Porträt des Kriegsinvaliden Le Anh Vu aus Tuyen Quang mit einem Behinderungsgrad von 81 % – Foto: NGUYEN KHANH
Nach mehr als einem halben Jahrhundert stecken immer noch Bomben- und Kugelsplitter unter seinem weißen Haar.
Viele verwundete Soldaten im Zentrum leiden an chronischen psychischen Erkrankungen, können nicht für sich selbst sorgen und haben Schwierigkeiten, ihre Emotionen und ihr Verhalten zu kontrollieren.
Nun scheinen ihre Erinnerungen und ihre Zeit im Krieg, in den Wunden des Krieges stehenzubleiben. Nach dem Tag der Wiedervereinigung wird alles vage und ungewiss.
Das Kim Bang Kriegsinvaliden-Pflegezentrum (Provinz Ha Nam ) betreut derzeit 71 verwundete Soldaten und 35 Angehörige verdienter Personen. Der Behinderungsgrad liegt zwischen 81 und 95 Prozent. Die Betreuung einiger verwundeter Soldaten, von der Ernährung bis hin zu persönlichen Aktivitäten, wird größtenteils vom Personal des Zentrums übernommen.
Obwohl viele von ihnen weder sprechen noch denken konnten, kamen ihnen beim Anschauen der Kriegsaufnahmen immer noch die Tränen und sie schauten aufmerksam zu. Manchmal wurden sie plötzlich aufmerksam. Sie alle sprachen über den Krieg und ihre Entschlossenheit, ihr Heimatland zu vereinen.
„Wir kümmern uns um Sie, als wären Sie unsere eigenen Familienmitglieder“, erzählte Krankenschwester Nguyen Thi Thu Ha, die für den medizinischen Rehabilitationsraum zuständig ist, emotional.
Das Kim Bang Kriegsinvaliden-Pflegezentrum (Ha Nam) unter der Abteilung für Verdienste im Innenministerium wurde im März 1976 gegründet. Das Zentrum ist für die Aufnahme, Betreuung, Pflege, Behandlung und Rehabilitation schwer verwundeter Soldaten (mindestens 81 % ihrer Arbeitsfähigkeit verloren) zuständig, die von den Schlachtfeldern verlegt wurden. In den letzten Jahren war das Zentrum auch für die Aufnahme, Pflege und Betreuung einer Reihe von Angehörigen verdienter Personen (Ehefrauen und Kinder von Märtyrern, mit giftigen Chemikalien infizierte Kinder von Widerstandskämpfern), Rentnern, Behinderten, Beamten und anderen psychisch Kranken in besonders schwierigen Situationen zuständig – Foto: NGUYEN KHANH
Die Mitarbeiter des Zentrums bereiten Medikamente für verwundete Soldaten vor. Die Medikamenteneinnahme erfolgt etwa 30 Minuten vor dem Mittagessen - Foto: NGUYEN KHANH
Gegen 10 Uhr begannen die verwundeten Soldaten mit der Einnahme ihrer Medizin. Jede Flasche war entsprechend ihrem Gesundheitszustand mit dem Namen der jeweiligen Person beschriftet – Foto: NGUYEN KHANH
Der behinderte Soldat Nguyen Ba Ngoc hält das Ho-Chi-Minh-Wahlkampfabzeichen. Herr Ngoc trat 1971 dem 9. Bataillon, Regiment 149, Division 316 bei. Am 16. März 1975 wurde er bei einem Angriff auf den Flughafen Buon Ma Thuot (Dak Lak) von Artilleriesplittern am Kopf getroffen und erhielt die Diagnose Motoneuron-Krankheit. 1979 heiratete Herr Ngoc und bekam drei Kinder. Neben der Zeit, in der er im Zentrum betreut wurde, durfte er nach Hause zurückkehren, um bei seiner Familie in der Stadt Phu Ly (Ha Nam) zu leben. – Foto: NGUYEN KHANH
Das berühmte Foto „Mutter-Kind-Tag“ des Fotografen Lam Hong Long mit dem emotionalen Moment, als Geheimdienstoffizier Le Van Thuc seine Mutter, Frau Tran Thi Binh, nach dem 30. April umarmt, hängt feierlich im Gemeinschaftsraum des Kim Bang Pflegeheims für Kriegsinvaliden. Aufgrund chronischer psychischer Erkrankungen können viele Kriegsinvaliden nicht heiraten – Foto: NGUYEN KHANH
Kriegsinvalide Hoang Dinh Hai (aus Hanoi) hält seinen Kopf, als der Schmerz plötzlich kommt - Foto: NGUYEN KHANH
Viele verwundete Soldaten leiden unter chronischen psychischen Erkrankungen und haben im Alltag mit zahlreichen Schwierigkeiten zu kämpfen, insbesondere mit unruhigem Schlaf – Foto: NGUYEN KHANH
Die behinderten Soldaten Vu Anh Tuan und Vu Duc Luyen während ihrer Pause. Normalerweise dürfen behinderte Soldaten jeden Nachmittag Tee trinken und rauchen (in begrenzten Mengen) – Foto: NGUYEN KHANH
Viele schwer verwundete Soldaten benötigen die Hilfe der Krankenschwestern im Zentrum, um zu essen - Foto: NGUYEN KHANH
Der Kriegsinvalide Tran Duc Long (aus Bac Kan) wird von der Krankenschwester Dao Ngoc Quang gebadet. Jeden Tag werden Kriegsinvalide einmal morgens gebadet - Foto: NGUYEN KHANH
Porträt des Kriegsinvaliden Le Van Tan (aus Nam Dinh) mit 81 % Behinderung – Foto: NGUYEN KHANH
Der Kriegsinvalide Pham Van Ban wird von der Krankenschwester Nguyen Thi Thu Ha, der Leiterin der medizinischen Abteilung, behandelt und untersucht - Foto: NGUYEN KHANH
Der behinderte Soldat Dinh Duc Viet trainiert jeden Nachmittag – Foto: NGUYEN KHANH
Kriegsversehrte schauen aufmerksam einen Dokumentarfilm über den Panzer 390, der am historischen 30. April in das Tor des Unabhängigkeitspalastes krachte. Nach Jahren der Behandlung im Zentrum haben sich die Krankheiten der Kriegsversehrten größtenteils gebessert und viele gefährliche Komplikationen konnten eingedämmt werden – Foto: NGUYEN KHANH
Tuoitre.vn
Quelle: https://tuoitre.vn/nhung-thuong-benh-binh-voi-ky-uc-dung-lai-truoc-ngay-thong-nhat-30-4-20250430151243495.htm#content-5
Kommentar (0)