Eine Zeit des Ruhms
In der Khmer-Sprache heißt Glasmalerei „Kùmnu Kànhchót“. Der Beruf der Khmer, der vor über einem halben Jahrhundert entstand, erlebte in den 1990er Jahren seine Blütezeit und wurde in über 100 Haushalten ausgeübt. Die Khmer-Glasmalerei ist im gesamten Süden wegen ihrer einzigartigen, von der indigenen Kultur geprägten Merkmale beliebt.
Die Glasmalereien der Khmer haben meist buddhistische Themen.
FOTO: DUY TAN
Khmer-Glasmalereien werden auf die Rückseite von transparentem Glas gemalt. Diese Technik erfordert sorgfältige Berechnungen. Zunächst schneidet der Künstler das Glas auf die gewünschte Größe zu, zeichnet das darunterliegende Skizzenpapier und zeichnet dann mit einem Pinsel die Konturen nach. Dabei trägt er weiße, schwarze und farbige Farbe in umgekehrter Reihenfolge auf. Die Rasierklinge dient als „Radiergummi“ und entfernt beim Malen verwischte Pinselstriche, um die Linienschärfe hervorzuheben.
Frau Trieu Thi Vui ist eine der letzten Kunsthandwerkerinnen, die dem Glasmalereiberuf des Khmer-Volkes verbunden ist.
FOTO: DUY TAN
Im Gegensatz zu den Glasmalereien der Kinh und Chinesen, die oft religiöse oder volkstümliche Inhalte haben, bringen die Glasmalereien der Khmer die Weltanschauung und die besonderen Glaubensvorstellungen des südlichen Buddhismus zum Ausdruck. Von Buddha- und Götterbildern bis hin zu Gemälden von Großeltern und Eltern – alle sind in einem einzigartigen Stil, in ihrer Kleidung und ihrem Ausdruck dargestellt. Diese Details schaffen eine Gemäldereihe mit einer einzigartigen Identität, die schwer zu verwechseln ist.
Die Themen der Gemälde sind sehr vielfältig, aber Künstler wie Frau Vui malen am häufigsten Geschichten aus dem Leben Buddhas.
FOTO: DUY TAN
Die Gemeinde Thuan Hoa in der Stadt Can Tho (ehemals Gemeinde Phu Tan, Bezirk Chau Thanh, Soc Trang ) hat einen hohen Anteil an Khmer-Bevölkerung. Der Ort ist nicht nur für sein Weberhandwerk berühmt, sondern auch als Wiege der Khmer-Glasmalerei bekannt. Mit der Zeit geriet das traditionelle Malerhandwerk jedoch allmählich in Vergessenheit, als moderne Drucktechnologien und viele Arten der industriellen Malerei die Oberhand gewannen. Von Hunderten von Haushalten ist heute nur noch Frau Trieu Thi Vui übrig, die das alte Handwerk bewahrt.
Das Prinzip des Zeichnens basiert auf der Rückseite des Glases. Das letzte Detail wird zuerst gezeichnet. Wenn das Gemälde fertig ist, drehen Sie es einfach um und diese Oberfläche ist die Oberfläche des Gemäldes.
FOTO: DUY TAN
Glasmalerei – Bewahrung überlieferter Kulturwerte
Frau Vui sagte, dass sie zwar nur ein paar Dutzend Bilder pro Monat malen könne, es für sie aber nicht nur eine Möglichkeit sei, ihren Lebensunterhalt zu verdienen, sondern auch die kulturellen Werte ihrer Vorfahren zu bewahren. „Früher malte jeder in der Nachbarschaft Glasbilder, es herrschte eine sehr geschäftige Atmosphäre. Jetzt ist es traurig, nur ich bin noch übrig. Aber ich kann nicht aufhören, denn ich liebe meinen Job und meine Kultur“, gestand Frau Vui.
Jedes Glasgemälde wird von Frau Vui für 200.000 – 400.000 VND verkauft.
FOTO: DUY TAN
Mit einem durchschnittlichen Einkommen von etwa 150.000 VND pro Tag hat sie immer noch genug zum Leben und Zeit, sich um ihre Enkelkinder zu kümmern. Noch wichtiger ist, dass Glasmalereien im spirituellen Leben vieler Khmer-Familien immer noch eine unverzichtbare Rolle spielen, insbesondere im Gottesdienst und bei der Dekoration ihrer Häuser.
Je nach Komplexität kann die Fertigstellung eines Gemäldes mehrere Tage dauern. „Nachdem eine Farbschicht aufgetragen ist, muss sie in der Sonne trocknen, bevor die nächste aufgetragen werden kann. Dieser Vorgang wird mehrmals wiederholt, bis ein vollständiges Gemälde entsteht“, erklärt Frau Vui.
Obwohl sie jeden Monat nur ein paar Dutzend Bilder malen kann, ist es für Frau Vui nicht nur eine Möglichkeit, ihren Lebensunterhalt zu verdienen, sondern auch eine Möglichkeit, die kulturellen Werte ihrer Vorfahren zu bewahren.
FOTO: DUY TAN
Die Themen der Gemälde sind sehr vielfältig und reichen von buddhistischen Geschichten, Drachentänzen, Reisgeistgöttinnen und Tempellandschaften bis hin zu berühmten Sehenswürdigkeiten. Die Gemälde zeichnen sich durch leuchtende Farben aus, die die unterschiedlichen ästhetischen Vorlieben der Regionen widerspiegeln, wie beispielsweise die Farbe der Roben Buddhas oder der Lotusblumen, die ebenfalls in vielen Variationen vorkommen.
Derzeit werden die Glasgemälde von Frau Vui je nach Größe für 200.000 bis 400.000 VND pro Stück verkauft.
FOTO: DUY TAN
Obwohl es nicht schwer zu erlernen ist – man braucht nur ein paar Tage, um einen Pinsel zu halten, und ein paar Monate, um Linien zu zeichnen –, fehlt es dem Beruf der Glasmalerin noch immer an Nachfolgern. Der Grund dafür ist, dass der Beruf Geduld und Sorgfalt erfordert, das Einkommen jedoch niedrig ist. „Junge Leute haben kein Interesse mehr, deshalb mache ich mir große Sorgen. Wenn wir nicht aufpassen, wird dieser Beruf in ein paar Jahren verschwinden“, sagte Frau Vui traurig.
Quelle: https://thanhnien.vn/niu-giu-nghe-xua-nghe-nhan-cuoi-cung-ve-tranh-kieng-cua-dong-bao-khmer-185250807214319479.htm
Kommentar (0)