang Sozialversicherungsbeiträge gezahlt und das gesetzlich vorgeschriebene Rentenalter erreicht haben, Anspruch auf eine Rente. Viele Behörden haben jedoch vorgeschlagen, diese Bestimmung zu streichen, um Gerechtigkeit zwischen den Beitragsgruppen zu gewährleisten. So soll sichergestellt werden, dass Arbeitnehmer, die 15 Jahre lang Sozialversicherungsbeiträge gezahlt haben und volljährig sind, Anspruch auf eine Rente haben.
Unter Berücksichtigung der Kommentare hat das Ministerium für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales die oben genannte Bedingung im neuesten Entwurf gestrichen. Demnach gilt das Rentensystem für Arbeitnehmer, die 15 Jahre lang Sozialversicherungsbeiträge gezahlt und das vorgeschriebene Renteneintrittsalter erreicht haben (das gemäß dem Plan bis 2028 für Männer auf 62 Jahre und bis 2035 für Frauen auf 60 Jahre ansteigt).
Arbeiter warten darauf, die Dokumente für die einmalige Auszahlung von Sozialversicherungsleistungen bei der Sozialversicherungsagentur der Stadt Thu Duc (HCMC) Ende 2022 auszufüllen. Foto: Thanh Tung
Anhebung der Gehaltsuntergrenze für die Berechnung der Sozialversicherungspflicht
Der jüngste Entwurf sieht vor, dass das Gehalt, das als Grundlage für die obligatorischen Sozialversicherungsbeiträge dient, mindestens die Hälfte und die Beitragsobergrenze das Achtfache des höchsten von der Regierung bekannt gegebenen regionalen Mindestmonatsgehalts beträgt (der derzeit höchste Wert der Region I liegt bei 4,68 Millionen VND/Monat).
Somit wurden sowohl Unter- als auch Obergrenze im Vergleich zum Entwurf vom März angehoben. Der aktuelle Mindestlohn in Region I beträgt 4,68 Millionen VND/Monat. Bei Anwendung gemäß dem Entwurf würden Unter- und Obergrenze zu diesem Zeitpunkt zwischen 2,34 und 37,44 Millionen VND schwanken. Der regionale Mindestlohn wird jedoch je nach sozioökonomischer Situation angepasst.
Zuvor hatte der Redaktionsausschuss einen Mindestbeitrag zur Sozialversicherung von 2 Millionen VND und einen Höchstbeitrag von 36 Millionen VND vorgeschlagen. Die Regierung passte diesen Betrag an den Anstieg des Verbraucherpreisindex und das Wirtschaftswachstum an.
Laut dem Redaktionsausschuss wird es gemäß der Resolution 27 des Zentralkomitees zur Gehaltsreform für Kader, Beamte, öffentliche Angestellte, Streitkräfte und Angestellte in Unternehmen kein „Grundgehalt“ mehr geben. Daher ist es notwendig, das monatliche Gehalt für die Sozialversicherungsbeiträge dahingehend zu ändern, dass es nicht an das Grundgehalt gekoppelt ist, sondern den regionalen Mindestlohn als Grundlage für die Bestimmung der höchsten und niedrigsten Stufe verwendet.
Nach geltendem Recht darf der monatliche Lohn für die sozialversicherungspflichtigen Arbeitnehmer im Unternehmenssektor zum Zeitpunkt der Auszahlung nicht niedriger sein als der regionale Mindestlohn zuzüglich 5 % für Arbeitnehmer in gefährlichen Berufen und 7 % für ausgebildete Arbeitnehmer; der höchste Beitragssatz liegt beim 20-fachen des Grundgehalts.
Einschränkung des Umfangs der Steuerpflicht für Unternehmer
Der vorherige Gesetzesentwurf sah vor, Unternehmer, Geschäftsführer, unbezahlte Genossenschaftsmanager und Teilzeitbeschäftigte in die obligatorische Sozialversicherung einzubeziehen. Diese Gruppen erhalten volle Leistungen bei Rente, Tod, Mutterschaft, Krankheit, Berufskrankheiten und Arbeitslosigkeit.
Nach der Berücksichtigung der Meinungen wurde im jüngsten Entwurf der Umfang der Pflichtbeiträge auf die Gruppe der Haushaltsvorstände mit Gewerbeanmeldung beschränkt und gilt nicht für Personen, die das Rentenalter erreicht haben. Es wird erwartet, dass die Zahl der sozialversicherungspflichtigen Haushaltsvorstände von ursprünglich geplanten fünf Millionen Haushalten auf knapp zwei Millionen sinken könnte.
Das Gehalt, das als Grundlage für die Berechnung der Beiträge für diese Gruppe dient, wurde ebenfalls angepasst. Es basiert auf den Unter- und Obergrenzen gemäß dem Mindestlohn in Region I und schwankt nicht mehr zwischen 2 und 36 Millionen VND wie im ursprünglichen Entwurf.
Ein Bezirksbeamter vor der Gasse der „Grünen Zone“ in der Cua Nam Straße (Hanoi) während des Höhepunkts von Covid-19 im Jahr 2021. Foto: Pham Chieu
Ausweitung des Versicherungsumfangs auf Laien auf Dorf- und Wohngruppenebene
Der neue Entwurf sieht eine neue Gruppe von Personen vor, die der Sozialversicherungspflicht unterliegen, darunter Teilzeitbeschäftigte in Dörfern und Wohngruppen, ähnlich denen auf Gemeindeebene. Statistiken zeigen, dass landesweit etwa 300.000 Menschen dieser Gruppe arbeiten. Das geltende Gesetz sieht hingegen nur für Vollzeitbeschäftigte auf Gemeindeebene eine Sozialversicherungspflicht vor.
Die Redaktion erklärte, dass die Leistungsregelungen und -richtlinien der beiden Gruppen ähnlich seien und beide staatlich geregelt würden. Daher sei es notwendig, die Gruppen in Dörfern und Wohngruppen in die Pflichtkategorie aufzunehmen. Der Vorschlag stehe zudem im Einklang mit der Resolution 28 des Zentralkomitees, die darauf abziele, bis 2030 60 % der Erwerbstätigen in das Sozialversicherungssystem zu integrieren.
Das Gehalt, das als Grundlage für die Sozialversicherungsbeiträge dieser Gruppe dient, wird von der Regierung geregelt. Dabei wird sichergestellt, dass es nicht unter dem Mindestgehalt liegt, das der Hälfte des monatlichen Mindestgehalts der höchsten Region (Region I) entspricht.
Erhöhung der Bestattungsbeihilfe von 14,9 Millionen auf 18 Millionen VND
Der ursprüngliche Entwurf sah vor, dass Arbeitnehmer, die Sozialversicherungsbeiträge zahlen und Renten beziehen, im Todesfall eine Bestattungsbeihilfe in Höhe von 14,9 Millionen VND erhalten – das Zehnfache des aktuellen Grundgehalts (1,49 Millionen VND/Monat). Ab dem 1. Juli wird das Grundgehalt jedoch auf 1,8 Millionen VND/Monat angepasst, sodass der Redaktionsausschuss die Bestattungsbeihilfe in der jüngsten Vorlage auf 18 Millionen VND angehoben hat. Dieser Betrag erhöht sich mit jeder Rentenanpassung der Regierung.
Um Anspruch auf Bestattungsleistungen zu haben, muss die Sozialversicherungsbeitragszeit jedoch mindestens 60 Monate betragen. Viele Stellungnahmen schlugen vor, diese Bestimmung zu streichen, doch der Redaktionsausschuss behielt sie bei, um das Beitrags-Leistungs-Prinzip zu gewährleisten, den Fonds auszugleichen und eine politische Ausbeutung, insbesondere im Freiwilligensektor, zu verhindern.
Der Entwurf des überarbeiteten Sozialversicherungsgesetzes soll der Regierung im Juni vorgelegt, der Nationalversammlung in ihrer Sitzung im Oktober 2023 zur Diskussion vorgelegt, in der Sitzung im Mai 2024 angenommen und am 1. Januar 2025 in Kraft treten.
Hong Chieu
Kommentar (0)