Die Einlagenzinsen der meisten Banken blieben im Juni und in der ersten Julihälfte stabil, was auf eine Verlangsamung des Abwärtstrends hindeutet. Es besteht kaum noch Spielraum für weitere Anpassungen, und die Zinssätze werden in Zukunft einem starken Druck auf die Wechselkurse und die Aufrechterhaltung der Systemliquidität ausgesetzt sein.
Sorgen Sie für ausreichend Liquidität im Bankensystem
Der Gouverneur der Staatsbank von Vietnam (SBV), Nguyen Thi Hong, bekräftigte, dass die Regulierungsbehörde den operativen Zinssatz weiterhin auf einem niedrigen Niveau halten werde, mit dem Ziel, die Kreditzinsen zu senken und so Unternehmen und Privatpersonen einen einfachen Zugang zu Kreditkapital zu ermöglichen.
Nach Einschätzung der Staatsbank von Vietnam birgt die nationale und internationale Makroökonomie weiterhin viele potenzielle Instabilitätsfaktoren. Obwohl sich die Inflation in einigen großen Volkswirtschaften etwas abgekühlt hat, besteht weiterhin das Risiko einer erneuten Inflation. Vor diesem Hintergrund steuert die Staatsbank von Vietnam proaktiv und flexibel geldpolitische Instrumente, insbesondere Offenmarktgeschäfte (OMO), entsprechend dem Kapitalangebot und der Kapitalnachfrage am Markt.
Die SBV kauft täglich Wertpapiere in angemessenem Umfang an, um den kurzfristigen Kapitalbedarf der Kreditinstitute zeitnah zu decken. Gleichzeitig werden Diversifizierung und Verlängerung der Ankaufsfristen umgesetzt, um die mittel- und langfristigen Kapitalquellen des Bankensystems zu ergänzen und so die makroökonomische Stabilität zu unterstützen und das Wachstum zu fördern.
Angesichts des Wiederanstiegs der Interbankenzinsen und des anhaltenden Drucks auf die Wechselkurse hat die Staatsbank Vietnams ihre Liquiditätsspritzen verstärkt, um die Systemstabilität zu gewährleisten. Allein in der vergangenen Woche hat die Bank über OMO fast 9.400 Milliarden VND injiziert und damit die Serie aufeinanderfolgender Nettospritzen fortgesetzt. Experten zufolge ist dies ein notwendiger Schritt, um die Liquidität im Markt aufrechtzuerhalten.
Hoang Thi Minh Huyen, Makroökonomie-Expertin bei der Bao Viet Securities Company (BVSC), kommentierte: „Insgesamt hat die durch Regulierungsinstrumente in den Markt gepumpte Geldmenge mehr als 120.000 Milliarden VND erreicht. Dies spiegelt die Flexibilität der Staatsbank wider und steht im Einklang mit dem Ziel, niedrige Zinsen zu halten und das Wirtschaftswachstum durch die Sicherstellung reichlicher Liquidität zu unterstützen.“
Entsprechend der Managementausrichtung ist das Kreditzinsniveau seit Jahresbeginn kontinuierlich gesunken. Im Juni 2025 lag der durchschnittliche Kreditzinssatz für Neukredite bei Geschäftsbanken bei rund 6,3 %/Jahr und damit 0,6 Prozentpunkte unter dem Wert zum Jahresende 2024.
Allerdings differenziert sich das aktuelle Einlagenzinsniveau stark, insbesondere zwischen Privat- und institutionellen Kunden. Laut der Umfrage bieten derzeit vier Banken Einlagenzinsen von über 7,7 %/Jahr an, die allerdings nur für besonders hohe Einlagen gelten.
Die ABBank berechnet einen Zinssatz von bis zu 9,65 % jährlich bei einer Laufzeit von 13 Monaten, allerdings nur für Kunden mit einem Mindestguthaben von 1.500 Milliarden VND. Die PVComBank bietet einen Zinssatz von 9 % jährlich bei einer Laufzeit von 12–13 Monaten und einem Mindestguthaben von bis zu 2.000 Milliarden VND. Die HDBank bietet einen Zinssatz von 8,1 % jährlich für Einlagen ab 500 Milliarden VND. Die Vikki Bank berechnet einen Zinssatz von 7,5 % jährlich bei einer Laufzeit von 13 Monaten, allerdings nur für Kunden mit einem Mindestguthaben von 999 Milliarden VND.
Offensichtlich ist dieser hohe Zinssatz nicht für die Mehrheit der normalen Sparer geeignet, sondern nur für große Wirtschaftsorganisationen mit einem enormen ungenutzten Cashflow.
