Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Bemühungen zur Stabilisierung des Marktes, solange Waren noch verfügbar sind

Báo Công thươngBáo Công thương20/06/2024

[Anzeige_1]

Zweites Pfefferpreisfieber, die Leute haben immer noch genug Waren

Die Pfefferpreise sind in diesem Jahr unerwartet stark gestiegen und haben zum zweiten Mal in der Geschichte einen Preisanstieg ausgelöst. Experten und Unternehmen gehen davon aus, dass Pfeffer nach einer Phase des Tiefstpreises offiziell in einen neuen Preisanstiegszyklus eingetreten ist. Es ist anzumerken, dass dieser Preisanstiegszyklus mehr als ein Jahrzehnt andauern könnte und es sehr wahrscheinlich ist, dass dieser Artikel die Schwelle von 350.000 bis 400.000 VND/kg erreichen wird.

Die Pfefferpreise Vietnams, oft als „schwarzes Gold“ bezeichnet, explodieren und haben ein neues Allzeithoch erreicht. Der starke Anstieg hat Vietnam zum weltweit führenden Pfefferpreisland gemacht und große Exporteure wie Indonesien, Malaysia und Brasilien weit überholt. In diesem Jahr sind die Pfefferpreise plötzlich stark gestiegen und haben nach einem Anstieg seit 2010 und einem Höchststand von 230 Millionen VND pro Tonne im Jahr 2015 den zweiten Preisanstieg der Geschichte erlebt.

Vietnam verfügt derzeit über die weltweit größten Pfeffervorräte und deckt 40 % der weltweiten Produktion und 60 % der weltweiten Exporte ab. Die vietnamesische Pfefferproduktion wird 2024 im Vergleich zu 2023 voraussichtlich um 10 % auf nur noch etwa 170.000 Tonnen zurückgehen – den niedrigsten Stand der letzten fünf Jahre. In diesem Zusammenhang sind sowohl die Inlands- als auch die Exportpreise für Pfeffer stark gestiegen.

Cơn sốt giá tiêu: Nỗ lực ổn định thị trường khi hàng trong dân vẫn còn
Die Pfefferpreise stiegen plötzlich stark an und lösten das zweite Preisfieber der Geschichte aus.

Der Preis für vietnamesischen schwarzen Pfeffer liegt bei 7.800 USD/Tonne (500 g/l), 8.000 USD/Tonne (550 g/l) und 12.000 USD/Tonne (weißer Pfeffer). Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum stiegen die Exportpreise für schwarzen und weißen Pfeffer um 100 % bzw. 110,5 %. Dadurch lag der Preis für vietnamesischen Pfeffer mehrere hundert bis tausend USD pro Tonne über dem indonesischen, malaysischen und brasilianischen.

Am 19. Juni notierte die International Pepper Community (IPC) den Preis für schwarzen Pfeffer aus Lampung (Indonesien) bei 6.418 USD/Tonne; den Preis für brasilianischen schwarzen Pfeffer (ASTA 570) bei 7.600 USD/Tonne; den Preis für schwarzen Pfeffer aus Kuching (Malaysia) (ASTA) blieb bei 4.900 USD/Tonne. Den Preis für weißen Pfeffer aus Muntok gab es bei 8.377 USD/Tonne; den Preis für weißen Pfeffer aus Malaysia (ASTA) blieb bei 7.300 USD/Tonne.

In der ersten Junihälfte stieg der Preis für vietnamesischen Pfeffer dramatisch an und erreichte am 12. Juni mit 180.000 VND/kg seinen Höchststand. Unmittelbar danach fiel er wieder stark. Jüngsten Informationen zufolge nahmen die Pfefferpreise am 19. Juni ihren Aufwärtstrend wieder auf. In den Provinzen Dak Lak und Dak Nong lagen die Pfefferpreise bei 162.000 VND/kg, der niedrigste Preis in der Provinz Binh Phuoc lag bei 156.000 VND/kg. Im vergangenen Monat stiegen die Pfefferpreise von 120.000 VND/kg auf 150.000 VND/kg und kletterten am 14. Juni weiter auf 160.000–162.000 VND/kg.

Der Hauptgrund für diesen Preisanstieg ist das stark reduzierte Angebot. Sowohl die inländische als auch die weltweite Pfefferproduktion ist zurückgegangen, während der Bestand aus dem Vorjahr auf dem niedrigsten Stand der letzten fünf Jahre liegt. Dürre und widrige Wetterbedingungen in wichtigen Produktionsländern wie Indien, Indonesien und Brasilien haben ebenfalls zum Produktionsrückgang beigetragen.

Laut einem Reporter der Zeitung „Cong Thuong“ hat Frau Nguyen Thi Thu Mai aus der Gemeinde Bau Lam im Bezirk Xuyen Moc in der Provinz Ba Ria – Vung Tau dieses Jahr 12 Tonnen Pfeffer geerntet, 2 Tonnen weniger als im letzten Jahr. Da der Pfefferpreis in diesem Jahr jedoch hoch ist, hat sie einen guten Gewinn erzielt. Nach Abzug aller Kosten hat sie 500 bis 600 Millionen VND verdient. Das ist ein hoher Gewinn im Vergleich zu vor 3 bis 4 Jahren.

Herr Le Xuan Liem aus der Gemeinde Hoa Binh, Bezirk Xuyen Moc, Provinz Ba Ria – Vung Tau, besitzt einen 5,5 Hektar großen Pfeffergarten. Er sagte, die Pfefferpreise seien auf dem höchsten Stand der letzten sechs bis sieben Jahre, was den Bauern ein gutes Einkommen beschere. Er konzentriert sich derzeit auf die Pflege und Verbesserung seines Gartens, um den Ertrag für die nächste Ernte zu steigern, da die Pfefferpreise hoch sind.

Frau Hoang Thi Lien, Präsidentin der Vietnam Pepper and Spice Association (VPSA), erklärte, der Preis für inländischen Pfeffer sei im Aufwärtstrend und steige täglich um einige Tausend VND/kg. Die Menschen hätten zwar noch Pfeffer, würden ihn aber nicht massenhaft, sondern in kleinen Mengen verkaufen und die Preisentwicklung abwarten. Es gebe keine Spekulationen auf dem Markt, und auch die Unternehmen würden nicht viel kaufen.

Der Anstieg der Pfefferpreise wirkt sich auf den Inlandsmarkt und die Exportunternehmen aus

Laut der Vietnam Pepper and Spice Association (VPSA) exportierte Vietnam in den ersten fünf Monaten des Jahres 2024 114.424 Tonnen Pfeffer aller Art und erzielte damit einen Wert von 493,1 Millionen US-Dollar. Dies entspricht einem Rückgang des Volumens um 13,2 %, aber einem Anstieg des Exportumsatzes um 20,6 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Der durchschnittliche Exportpreis für schwarzen Pfeffer erreichte 4.197 USD/Tonne und für weißen Pfeffer 5.804 USD/Tonne, ein Anstieg um 754 USD bzw. 849 USD gegenüber dem Vorjahreszeitraum.

Der Anstieg der Pfefferpreise hat Vietnams Exporte angekurbelt. Diese dürften dank der Nachfrage aus Europa und Amerika auch in den verbleibenden Monaten des zweiten Quartals 2024 weiter wachsen. Dennoch bleiben einige Herausforderungen bestehen. Die Importmärkte verschärfen die Vorschriften zur Produktherkunft und verlangen eine genaue Rückverfolgbarkeit und die Einhaltung strenger Umweltstandards.

Für vietnamesische Unternehmen bedeuten steigende Frachtraten und Produktionskosten ebenfalls großen Druck. Auch der Wettbewerb mit Produzenten aus anderen Ländern wie Indonesien und Brasilien, wo die Pfefferpreise allmählich wettbewerbsfähiger werden, stellt eine große Herausforderung dar.

Cơn sốt giá tiêu: Nỗ lực ổn định thị trường khi hàng trong dân vẫn còn
Pfeffer ist noch immer für die Bevölkerung erhältlich, doch statt ihn in großen Mengen zu verkaufen, verkauft man ihn lieber nach und nach, um abzuwarten, wie sich der Preis entwickelt.

Nach Angaben der Vietnam Pepper and Spice Association (VPSA) wird die Pfefferproduktion Vietnams im Jahr 2024 im Vergleich zu 2023 voraussichtlich um 10 % auf nur noch etwa 170.000 Tonnen zurückgehen. Dies ist der niedrigste Stand der letzten fünf Jahre.

Herr Hoang Phuoc Binh, ständiger Vizepräsident der Chu Se Pepper Association (Gia Lai), erklärte, dass angesichts des deutlichen Rückgangs der weltweiten Pfefferproduktion die in Vietnam übertragenen Lagerbestände aus dem Vorjahr nahezu vernachlässigbar seien, was es schwierig mache, die Marktnachfrage zu decken. Dies führe zu einem neuen Preisanstieg für Pfeffer. Dieser Zyklus werde die nächsten zehn Jahre andauern, und die Preise könnten 350.000 bis 400.000 VND/kg erreichen.

Das ist eine gute Nachricht für die Landwirte, stellt die Pfefferexportunternehmen aber auch vor große Herausforderungen bei der Sicherstellung der Versorgung und Qualität ihrer Waren. Angesichts steigender Preise fällt es den Unternehmen schwer, Waren proaktiv zu beschaffen, da die auf dem Markt verkauften Warenmengen begrenzt sind. Unternehmen haben im Voraus Verträge mit Festpreisen abgeschlossen und können nun, da der Preis zu hoch ist, die Waren nicht kaufen.

Nach Einschätzung der VPSA wird die Pfefferproduktion Vietnams im Jahr 2024 im Vergleich zu 2023 voraussichtlich um 10 % auf nur noch etwa 170.000 Tonnen zurückgehen – den niedrigsten Stand der letzten fünf Jahre.

Laut Nguyen Nam Hai, Vorsitzender der Vietnam Pepper Association (VPA), ist der Erhalt und die nachhaltige Entwicklung der Pfefferindustrie von großer Bedeutung. Die VPA empfiehlt Unternehmen, sich auf neue Anforderungen der internationalen Märkte vorzubereiten.

Experten gehen davon aus, dass die Pfefferpreise aufgrund niedriger Lagerbestände und reduzierter Produktion kurzfristig hoch bleiben könnten. Sollte die globale Nachfrage jedoch aufgrund wirtschaftlicher Instabilität und geopolitischer Konflikte sinken, dürfte der Markt in Schwierigkeiten geraten.

Bemühungen zur Stabilisierung des Marktes

Aufgrund von Lieferengpässen und steigenden Importen in Ländern, insbesondere China, dürften die vietnamesischen Pfefferpreise in der kommenden Zeit stark steigen. Im Mai erreichten die vietnamesischen Pfefferexporte nach China 3.137 Tonnen, das 4,8-fache des Vormonats und den höchsten Stand der letzten elf Monate. Dies zeigt Vietnams großes Exportpotenzial, bedeutet aber auch, dass Herausforderungen hinsichtlich Sicherheit und Produktqualität schnell gelöst werden müssen.

Um die aktuelle Situation zu bewältigen, müssen Unternehmen laut Experten ihre Produktionskapazitäten durch verbesserte Anbaumethoden und den Einsatz neuer Technologien steigern. Gleichzeitig müssen sie nachhaltige Lieferketten aufbauen und die Produktqualität verbessern, um den immer strengeren internationalen Standards gerecht zu werden.

Darüber hinaus ist die Ausweitung der Exportmärkte und die Verringerung der Abhängigkeit von wenigen Schlüsselmärkten ein wichtiger Schwerpunkt. Darüber hinaus müssen Unternehmen in Forschung und Entwicklung investieren, um neue Produkte mit höherer Wertschöpfung zu entwickeln und so ihre Wettbewerbsfähigkeit auf dem internationalen Markt zu steigern.

Die Pfefferpreise in Vietnam steigen stark an und erreichen einen neuen historischen Höchststand angesichts reduzierter Produktion und hoher Nachfrage aus wichtigen Märkten wie den USA, Deutschland, Indien und China. Vietnam benötigt eine wirksame Strategie zur Verwaltung und Sicherung seiner Bezugsquellen, um seine Position auf dem internationalen Markt zu behaupten.

Der Pfeffermarkt erlebt 2024 eine Phase starker Schwankungen. Große Herausforderungen eröffnen jedoch auch viele Chancen. Um diese Chancen zu nutzen und Herausforderungen zu meistern, muss die vietnamesische Pfefferindustrie strategische Schritte unternehmen und dabei eng zwischen Staat, Verbänden, Unternehmen und Landwirten koordinieren. Dies trägt nicht nur zur kurzfristigen Stabilisierung des Marktes bei, sondern sichert auch langfristig die nachhaltige Entwicklung der Branche.


[Anzeige_2]
Quelle: https://congthuong.vn/con-sot-gia-tieu-no-luc-on-dinh-thi-truong-khi-hang-trong-dan-van-con-327290.html

Kommentar (0)

No data
No data
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt