Das Jahr 2024 ist von zentraler Bedeutung für den sozioökonomischen Entwicklungsplan für den gesamten Zeitraum 2021-2025. Es erfordert von den Ministerien, Behörden und lokalen Gebietskörperschaften eine entschlossene und synchrone Umsetzung von Maßnahmen und Lösungen in den Bereichen Steuern, Gebühren, Währung, Handel und Investitionen, um eine rasche Erholung von Produktion und Wirtschaft zu fördern und Arbeitsplätze und Lebensgrundlagen für die Bevölkerung zu schaffen.

Bauarbeiten am Schnellstraßenprojekt Bien Hoa-Vung Tau. (Foto: DUY LINH)
Die vietnamesische Wirtschaft setzte die Erholungsdynamik vom Ende des Jahres 2023 fort und zeigte im ersten Monat des neuen Jahres 2024 Anzeichen einer Verbesserung, wobei statistische Indikatoren in vielen Branchen und Bereichen eine deutliche Verbesserung aufwiesen.
Eine starke Wirtschaft überwindet Schwierigkeiten
Anfang 2024 gab es positive Nachrichten für die vietnamesische Fertigungsindustrie: Der Einkaufsmanagerindex (PMI) überschritt nach vier Monaten des Rückgangs erstmals wieder die 50-Punkte-Marke. Der PMI-Bericht für Januar 2024 zeigte, dass der Index für die vietnamesische Fertigungsindustrie 50,3 Punkte erreichte, nach 48,9 Punkten im Dezember 2023. Dieser Wert spiegelt die verbesserte Lage der Fertigungsindustrie wider, da Produktion und Auftragseingang wieder gestiegen sind.
Herr Truong Van Cam, Vizepräsident und Generalsekretär des vietnamesischen Textil- und Bekleidungsverbandes (VITAS), erklärte auf einem kürzlich stattgefundenen Workshop über die wirtschaftlichen Aussichten Vietnams im Jahr 2024, dass die Mitgliedsunternehmen wieder Aufträge erhalten, die Preise sich jedoch nicht verbessert hätten.
Die vietnamesische Wirtschaft setzte die Erholungsdynamik vom Ende des Jahres 2023 fort und zeigte im ersten Monat des neuen Jahres 2024 Anzeichen einer Verbesserung, wobei statistische Indikatoren in vielen Branchen und Bereichen eine deutliche Verbesserung aufwiesen. |
Darüber hinaus ist der Kreditzins deutlich gesunken, was dazu beiträgt, den Druck auf die Zinskosten zu verringern; die bis 2024 verlängerten Unternehmensförderprogramme der Regierung sind ebenfalls positive Faktoren, die die Textil- und Bekleidungsindustrie dabei unterstützen, sich ein Exportumsatzziel von 44 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 zu setzen, was einem Anstieg von 9,2 % gegenüber 2023 entspricht und dem höchsten Exportumsatzergebnis der Branche im Jahr 2022 gleichkommt.
Die Rückkehr des Wachstums in diesem wichtigen Exportsektor spiegelt auch die insgesamt positive Stimmung im gesamten Industriesektor wider. Laut dem Statistischen Zentralamt stieg der Industrieproduktionsindex (IIP) im Januar 2024 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 18,3 Prozent, wobei die verarbeitende Industrie mit einem Plus von 19,3 Prozent 15,1 Prozentpunkte zum Gesamtanstieg beitrug.
Bemerkenswert ist, dass der Index der Industrieproduktion im Januar 2024 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum in 60 Regionen landesweit gestiegen und nur in 3 Regionen gesunken ist. Was die Investitionslage betrifft, so stiegen die registrierten ausländischen Direktinvestitionen (ADI) im Januar 2024 gegenüber dem Vorjahreszeitraum deutlich um 40,2 %. Das realisierte Kapital erreichte 1,48 Milliarden US-Dollar, ein Plus von 9,6 %. Dies ist ein Zeichen dafür, dass unser Land die Chancen der Außenpolitik und die diplomatischen Erfolge des Jahres 2023 nutzt.
Der Warenimport und -export verzeichnete im gleichen Zeitraum ein Wachstum von fast 38 %. Auch der Handelsüberschuss von 2,92 Milliarden US-Dollar zeigte nach einer langen Phase auftragsloser Schwierigkeiten Anzeichen einer Verbesserung. Dank der engen Zusammenarbeit zwischen Regierung und Premierminister wird für 2024 eine deutliche Steigerung der öffentlichen Investitionstätigkeit erwartet. Probleme und Schwierigkeiten in allen Branchen, Bereichen und Phasen öffentlicher Investitionsprojekte werden identifiziert und Lösungen erarbeitet. So erreichten die öffentlichen Investitionsausgaben im Januar 2024 16,9 Billionen VND, was 2,58 % des vom Premierminister veranschlagten Plans entspricht und sowohl relativ als auch absolut über dem Wert des Vorjahreszeitraums liegt.

