Nicht akademisch
Nach den Büchern „Vietnamesisch ist auch schwierig“ (Le Minh Quoc) und „Die Kunst, rückwärts durch die Sprache des südlichen Volkes zu sprechen“ (Nam Chi Bui Thanh Kien) hat der Ho Chi Minh City General Publishing House gerade die Publikation „Vietnamesische Wörter und Bedeutungen, die Seele des Volkes“ von außerordentlichem Professor Dr. Pham Van Tinh herausgebracht. Das Buch enthält die neuen Artikel des Autors der letzten fünf Jahre und ist in zwei Hauptthemen unterteilt: Redewendungen, Sprichwörter und Wörter in der Geschichte von Kieu. Die Artikel sind in der Regel nicht lang und befassen sich auf leicht verständliche Weise mit der Semantik von Redewendungen und Sprichwörtern.

Laut Herrn Tran Dinh Ba, stellvertretender Direktor und stellvertretender Chefredakteur des Ho Chi Minh City General Publishing House, legt der Verlag neben dem kulturhistorischen Teil auch Wert auf wissenschaftliche Bücher, insbesondere zum Thema Sprache, die jedoch nicht systematisch geordnet sind. Das „Vietnamesische Sprachbücherregal“ wurde entwickelt, um Lesern einen systematischen Ansatz zum Erlernen der vietnamesischen Sprache zu bieten, der nicht auf akademischen Themen basiert, sondern einfach und leicht verständlich ist und eine breite Leserschaft erreicht.
„Autoren untersuchen Vietnamesisch oft anhand von Aspekten wie Semantik, Volksliedern, Sprichwörtern, Redewendungen oder dem Vergleich alter und moderner Sprachen. Der Schreibstil ist dabei so sanft wie möglich und reduziert akademische Sprache, damit die Leser das Werk beim Lesen auf sanfte Weise erfassen können. Denn das Gebiet der Linguistik erfordert Fachwissen und ist zudem etwas trocken“, sagte Herr Tran Dinh Ba.
Vor dem Ho Chi Minh City General Publishing House veröffentlichte Tre Publishing House vor über 20 Jahren auch eine Reihe von Büchern über Vietnamesisch mit vielen führenden Experten und renommierten Autoren. Der Dichter Le Minh Quoc, der an beiden Buchreihen mitwirkte, sagte, dass es Themen und Fachgebiete gebe, bei denen man irgendwann aufhöre, weil man das Gefühl habe, sie seien abgeschlossen. Beim Vietnamesischen sei das anders.
„Von Geburt an lernen wir Vietnamesisch, und wie bei allen Weltsprachen wächst unser Wortschatz im Laufe der Jahre. Um Vietnamesisch zu verstehen, müssen auch Vietnamesen ständig lernen. Daher ist es gut und wertvoll, mehr Fachbücher über Vietnamesisch zu haben“, erklärte der Dichter Le Minh Quoc.
Für junge Leser
Neben den beiden Bücherregalen „Vietnamesische Sprache“ und „Reiches und Schönes Vietnamesisch“ haben in letzter Zeit auch junge Autoren der 80er und 90er Jahre wie Le Trong Nghia und Nguyen Thuy Dung Bücher über Vietnamesisch geschrieben und so die Liebe zum Vietnamesischen an junge Leser weitergegeben. Laut dem Dichter Le Minh Quoc ist dies sehr bedeutsam, da wir bewiesen haben, dass Vietnamesisch rein, reich und schön ist und über einen ausreichenden Wortschatz verfügt, um alle Bereiche, alle Themen und alle Emotionen auszudrücken.
„Ich hoffe immer, dass sich immer mehr Menschen für die vietnamesische Sprache interessieren. Dieses Interesse wird aus allen Blickwinkeln gleichermaßen respektvoll und wertschätzend zum Ausdruck gebracht. Was die Natur der vietnamesischen Sprache betrifft, sehen wir, dass es neben der gemeinsamen Sprache auch regionale Dialekte gibt. Daher ist dies ein gleichberechtigtes Feld für alle, nicht nur für eine Person“, sagte der Dichter Le Minh Quoc.
Nach drei Veröffentlichungen wird das vietnamesische Bücherregal bald weitere Werke von Professor Dr. Pham Van Tinh und dem Forscher Huynh Cong Tin enthalten. Darüber hinaus wird der Ho Chi Minh City General Publishing House laut Herrn Tran Dinh Ba sein Angebot um weitere Autoren erweitern, die sich mehr oder weniger für Vietnamesisch interessieren und es studieren und erforschen.
Herr Tran Dinh Ba sagte: „Das vietnamesische Sprachbuchregal beschäftigt sich nicht nur mit der Sprache, sondern auch mit dem Thema Dialekt. Der Dialekt ist in jeder Region einzigartig und sorgt für die Vielfalt der vietnamesischen Sprache. Wir hoffen, dass das Buchregal auch junge Leser erreicht. Daher müssen Schreibstil, Bilder und Autorenteam offener sein als die etablierten Autoren. Denn niemand versteht junge Menschen besser als ihre Altersgenossen.“
„Ich persönlich strebe immer nach Bewusstsein. Sobald die Vietnamesen den Wortschatz haben, um ein bestimmtes Thema auszudrücken, sollten wir ihn auch auf Vietnamesisch verwenden und nicht unbedingt dem Trend folgen, Fremdsprachen als Mittel zur „Verstellung“ einzusetzen. Die aktuelle vietnamesische Sprachbibliothek leistet hier sehr gute Arbeit, indem sie den Lesern den reichen und vielfältigen Wortschatz des vietnamesischen Volkes in Vergangenheit und Gegenwart zeigt“, so der Dichter Le Minh Quoc.
Quelle: https://www.sggp.org.vn/noi-gap-go-cua-tinh-yeu-tieng-viet-post791656.html
Kommentar (0)