Laut der vietnamesischen Vereinigung der Meeresfrüchteexporteure und -produzenten (VASEP) werden die Produktion und der Export von Meeresfrüchten auch im Jahr 2024 noch mit zahlreichen Schwierigkeiten zu kämpfen haben. Darüber hinaus wird es weitere Herausforderungen geben, die die Erholung der Exporte im nächsten Jahr verlangsamen werden.
Prognosen zufolge werden sich die Meeresfrüchteexporte Vietnams im Jahr 2024 allmählich erholen. |
VASEP hat gerade 10 Kommentare zu Markttrends und Prognosen für Meeresfrüchteexporte im Jahr 2024 veröffentlicht.
Erstens wurde die Inflation in den wichtigsten Ländern unter Kontrolle gebracht und die Weltwirtschaft hat ihren Tiefpunkt erreicht, die Erholung verläuft jedoch langsam, was sich auf die Nachfrage nach Meeresfrüchten auswirkt.
Zweitens werden der Russland-Ukraine-Konflikt, die Kämpfe im Nahen Osten und andere geopolitische Probleme weltweit den Welthandel, auch im Fisch- und Meeresfrüchtebereich, mit Sicherheit beeinträchtigen. Die Folgen sind steigende Transportkosten und höhere Inputpreise für Aquakultur und Fischverarbeitung. Darüber hinaus könnte es zu einem neuen Inflationssturm kommen, der die Nachfrage nach Fisch und Meeresfrüchten im Jahr 2024 beeinträchtigen wird.
Drittens werden vietnamesische Garnelen hinsichtlich Preis und Angebot weiterhin mit Ecuador und Indien konkurrieren, und die Überversorgungssituation könnte bis zur ersten Jahreshälfte anhalten ( die weltweite Garnelenproduktion wird im Jahr 2024 um 4,8 % auf 5,9 Millionen Tonnen steigen).
Ecuador und Indien steigern ihre Marktanteile in den USA, China, der EU und Japan und steigern gleichzeitig ihre Exporte verarbeiteter Garnelen, auch wenn ihr Anteil noch bescheiden ist.
Viertens stellt der Pangasiusbestand auf den Märkten der USA, Chinas und der EU kein Problem mehr dar. Die Exportpreise werden in diesen Märkten wieder steigen. Neben Tiefkühlfiletprodukten nimmt der Import von höherwertigem Pangasius und Nebenprodukten (Fischblasen, Pangasiuskuchen) weiter zu.
Fünftens bleibt die IUU-Gelbe Karte weiterhin eine Herausforderung. Sollte sie bis 2024 nicht gelöst sein, werden die Exporte in die EU stagnieren, da die Verfahren zur Bestätigung und Zertifizierung von ausgebeutetem Fisch aufgrund unzureichender Ressourcen, personeller Ressourcen und Infrastruktur nach wie vor unzureichend sind. Branchen wie Thunfisch, Kalmare, Kraken und Meeresfische sind am stärksten betroffen.
Sechstens konzentriert sich die Marktnachfrage im Hinblick auf den Verbrauch auf günstigere Segmente wie Fischkonserven, Rohfisch zur Verarbeitung von Fischkonserven, Trockenfisch und getrocknete Garnelen.
Siebtens dürfte sich der Preisrückgang bei vielen Meeresfrüchtearten bis in die erste Hälfte des Jahres 2024 fortsetzen.
Achtens stellen die Futterkosten weiterhin eine große Herausforderung für die Garnelen- und Pangasiuszucht dar.
Neuntens: Aufgrund der langsamen Erholung der Nachfrage und des zunehmenden Trends zu billigen Garnelenimporten aus Ecuador werden Garnelenexporte in die USA schwieriger, wenn Antisubventionszölle (CVD) eingeführt werden.
Schließlich erholte sich die Nachfrage auf dem chinesischen Markt stärker, doch die Preise waren niedrig, sodass es schwierig war, mit der Konkurrenz mitzuhalten.
Laut VASEP wird es in der chinesischen Fischverarbeitungsindustrie zu steigenden Verarbeitungspreisen kommen. Chinas Importverbot für japanische Meeresfrüchte wird dazu führen, dass japanische Fabriken nach Vietnam ziehen, um dort Verarbeitungspartner zu finden. Darüber hinaus könnten Unternehmen den Import von Rohstoffen für Produktion und Handel erhöhen und die Verarbeitung für den japanischen und US-amerikanischen Markt ausweiten.
Es wird prognostiziert, dass sich Vietnams Meeresfrüchteexporte im Jahr 2024 allmählich erholen und in der zweiten Jahreshälfte positiver ausfallen werden. Durch Anpassung und Anpassung an die Marktkontexte werden die Meeresfrüchteunternehmen voraussichtlich dazu beitragen, dass sich der Exportumsatz der Branche im Jahr 2024 auf 9,5 bis 10 Milliarden US-Dollar erholt.
Davon strebt die Garnelenindustrie einen Umsatz von 4 Milliarden USD an, Fisch erreicht etwa 1,9 Milliarden USD, der Rest sind Meeresfrüchteprodukte, denen ein Umsatz von etwa 3,6 bis 3,8 Milliarden USD zugeschrieben wird.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)