EIN ORT IN DEN BERGEN UND WÄLDERN
Etwa 9 km vom Quang Trung Museum und etwa 50 km von Quy Nhon entfernt, ist Ham Ho (Dorf Phu My, Gemeinde Tay Phu, Bezirk Tay Son, Binh Dinh) ein markantes Highlight inmitten majestätischer Berge und Wälder. 1995 wurde dieser Ort aufgrund seiner einzigartigen Schönheit und seines besonderen historischen Wertes als landschaftlich reizvolles Gebiet der Provinz anerkannt.
Der Ham Ho-Bach ist ein über 10 km langer Abschnitt des Kut-Flusses, der durch einen alten Wald fließt und dessen Flussbett mit seltsamen Felsbrocken übersät ist. Manche Felsen sind wie natürliche Schachfiguren gestapelt, andere flach wie riesige Hände. An beiden Ufern bilden Felsenwände mit lebendigen Formen: Schildkröten, Krokodile, Elefanten, Hände, Herzen … Orte wie der Flying Fish-Wasserfall, der Ban Co-Felsen und der Chum-Felsen … regen die Fantasie an und begeistern Touristen.
Die Ho-Höhle ist ein leuchtendes Highlight inmitten der majestätischen Berge und Wälder.
Das Bachbett von Ham Ho ist voller seltsamer Felsbrocken
FOTO: DUNG NHAN
In einem Anfang 2024 veröffentlichten Artikel bemerkte Dr. Pham S (damals stellvertretender Vorsitzender des Volkskomitees der Provinz Lam Dong , heute im Ruhestand), dass Ham Ho die Quintessenz der Natur in sich vereint: Berge, Wälder, Tiere, Vögel auf den Bergen, Fische im Fluss, Wasser am Fuße und den hohen blauen Himmel.
Ihm zufolge ist es keine Übertreibung, Ham Ho als ein Meisterwerk der Natur zu bezeichnen. Besucher können in Ham Ho nicht nur die wunderschöne Landschaft bewundern, sondern auch in die Symphonie der Natur eintauchen: das Zwitschern der Vögel, das Plätschern der Bäche, das melodische Geräusch des Windes, der wie eine sanfte Einladung weht.
In seinem Buch „Nuoc non Binh Dinh“ schrieb der verstorbene Dichter Quach Tan, der Name „Ham Ho“ stamme vom Klang und der Beschaffenheit des Baches. Das Wasser fließt schnell durch zerklüftete Stromschnellen, die beiden Seiten der Steinbänke sind senkrecht wie Wälle, was gefährliche und holprige Abschnitte schafft. An einer Biegung stürzt der Bach plötzlich in einen großen Steintunnel. Das Wasser trifft auf die Felsen und bildet weißen Schaum, wodurch ein „Zischen“ entsteht, das durch eine Ecke des Waldes hallt.
Das Geräusch des Wassers klang wie ein lauter „Ruf“ und signalisierte den Rafting-Begeisterten, dass ein gefährlicher Abschnitt bevorstand und sie sich auf den Fluss vorbereiten sollten. Dieser Tunnel hieß Ham Ho, und der Fluss erhielt seinen Namen vom Klang und der majestätischen Landschaft.
Einer anderen Legende zufolge ragen am Eingang des Tunnels gefährliche Felsen wie Hasenzähne in den Himmel. Die Einwohner von Binh Dinh sind ehrlich und einfach, deshalb nannten sie ihn nicht „Lochzahntunnel“, sondern verkürzten ihn auf den liebevollen Namen „Lochtunnel“.
Laut dem verstorbenen Dichter Quach Tan zieht der Ham Ho-Bach während der Südwindsaison Fischschwärme aus dem Kon-Fluss an, die flussaufwärts schwimmen, um ihre Eier abzulegen. Tausende Fische wetteifern darum, über den Wasserfall zu „fliegen“, daher hat Ham Ho auch den Namen „Fliegender Fisch-Wasserfall“. Der Legende nach hält der Drachenkönig jedes Jahr zwei Prüfungen zur Drachenverwandlung ab, und die Fische des Kon-Flusses betreten Ham Ho, um diese Prüfung abzulegen. Die Fische, die den Wasserfall passieren, verwandeln sich in Drachen und fliegen in den Himmel, während die Fische, die fallen, wiedergeboren werden. Daher wird Ham Ho auch Vu Mon genannt.
STROM DER HEROISCHEN STERBLICHKEIT
Ham Ho ist nicht nur ein majestätisches Landschaftsgemälde, sondern auch ein Land, das heroische Seiten der Geschichte markiert. Laut Herrn Bui Tinh, Direktor des Binh Dinh Provincial Museum, war Ham Ho im späten 19. Jahrhundert einst eine wichtige Basis der Tay Son-Bewegung und der Can Vuong-Bewegung gegen die Franzosen.
Der Bach wird in Ham Ho touristisch genutzt.
Ein Damm am Ham Ho Bach
Besuchen Sie Ham Ho mit einem kleinen Boot
Hier wählte der berühmte General Vo Van Dung aus der Tay-Son-Dynastie, ein herausragender Sohn des Dorfes Phu My, Ham Ho als Ort, um Soldaten auszubilden und ihren Kampfgeist zu stärken. Auch Generalin Bui Thi Xuan, eine weitere talentierte Generalin der Tay-Son-Bewegung, führte hier eine mächtige Elefantenarmee an, um Kriegselefanten auszubilden und sie auf erbitterte Schlachten vorzubereiten. Der Held Mai Xuan Thuong, der Marschall der Can-Vuong-Bewegung, errichtete mitten im Dschungel geheime Stützpunkte in Linh Dong und Ham Ho, um den Franzosen Widerstand zu leisten, und machte diesen Ort zu einer zuverlässigen Stütze im erbitterten Widerstandskrieg.
Gleich am Eingang zum Touristengebiet sehen Besucher Dinh Tien Hien, wo die beiden Ahnen Le Kim Boi und Le Kim Bang verehrt werden. Einer Theorie zufolge unterstützten die beiden Männer einst die Tay-Son-Armee beim Hissen der Aufstandsflagge. Es gibt auch eine Theorie, dass sie die Vorfahren waren, die Berge abbauten und Dämme bauten, sodass der Fluss Dong Huu im 19. Jahrhundert die Felder bewässerte. Ob diese Geschichte wahr ist, ist unbekannt, aber die Flüsse sind noch immer da, und der Loc-Dong-Kieng-Giang-Damm hat über viele Saisons hinweg fast 400 Hektar Reisfelder flussabwärts kontinuierlich mit Wasser versorgt. Nach 1975 wurde das Projekt von der lokalen Regierung zum Loc-Giang-Bewässerungssystem ausgebaut.
Jedes Jahr am 20. Januar erschallt der Klang von Gongs und Trommeln durch die Region Ham Ho. Das Volk von Tay Son und die lokalen Behörden feiern den Todestag der beiden Vorfahren mit feierlichen Volksritualen: Sie besuchen Gräber, tragen Räucheraltäre, opfern Weihrauch und bringen Opfergaben nach altem Brauch dar, mit fünffarbigen Flaggen, Trauerreden und traditioneller Musik.
Während des Festivals verbrennen Besucher und Einheimische gemeinsam respektvoll Weihrauch und erfreuen sich anschließend an den Opfergaben zum Todestag an einem heiligen Ort, sowohl um Dankbarkeit auszudrücken als auch um die Quelle der Erinnerungen an das heldenhafte Land zu bewahren.
Derzeit wird das Ökotourismusgebiet Ham Ho von der Ham Ho Rosa Alba Tourism Joint Stock Company verwaltet. Die Gesamtfläche beträgt über 90 Hektar, von denen 15 Hektar dem Schutz historischer Relikte vorbehalten sind. ( Fortsetzung )
Quelle: https://thanhnien.vn/nhung-tuyet-tac-thien-nhien-ham-ho-ban-tinh-ca-cua-da-va-nuoc-185250509231930464.htm
Kommentar (0)