Bei den gängigen Geschäftsbanken wie Techcombank, TPBank oder PVComBank liegt der höchste Mobilisierungszinssatz aktuell nur bei rund 6 %/Jahr, abhängig von der Laufzeit und den Zusatzpolicen. Der durchschnittliche Mobilisierungszinssatz bei einer Laufzeit von 12 Monaten schwankt in der Regel zwischen 4,6 % und 6 %/Jahr.
Angesichts der Tendenz zur Verlagerung der globalen Kapitalströme und des anhaltenden Drucks durch die Wechselkurse wird die Staatsbank auch in der kommenden Zeit vor große Herausforderungen gestellt sein, ausreichend Liquidität aufrechtzuerhalten und gleichzeitig niedrige Zinssätze zu stabilisieren.
Um die Zinssätze stabil zu halten, bedarf es einer flexiblen Steuerung.
Da das Einlagenwachstum der Bevölkerung deutlich langsamer verläuft als das Kreditwachstum, liegen die Einlagenzinsen auf einem sehr niedrigen Niveau. Um der steigenden Nachfrage nach Kreditkapital gerecht zu werden, haben einige Banken jedoch begonnen, die Einlagenzinsen leicht um 0,1 bis 0,2 Prozentpunkte anzuheben.
Analysten sagten, dieser Schritt ziele vor allem darauf ab, die Attraktivität ungenutzter Cashflows zu erhöhen, vor dem Hintergrund, dass die Kreditvergabe im ersten Halbjahr 2025 um fast 10 % gestiegen sei, den höchsten Stand seit vielen Jahren.
Der Druck des Kreditwachstums griff auch auf den Interbankenmarkt über und ließ die Tagesgeldzinsen auf 6,4 % pro Jahr steigen. Dank rechtzeitiger Liquiditätsspritzen der Staatsbank Vietnams (SBV) sanken die Interbankenzinsen jedoch auf rund 4,6 % pro Jahr.
Finanzexperte Dr. Nguyen Huu Huan, außerordentlicher Professor, erklärte: „Das derzeit niedrige Zinsniveau ist hauptsächlich auf die Regulierungsrolle der Staatsbank zurückzuführen. Wenn die Regulierungsbehörde weiterhin reichlich Liquidität pumpt und Zinserhöhungen der Geschäftsbanken streng kontrolliert, kann das Zinsniveau stabil bleiben. Langfristig niedrige Zinsen führen jedoch auch zu einem zunehmenden Druck auf den Wechselkurs.“ Er wies darauf hin, dass der US-Dollar zwar einen Abschwungtrend zeige, der VND jedoch weiterhin kontinuierlich an Wert verliere, was auf einen doppelten Engpass in der Geldpolitik hindeute.
In einem aktuellen Bericht an die Nationalversammlung räumte die vietnamesische Staatsbank zudem ein, dass die Zinssätze in Zukunft stark unter Druck geraten werden. Insbesondere ist der Spielraum für weitere Zinssenkungen nahezu ausgeschöpft, während die Kreditnachfrage für Produktion, Wirtschaft und Konsum voraussichtlich stark ansteigen wird, um das BIP-Wachstumsziel bis 2025 zu unterstützen. Zudem könnte das Kreditsystem aufgrund der Konkurrenz durch andere attraktive Anlagekanäle wie Aktien, Gold und Immobilien Schwierigkeiten bei der Kapitalbeschaffung haben.
Herr Nguyen Quoc Hung, Generalsekretär der Vietnam Banking Association, sagte: „Wenn die Inflation gut unter Kontrolle ist und eine enge politische Abstimmung zwischen der Staatsbank und den Kreditinstituten besteht, ist es durchaus möglich, die Eingangszinsen zu stabilisieren, das mobilisierte Kapital zu erhöhen und gleichzeitig die Kreditzinsen zu kontrollieren.“
Viele Experten schlugen außerdem vor, dass die Staatsbank in ihrer Geldpolitik flexibel bleiben und Instrumente wie die Ausgabe von Schatzwechseln und den Ankauf von Wertpapieren nutzen sollte, um den Geschäftsbanken günstige Kapitalquellen zu bieten. Dadurch würden Bedingungen für niedrige Kreditzinsen geschaffen und Unternehmen und die Wirtschaft im Einklang mit der Regierungspolitik unterstützt.
Quelle: https://baolamdong.vn/no-luc-binh-on-lai-suat-huy-dong-doi-mat-nhieu-thach-thuc-382728.html
Kommentar (0)