Aufgrund des Falles eines Patienten, der in die Notaufnahme des Phu Tho General Hospital eingeliefert werden musste, weil der Verzehr von Jackfrucht einen Darmverschluss verursacht hatte, stellten sich viele Fragen: Welche Nahrungsmittel können leicht einen Darmverschluss verursachen, was sind die Anzeichen und wie kann man ihm vorbeugen?
1. Welche Lebensmittel können leicht einen Darmverschluss verursachen?
Im Phu Tho General Hospital wurde gerade eine Patientin notfallmäßig behandelt. Sie wurde mit Blähungen, Bauchschmerzen und Übelkeit eingeliefert. Die Patientin litt an Magenkrebs, hatte eine Chemotherapie erhalten, die Behandlung dann abgebrochen und auf eine makrobiotische Ernährung umgestellt. Vor ihrer Aufnahme gab die Patientin an, viel Jackfrucht und Honig gegessen zu haben. Daraufhin litt sie unter Bauchschmerzen, Blähungen und Erbrechen und musste notfallmäßig behandelt werden.
Ballaststoffreiche, zähe Lebensmittel wie Jackfrüchte können leicht einen Darmverschluss verursachen. |
Nach der ärztlichen Untersuchung und der CT-Untersuchung des Bauchraums stellte sich heraus, dass der Patient einen Darmverschluss aufgrund von Speiseresten hatte. Der Arzt verordnete eine Magensonde, intravenöse Flüssigkeiten, Ernährung sowie die Einnahme von Weichmachern und Schmerzmitteln. Der Zustand besserte sich jedoch nicht, da die harten Speisereste den Darm nicht passieren konnten, sodass der Patient operiert werden musste, um die Speisereste zu entfernen.
Die Ursache für die oben genannte Erkrankung liegt darin, dass die Nahrungsmasse den Darm blockiert und so die normale Durchblutung des Verdauungstrakts behindert. Da der Patient sich einer Magenoperation unterzogen hat, ist seine Fähigkeit, Nahrung zu kontrahieren und zu zerkleinern, beeinträchtigt. Derzeit ist sein Gesundheitszustand stabil, und er wurde angewiesen, weiche, flüssige Nahrung zu sich zu nehmen.
Tatsächlich können nicht nur Jackfrüchte, sondern auch viele andere Lebensmittel einen Darmverschluss verursachen. Ärzte warnen davor, dass der Verzehr von ballaststoffreichen Lebensmitteln wie Jackfrüchten, Bambussprossen und Früchten mit hohem Tanningehalt (wie Kaki, Breiapfel, Guave usw.) das Verdauungssystem belastet. Speisereste bilden sich im Magen und wandern dann in den Dünndarm, was zu Stauungen und Kompressionen führt und so zu einem Darmverschluss führt.
Übermäßiger Verzehr von Früchten mit Zellulosefasern kann einen Darmverschluss verursachen oder dazu beitragen. Kakis gehören zu den am häufigsten auftretenden Obstsorten, die einen Darmverschluss verursachen. Auch bei Zitrusfrüchten allgemein, einigen anderen Trockenfrüchten, Nüssen und getrockneten Samen, Vollkorngetreide oder anderen ballaststoffreichen Brotsorten wurde über Darmverschluss berichtet.
2. Anzeichen eines Darmverschlusses
Laut Doktor Nguyen Ngoc Dan, Abteilung für Verdauungschirurgie, Xanh Pon Krankenhaus, treten bei Darmverschluss durch Speisereste häufig die folgenden Symptome auf:
Bauchschmerzen: Bauchschmerzen treten häufig in Schüben auf, zwischen den Schüben geht es dem Patienten besser.
Erbrechen: Der Patient erbricht alte Nahrung und Verdauungssäfte.
Blähungen: Blähungen sind gasförmig und neigen dazu, sich zu verstärken, wenn sie unbehandelt bleiben. In einigen Fällen, bei denen die Obstruktion hoch (in der Nähe des Magens) liegt, ist die Blähung jedoch minimal oder fehlt sogar ganz.
Verstopfung: Der Patient kann weder Gase ablassen noch Stuhlgang haben.
Wird die Stagnation nicht umgehend behandelt, verschlimmert sie sich und verursacht Schmerzen, Erbrechen, Bakterienwachstum im Darm ..., was zu ernsten Folgen führen kann, wie z. B. Dehydration, Elektrolytverlust, systemische Infektion und in einigen Fällen zu einer Nekrose der Darmschlingen, was einen Darmriss oder eine Darmperforation zur Folge hat und Lebensgefahr birgt.
Daher sollten Patienten nicht subjektiv sein. Wenn Anzeichen eines vermuteten Darmverschlusses vorliegen, sollten sie sich sofort in eine medizinische Einrichtung begeben, um eine Notfallbehandlung und eine rechtzeitige Behandlung zu erhalten.
3. Diät zur Vorbeugung von Darmverschluss
Sapodilla enthält viele Tannine, die einen Darmverschluss verursachen können. |
Um einem Darmverschluss durch Speisereste vorzubeugen, empfehlen Ärzte, beim Essen und Trinken auf Folgendes zu achten:
- Sie sollten langsam essen, gründlich kauen und nicht in Eile oder zu schnell essen.
- Es sollte gekochte, weiche Nahrung verwendet werden.
- Beschränken Sie den Verzehr von Nahrungsmitteln, die zu grob, zäh, hart und schwer verdaulich sind.
- Schlucken Sie keine harten Nahrungsmittel wie Sehnen oder Knorpel herunter, um einen Kern zu bilden, an dem andere Nahrungsmittel kleben bleiben oder verklumpen, und schlucken Sie auch keine Fruchtkerne.
- Begrenzen Sie den Verzehr von Nahrungsmitteln mit hohem Tanningehalt wie Kaki, Breiapfelbaum, grüner Mango, Guave und von Nahrungsmitteln mit hohem Ballaststoffgehalt wie Bambussprossen, Jackfrucht usw.
- Essen Sie nicht zu viel ballaststoffreiche Nahrung auf einmal, insbesondere nicht auf leeren Magen.
Es ist zu beachten, dass Menschen, die anfällig für Darmverschlüsse aufgrund von Speiseresten sind, häufig ältere Menschen mit schwachen Zähnen und eingeschränkter Kau- und Schluckfähigkeit sind; Menschen, die sich einer Magenoperation oder chronischen Pankreatitis unterzogen haben und unter schlechter Verdauung leiden; Menschen, die ballaststoffreiche, zähe und schwer verdauliche Lebensmittel essen; und psychisch kranke Menschen, die ihre eigenen Haare, Federn usw. essen. In diesen Fällen müssen sie bei ihren täglichen Aktivitäten und beim Essen noch vorsichtiger sein, um Darmverschlüsse zu vermeiden.
MSc. Dr. Nguyen Ngoc Dan wies auch darauf hin, dass man in die tägliche Ernährung grünes, weiches, zähflüssiges Gemüse wie Jute, Malabar-Spinat, Okra usw. aufnehmen sollte. Es ist notwendig, ausreichend Wasser zu trinken, durchschnittlich 2 Liter Wasser pro Tag, damit die Verdauung besser zirkulieren kann./.
Laut suckhoedoisong.vn
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)