Produktion von ultrapräzisen mechanischen Bauteilen bei Fujikin Company Limited (VSIP-Industriepark, Bac Ninh). (Foto: DANG KHOA)
Förderung institutioneller Reformen
Neben den Erfolgen steht die vietnamesische Wirtschaft vor zahlreichen Schwierigkeiten und Herausforderungen: Die Industrieproduktion erholt sich nur langsam, und die Zahl der Unternehmen, die den Markt verlassen, bleibt hoch. Die gesamtwirtschaftliche Lage ist zwar im Großen und Ganzen stabil, birgt aber weiterhin potenzielle Risiken. Dies zeigt sich beispielsweise im Umgang mit schwachen Banken; die Restrukturierung der notleidenden Banken gestaltet sich nach wie vor schwierig; auch der Immobilienmarkt und der Markt für Unternehmensanleihen weisen noch viele ungelöste Probleme auf.
Laut Planungs- und Investitionsminister Nguyen Chi Dung stehen dem Land zahlreiche neue Chancen offen. Um diese zu nutzen, bedarf es jedoch tiefgreifender Innovationen und institutioneller Reformen. Konkret gilt es, in vielen Bereichen der Staatsverwaltung neue, umfassende Mechanismen und Strategien zu entwickeln, um Investitionen, Finanzmittel sowie Wissenschaft und Technologie von außen anzuziehen und die Binnenwirtschaft zu stärken. Dies sind zentrale Herausforderungen für die kurz-, mittel- und langfristige Entwicklung. Das Jahr 2024 gilt dabei als Schlüsseljahr. Ministerien, Behörden und Kommunen müssen sich daher bereits zu Jahresbeginn intensiv mit der Entwicklung von Mechanismen und Strategien zur Ressourcengewinnung auseinandersetzen.
Laut Planungs- und Investitionsminister Nguyen Chi Dung stehen dem Land viele neue Chancen offen, doch um diese zu nutzen, bedarf es starker Innovationen und institutioneller Reformen. |
Laut Tran Thi Hong Minh, Direktorin des Zentralinstituts für Wirtschaftsmanagement (CIEM), sind Institutionen die Ressourcen, ja sogar der entscheidende „Schlüssel“ für Wirtschaftswachstum im neuen Entwicklungskontext. Vietnam setzt nicht allein auf fiskal- und geldpolitische Maßnahmen, sondern hat durch wirtschaftspolitische Reformen zahlreiche neue Triebkräfte geschaffen. Dazu gehören die Förderung von Innovationen, die Entwicklung neuer Wirtschaftsmodelle, die Reform des Geschäftsumfelds, die Umstrukturierung der Wirtschaft sowie die Optimierung der Regionalplanung und der Institutionen.
Die Regierung hat die zu lösenden Probleme, darunter den Dokumentenrückstand, mangelnde Disziplin und Ordnung im öffentlichen Dienst sowie Schwierigkeiten bei der Kapitalaufnahme, offen und konstruktiv anerkannt, um Lösungsansätze und Forschungsprojekte zu entwickeln. „Die Reform der Wirtschaftsinstitutionen hat wichtige Veränderungen mit sich gebracht, insbesondere durch die Optimierung des politischen Rahmens für die digitale Wirtschaft. Dabei wurden erste konkrete Mechanismen und Maßnahmen zur Förderung der Binnenwirtschaft umgesetzt. Dank dieser Maßnahmen konnte Vietnam die Auswirkungen der Entwicklungen auf dem Weltmarkt auf Wirtschaftswachstum, makroökonomische Stabilität und wichtige Gleichgewichte relativ effektiv abfedern und gleichzeitig das Vertrauen in- und ausländischer Investoren weiter stärken“, so der Direktor des CIEM über die Erfolgsgeschichte des Jahres 2023.
Um im Jahr 2024 ein hohes Wachstum zu erzielen, empfahl Dr. Tran Thi Hong Minh der Regierung, bei der Reform der Wirtschaftsinstitutionen drastischer vorzugehen, um die Erholung des Wachstums zu beschleunigen, und forderte, bald konkrete politische Lösungen für Innovationen zu entwickeln, die mit der Verbesserung der Arbeitsproduktivität und der Vereinfachung von Geschäftsprozessen verbunden sind.
Laut der Zeitung Nhan Dan
Quelle






Kommentar (0)