SGGP
Die israelische Regierung kündigte an, sie werde „alle Kommunikationswege“ abbrechen und Gaza-Stadt belagern. Damit läutete sie eine neue Phase im Konflikt zwischen Israel und der Hamas ein.
Möglichkeit zur Einrichtung von Feldlazaretten
Am 3. November ließ Israel 3.200 palästinensische Arbeiter aus dem Gazastreifen frei, die im Westjordanland festgehalten worden waren. Diese Arbeiter wurden über den Grenzübergang Kerem Shalom in den Gazastreifen gebracht.
In einer Erklärung erklärte das israelische Sicherheitskabinett, es werde keine weiteren palästinensischen Arbeiter aus Gaza geben. Arbeiter aus Gaza, die sich am Tag des Konflikts (7. Oktober) in Israel aufhielten, würden nach Gaza zurückgeschickt.
Die israelische Verteidigungsagentur ist für die palästinensischen Zivilangelegenheiten zuständig und vor dem Konflikt hatte Israel etwa 18.500 Menschen aus Gaza eine Arbeitserlaubnis erteilt.
Die israelische Armee gab bekannt, dass die Belagerung von Gaza-Stadt beendet sei. Foto: KBC |
Am selben Tag teilte die israelische Seite außerdem mit, dass die Regierung mit Gesundheitsbehörden über die Einrichtung von Feldlazaretten im südlichen Gazastreifen verhandele, um die Verwundeten zu behandeln und sie anschließend zur Intensivbehandlung in modernere medizinische Einrichtungen zu verlegen.
Zuvor hatte der Generaldirektor der Weltgesundheitsorganisation (WHO), Tedros Adhanom Ghebreyesus, am 2. November gewarnt, dass die Zwangsevakuierung der Krankenhäuser im nördlichen Gazastreifen das Leben Hunderter Patienten gefährde.
Die Informationen wurden zu einem Zeitpunkt veröffentlicht, als die Gesundheitsbehörden im Gazastreifen bekannt gaben, dass die Zahl der Todesopfer dort 8.800 überschritten habe, ganz zu schweigen von den über 22.200 weiteren Verletzten.
Mehrere Kanäle der humanitären Hilfe
Das israelische Militär erklärte, die Belagerung der größten Stadt im Gazastreifen sei abgeschlossen. Dieser Schritt löste internationale Besorgnis über den Konflikt und die Lage im Gazastreifen aus. Am 30. November warnten die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE), der Konflikt zwischen Israel und der Hamas drohe, weiter zu eskalieren und sich im gesamten Nahen Osten auszubreiten.
Die Vereinigten Arabischen Emirate erklärten außerdem, sie würden „unermüdlich“ an einem vollständigen und sofortigen Waffenstillstand arbeiten, um humanitäre Hilfe ins Land zu bringen. Ein UN-Gremium unabhängiger Experten warnte zudem, der Konflikt könne sich zu einem „Völkermord im Gazastreifen“ ausweiten.
Am selben Tag traf sich die japanische Außenministerin Yoko Kamikawa mit ihrem israelischen Amtskollegen Eli Cohen in Tel Aviv, um den Konflikt zwischen Israel und der Hamas zu deeskalieren. Am 3. November ist außerdem ein Treffen zwischen Kamikawa und dem palästinensischen Außenminister Riad Malki in Ramallah im Westjordanland geplant.
Laut Kyodo wird Außenminister Kamikawa die Konfliktparteien voraussichtlich dazu auffordern, den Konflikt zu beenden, um humanitäre Hilfe in den Gazastreifen zu ermöglichen. Japan hat der Bevölkerung des Gazastreifens 10 Millionen Dollar an Soforthilfe zugesagt.
Unterdessen ist US-Außenminister Antony Blinken in Israel eingetroffen. Es ist seine zweite Reise in den Nahen Osten seit Ausbruch des Konflikts am 7. Oktober. Er will sich um Maßnahmen zur Minimierung der Schäden und Opfer für die Menschen im Gazastreifen bemühen.
Zuvor hatte der Sprecher des Nationalen Sicherheitsrats der USA (NSC), John Kirby, erklärt, die USA arbeiteten an Lösungen, um bei Bedarf weitere Waffenstillstände zu erreichen, den Transport von Hilfsgütern fortzusetzen und die Sicherheit der Zivilbevölkerung, einschließlich der Geiseln, zu gewährleisten.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)