Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Die besten Filme über den Zweiten Weltkrieg

Báo Long AnBáo Long An12/06/2023

[Anzeige_1]

Das Thema Krieg war schon immer eine wertvolle Ressource, die Filmemacher nutzen und den Zuschauern Botschaften vermitteln möchten.

Kraniche ziehen (1957)

Der Film „Wenn die Kraniche ziehen“ von Regisseur Michail Kalatosow entstand 1957. Der Film schilderte eindrucksvoll das Schicksal von Frauen im Krieg anhand der Figur Veronika und rührte Millionen von Zuschauern zu Tränen. Auch Veronikas tiefe, traurige Augen, als sie die harten Kriegstage in Warte- und Hoffnungslosigkeit durchstehen musste, blieben Millionen von Zuschauern im Gedächtnis. Der Film gewann später die Goldene Palme bei den Filmfestspielen von Cannes 1958.

Mishima: Ein Leben in vier Kapiteln (1985)

Der Film ist eine Koproduktion zwischen Japan und den USA. Regie führte der amerikanische Drehbuchautor und Filmemacher Paul Schrader. Die Besetzung besteht ausschließlich aus Japanern. In Rückblenden, die Episoden aus Mishimas früherem Leben zeigen, wird Mishimas Entwicklung vom kränklichen Jungen zu einem der berühmtesten japanischen Nachkriegsschriftsteller verfolgt (der sich im Erwachsenenalter aufgrund von Krankheit und einer militaristischen Obsession mit Männlichkeit und Körperkultur selbst die Muskeldisziplin antrainierte). Sein „Ekel“ vor dem Materialismus des modernen Japans trieb ihn zu extremem Traditionalismus.

Vom tätigen Leben I, II, III (1959)

„Vita activa“ ist eine Trilogie epischer japanischer Kriegsdramen unter der Regie von Masaki Kobayashi, einem der größten japanischen Filmemacher aller Zeiten. Der Film basiert auf dem gleichnamigen Roman von Junpei Gomikawa. „Vita activa“ ist eine umfassende Betrachtung des menschlichen Geistes im Kontext eines äußerst eindringlichen Krieges.

Die letzten Glühwürmchen (1988)

„Die letzten Glühwürmchen“ ist ein japanischer Animationsfilm, der vom Studio Ghibli produziert und 1988 von Toho veröffentlicht wurde. Drehbuch und Regie führte Takahata Isao. Der Film basiert auf dem gleichnamigen Roman von Nosaka Akiyuki, der in halbautobiografischer Form als Entschuldigung an die jüngere Schwester des Autors verfasst wurde.

Einige Kritiker (darunter Roger Ebert) halten „Die letzten Glühwürmchen“ für einen der eindringlichsten Antikriegsfilme aller Zeiten. Der Animationshistoriker Ernest Rister bezeichnete ihn als den menschlichsten Animationsfilm, den er je gesehen habe. In Japan wird der Film oft eher als Parabel über Selbstachtung denn als Antikriegsstimmung interpretiert.

Nacht und Nebel (1956)

„Nacht und Nebel“ ist ein französischer Dokumentarfilm von Alain Resnais, der die Schrecken der nationalsozialistischen Konzentrationslager in Europa schildert. Der Film zeigt die unmenschliche Behandlung der Häftlinge in den Lagern. Er zeigt nicht nur Bilder von Gaskammern und Leichenbergen, sondern auch Szenen unethischer wissenschaftlicher und medizinischer Experimente, Vergewaltigungen und Hinrichtungen der inhaftierten Opfer. „Nacht und Nebel“ wurde für seine schonungslose Ehrlichkeit gelobt und ist ein von der Kritik gefeierter Dokumentarfilm, der die Schrecken des Krieges dokumentiert.

Schindlers Liste (1993)

Der Film basiert auf dem Leben von Oskar Schindler, einem deutschen Geschäftsmann, der während des Holocaust der Nazis über tausend Menschen, hauptsächlich polnische Juden, das Leben rettete, indem er sie zur Arbeit in seinen Fabriken anheuerte.

„Schindlers Liste“ gewann sieben Oscars (bei zwölf Nominierungen), darunter wichtige Auszeichnungen für den besten Film, die beste Regie, das beste adaptierte Drehbuch und die beste Filmmusik. Das American Film Institute platzierte den Film auf Platz 8 der 100 besten amerikanischen Filme aller Zeiten. Gleichzeitig wurde er 2004 von der US Libraryof Congress in das US National Film Registry aufgenommen.

Shoa (1985)

„Shoa“ ist Claude Lanzmanns episches Historiendrama über den Holocaust – den Völkermord an sechs Millionen europäischen Juden, darunter drei Millionen Männer, zwei Millionen Frauen und eine Million Kinder, während des Zweiten Weltkriegs durch Nazideutschland und seine Verbündeten. Der Film wurde bei seiner Veröffentlichung als Meisterwerk gefeiert und gilt heute als einer der besten Dokumentarfilme aller Zeiten.

Komm und sieh (1985)

„Komm und sieh“ ist ein sowjetischer Kriegsfilm von Elem Klimow, der während der Nazi-Besatzung der Weißrussischen Sozialistischen Sowjetrepublik spielt. Die schreckliche Geschichte in „Komm und sieh“ wird aus der Sicht des 14-jährigen Flyora erzählt. Trotz der Warnungen seiner Mutter schließt er sich den belarussischen Partisanen an und wird später selbst Zeuge der Brutalität der Nazis und des Leids, das die Menschen in Osteuropa in dieser Zeit ertragen mussten.

Kim Nhung/VOV.VN


[Anzeige_2]
Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt