Die schicksalhafte Nacht der 8 Mädchen, die vergessen hatten, das Fenster zu schließen
VnExpress zitierte die Zeitungen QQ, 163 und Zhihu mit der Aussage, der Fall der acht in einem Wohnhaus ermordeten Mädchen sei die schrecklichste Tragödie im chinesischen Peking des Jahres 1999 gewesen und innerhalb von nur einer Woche aufgeklärt worden.
Am 30. Mai 1999 gegen 4 Uhr morgens erhielt die Pekinger Polizei die Meldung über einen Mord im zweiten Stock eines Wohnhauses im Bezirk Shijingshan. Der Anblick versetzte selbst erfahrene Polizisten in Fassungslosigkeit: Sieben Mädchen wurden in ihrem Zimmer ermordet, eines brach neben einem vor dem Gebäude geparkten Auto zusammen. Die Älteste war 24 Jahre alt, die Jüngste 17. Alle hatten über hundert Stichwunden erlitten.
Die acht Opfer waren Angestellte eines in Fujian ansässigen Kunsthandwerksunternehmens, das ein Haus im Bezirk Shijingshan im Westen Pekings gemietet hatte, das sowohl als Büro als auch als Wohnheim diente. Sie arbeiteten an einem Schmuckstand in einem Einkaufszentrum. Einer von ihnen war am Tag vor dem Vorfall in Peking angekommen.
Aufgrund der hohen Opferzahl, des großen Tatorts und der vielen Blutflecken musste die Polizei den Tatort mehr als zehnmal gründlich untersuchen. Schließlich entdeckten sie, dass sich neben den acht Opfern auch das Blut einer weiteren Person am Tatort befand. Zusammen mit der Tatsache, dass die acht Mädchen mit demselben Messer ermordet worden waren, stellte die Polizei fest, dass der Täter allein war und sich während der Tat verletzt hatte.
Der Täter wurde später als Trieu Lien Vinh identifiziert, der direkt neben dem Tatort wohnte.
Vinh sagte, er habe sich immer einsam gefühlt, niemand habe ihn verstanden und er könne wegen seiner Armut nicht leben. Seine Unzufriedenheit mit dem Leben und sein Verlangen nach Geld häuften sich und führten zu negativen Gedanken in Vinhs Kopf.
Im Spätsommer 1998 sah Vinh acht junge Frauen, die eine Dreizimmerwohnung neben seinem Haus mieteten. Jedes Mal, wenn er vorbeiging, nickte Vinh seinen Nachbarn höflich zu. Obwohl er nie direkt mit ihnen gesprochen hatte, fragte er sie heimlich alles über sie aus. Er wusste, dass sie im Schmuck- und Edelsteinhandel in einem großen Einkaufszentrum tätig waren und sich täglich schick machten und schminkten.
Das südöstliche Schlafzimmerfenster von Vinhs Wohnung lag zum Balkon des Mädchenwohnheims, nur einen Schritt entfernt, und er konnte hinausschauen und sehen, was sie taten. Er beobachtete sie oft täglich und stellte fest, dass das Balkonfenster des Nachbarn immer offen stand, sogar nachts, um bei Hitze etwas Wind einzufangen.
Um sie auszurauben, tötete Vinh acht arme Mädchen. Der Angriff dauerte etwa 20 Minuten. Nachdem Vinh etwas Bargeld gefunden hatte, rannte er nach Hause, wusch sofort die Blutflecken auf seiner Kleidung und warf die Handschuhe weg.
Vinh wurde am 15. Juni 1999 verhaftet, des vorsätzlichen Mordes für schuldig befunden und zum Tode verurteilt. Die Hinrichtung sollte am 21. Juli 1999 stattfinden.
Der Mörder tötet Menschen nach dem Alphabet
Laut der Zeitung Kien Thuc unter Berufung auf TRT verbreitete der Alphabet-Killer Panik und Angst in der Gegend um Rochester im US-Bundesstaat New York. Anfang der 1970er Jahre ereignete sich eine Reihe grausamer Morde mit ähnlichen Merkmalen, die zu den grausamsten der Geschichte zählten.
Die drei Opfer waren allesamt junge Frauen: Carmen Colon, Michelle Maenza und Wanda Walkowicz. Sie trugen alle die gleichen zwei Initialen.
Die Opfer wurden alle in einer Stadt ermordet, deren Nachname denselben Anfangsbuchstaben hatte: Carmen Colon wurde in Churchville ermordet, Wanda Walkowicz in Webster und Michelle Maenza in Macedon.
Als Verdächtige wurden Carmens Onkel Kenneth Bianchi und der lokale Fotograf Joseph Naso identifiziert. Die Behörden konnten jedoch keine Beweise für eine Verurteilung finden. Bis heute ist der grausame Mord ein Rätsel, und der Mörder wurde noch immer nicht gefasst.
Dutzende Frauen mit Seidenstrümpfen getötet
Im Juli 1962 berichtete der Boston Herald, dass ein Unbekannter in Boston, USA, vier Frauen getötet hatte, was öffentliche Panik auslöste. Diese Mordserie setzte sich von 1962 bis 1964 fort, als 13 weitere Frauen im Alter von 19 bis 85 Jahren, alle in Boston lebend, brutal ermordet wurden. Die Zahl der Opfer stieg weiter an, doch die Polizei kam bei den Ermittlungen zur Ergreifung des Mörders nicht weiter. Laut Polizeiangaben erwürgte der Mörder seine Opfer mit Seidenstrümpfen, bis sie starben. Die meisten Opfer wurden vor ihrem Tod vergewaltigt.
Im Oktober 1964 verhaftete die US-Polizei Albert DeSalvo wegen der Vergewaltigung einer Frau in seinem Haus. Gegenüber der Ermittlungsbehörde gestand DeSalvo, 17 Frauen in Boston getötet zu haben. Seine Aussage wies jedoch zahlreiche Unstimmigkeiten auf, und die DNA-Testergebnisse der oben genannten Morde gehörten nicht derselben Person. Der Mörder der 17 Frauen in Boston ist bis heute ein großes Rätsel.
Ha Anh (Synthese)
Nützlich
Emotion
Kreativ
Einzigartig
Zorn
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)