Obwohl sich die Lesekultur verändert hat, gibt es immer noch Menschen, die sich für gedruckte Bücher begeistern. Foto: Tang Thuy
Neben der Nhan Dan Buchhandlung befindet sich die Ba Dinh Druckerei. Gegenüber liegen der Ausstellungsbereich und der Hauptsitz einer Zeitung. Selbst als der Subventionsmechanismus geändert wurde und die Marktwirtschaft begann, war dieser Ort noch voller Bücher und Zeitungen, aber auch Bilder, Kulturprodukte … sehr fröhlich und warm. Dann änderte sich das, hier gibt es jetzt eine geräumige Buchhandlung, aber die Atmosphäre hier hat nichts mehr mit einer Bücherstraße gemein.
Denn es liegt nicht nur an einem Mangel an ein paar Buchhandlungen. In den ehemaligen staatlichen Buchhandlungen in den Straßen des alten Viertels kann man heute keine Bücher mehr kaufen. Private Buchhandlungen sind entstanden, die aber hauptsächlich mit Lehrbüchern werben. Und nur Lehrbücher sind heute praktische Bücher. Bücher aller Art, insbesondere Literatur und Bücher aus den Bereichen Wissenschaft und Technik, gelten nicht mehr als so wertvoll und unverzichtbar wie früher. Mitten in Hanoi ist die einst prächtige und belebte Bücherstraße Dinh Le in den letzten Jahren allmählich leerer geworden und verlassen. Derzeit gibt es nur noch wenige Buchhandlungen. Als ich eine der wenigen verbliebenen Buchhandlungen betrat, um einen Roman zu kaufen, antwortete mir der Besitzer traurig, dass sie keine Geschichten oder Gedichte mehr verkaufen, sondern hauptsächlich Comics, Bilder, Kalender und Lehrbücher.
Es ist unvermeidlich, dass die digitale Technologie im Laufe des Lebens in alle Bereiche vordringt und sich täglich verändert. Doch das Herz ist unbeschreiblich. Selbst mit Geld ist es heute schwierig, ein gutes Buch zu finden. Da Verlage keine Subventionen mehr erhalten, können sie nicht veröffentlichen, wenn es keinen Markt gibt. Buchhandlungen trauen sich nicht, Waren anzunehmen, weil sie nichts verkaufen können. An diesem Teufelskreis ist niemand schuld. Schuld sind nur Nostalgiker wie ich. Doch wir müssen uns auch dem aktuellen Problem stellen, über das es sich nachzudenken lohnt: Das Lesen hat sich stark verändert. In den meisten sozialen Schichten fehlt das Bedürfnis, Geschichten und Gedichte zu lesen. Konnten die Menschen früher nur bei Öllampenlicht, in den Pausen zwischen den Schichten oder auf dem Rücken eines Büffels sitzend Bücher lesen, so schauen sie heute hauptsächlich auf ihre Handys, um durch Videos, ein paar Artikel, Nachrichten oder ein paar Geschichten zu scrollen. Kaum jemand kann stundenlang Bücher verschlingen, die mehrere Unzen oder ein halbes Kilo wiegen. Obwohl lange Geschichten und Romane wie „Krieg und Frieden “ online gestellt wurden, haben nur wenige sie alle gelesen. Das Bedürfnis, Literatur und Poesie zu lesen, ist nicht mehr dasselbe wie früher. Das ist ein Grund dafür. Der Hauptgrund ist jedoch, dass die Möglichkeiten zur Vermittlung von Literatur, Poesie und kulturellem Wissen vielfältiger, schneller und bequemer geworden sind. Daher ist es nur natürlich, dass literarische Bücher und Buchhandlungen an Bedeutung verlieren.
Tatsächlich ist das Lesen auf Papier für das menschliche Denken noch effektiver. Erinnerungen und Emotionen werden durch die Lektüre von Seiten intensiver. Die Papierdrucktechnologie hat über Generationen hinweg große Denker hervorgebracht. Gedruckte Worte sind im menschlichen Leben noch immer von großem Nutzen. Und es gibt immer noch eine Gruppe von Intellektuellen, Studenten und Hochschulabsolventen, die Bücher lieben und dieses traditionelle Mittel zur Vermittlung kulturellen Wissens bewahren. Deshalb gibt es vereinzelt noch immer große, florierende Buchhandlungen. Die Inhaber müssen jedoch nicht nur kaufmännisches Talent und viel Kapital besitzen, sondern auch eine Leidenschaft für Bücher und ein großes Wissen.
Van Diep
Quelle: https://baothanhhoa.vn/noi-buon-pho-sach-243740.htm
Kommentar (0)