Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Die Angst vor dem Scheitern selbst

Báo Quốc TếBáo Quốc Tế01/06/2023


Obwohl Nordkoreas Raketenstart am 31. Mai scheiterte, beunruhigte dies Südkorea, die USA und Japan hinsichtlich der nächsten Absichten Pjöngjangs.
Triều Tiên phóng thử vệ tinh trinh sát: Nỗi lo từ chính sự thất bại
Bild eines nordkoreanischen Raketenstarts. (Quelle: AP)

Am 31. Mai startete Nordkorea eine „Weltraumträgerrakete“, doch der Start schlug fehl und die Rakete stürzte ins Meer.

Nach Angaben eines nordkoreanischen Beamten stürzte die neue Rakete „Chollima-1“, die den militärischen Aufklärungssatelliten „Malligyong-1“ transportierte, aufgrund eines „abnormalen Starts des Triebwerks der zweiten Stufe“ ins Meer.

Die staatliche nordkoreanische Nachrichtenagentur KCNA teilte mit, dass das Land plane, so bald wie möglich einen zweiten Raketenstart durchzuführen.

Der Generalstab in Seoul gab bekannt, dass er den Start von Tongchang-ri an der Westküste Nordkoreas um 6:29 Uhr morgens registriert habe und die Rakete nach einem Überflug der Grenzinsel Baengnyeong in Gewässern etwa 200 Kilometer westlich der südkoreanischen Insel Echeong gelandet sei.

Das südkoreanische Militär hat ein Trümmerteil einer nordkoreanischen Rakete geborgen. Es handelt sich um ein zylindrisches Objekt, das vermutlich die erste und zweite Stufe der Rakete verband. Beobachter gehen davon aus, dass dieses Bauteil Aufschluss über die Konstruktion der Rakete und die technologischen Fortschritte Nordkoreas geben könnte.

Nordkorea hat Japan und die Internationale Seeschifffahrtsorganisation über seine Pläne informiert, Anfang dieser Woche zwischen dem 31. Mai und dem 11. Juni einen Satelliten zu starten, trotz Kritik, dass eine solche Aktivität gegen Resolutionen des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen (UNSC) verstoßen würde, die jegliche Starts mit ballistischer Raketentechnologie verbieten.

Der Raketenstart markierte die erste provokative Aktion Nordkoreas seit dem Test des Interkontinentalraketensystems Hwasong-18 am 13. April.

Warum scheitern wir?

Laut KCNA war das Scheitern dieses Starts auf die „geringe Zuverlässigkeit und Stabilität des neuen Triebwerkssystems der Trägerrakete sowie die instabile Natur des verwendeten Treibstoffs“ zurückzuführen.

Laut KCNA verlief der Flug der Rakete „normal“, bis die Abtrennung der ersten Stufe Mängel im Antriebssystem der zweiten Stufe und im Raketentreibstoff offenbarte – Schlüsselelemente für das Einbringen eines Satelliten in die Umlaufbahn.

Chang Young-keun, ein Raketenexperte an der Korea Aerospace University, sagte, dass das Triebwerk der zweiten Stufe möglicherweise nicht gezündet und gebrannt habe, nachdem sich die erste Stufe abgetrennt hatte.

Analysten gehen davon aus, dass die nordkoreanische Rakete von einem Paektusan-Flüssigtreibstoffmotor angetrieben wird, der dem sowjetischen Doppeltriebwerk RD-250 nachempfunden ist.

Die erste und zweite Stufe könnten jeweils ein 160 Tonnen schweres, zweikammeriges Paektusan-Triebwerk und ein einkammeriges Triebwerk tragen, während die dritte Stufe mit zwei kleinen Flüssigtreibstofftriebwerken ausgestattet sein könnte. Diese Triebwerke benötigen sowohl flüssigen Treibstoff als auch Oxidationsmittel. Insbesondere die Speicherung von flüssigem Sauerstoff bei extrem niedrigen Temperaturen könnte für Nordkorea eine Herausforderung darstellen.

Es bleibt unklar, ob Nordkorea seinen angekündigten Plan, etwaige Mängel zu beheben und so schnell wie möglich einen weiteren Start einer Weltraumrakete durchzuführen, auch umsetzen kann.

Am 30. Mai betonte Ri Pyong-chol, stellvertretender Vorsitzender der Zentralen Militärkommission der Arbeiterpartei Koreas, die Notwendigkeit, Aufklärungseinrichtungen zu sichern, bevor Pläne für Raketenstarts offiziell bekannt gegeben würden.

In einer von KCNA verbreiteten Erklärung sagte Herr Ri, der Spionagesatellit sei „unverzichtbar für die Überwachung, Steuerung, Unterscheidung, Kontrolle und den Umgang mit gefährlichen militärischen Aktionen in Echtzeit“ der Vereinigten Staaten und Südkoreas.

Reaktion der internationalen Gemeinschaft

Nach dem jüngsten Raketenstart Nordkoreas berief das südkoreanische Präsidialamt eine Dringlichkeitssitzung des Ständigen Ausschusses des Nationalen Sicherheitsrates ein und verurteilte den Start als „schwere Provokation“, die insbesondere den Frieden auf der koreanischen Halbinsel und generell die Welt bedroht.

Im Vorfeld des Starts warnte Südkorea „nachdrücklich“, dass Pjöngjang „einen hohen Preis zahlen“ müsse, sollte es den Start dennoch durchführen.

Unmittelbar nach dem Start gab die japanische Regierung eine Warnung heraus und forderte die Bewohner im Süden Okinawas auf, Schutz zu suchen. Die Anordnung wurde jedoch etwa 35 Minuten später aufgehoben, nachdem bestätigt worden war, dass die Rakete wahrscheinlich nicht auf japanischem Territorium landen würde.

Der japanische Premierminister Kishida Fumio teilte Reportern in Tokio mit, dass die Regierung Informationen über den Start sammle und analysiere und dass es keine Berichte über Schäden durch das Geschoss gebe.

Der japanische Kabinettschef Hirokazu Matsuno sagte auf einer Pressekonferenz, Tokio habe gegen den Raketenstart bei Pjöngjang Protest eingelegt. Ob es sich bei dem Geschoss um eine Satelliten transportierende Rakete handele, werde derzeit analysiert.

Der japanische Verteidigungsminister Yasukazu Hamada teilte Reportern mit, dass die japanischen Selbstverteidigungsstreitkräfte wachsam bleiben und zum Abfangen bereit sein werden, da das vorgesehene Startfenster noch nicht abgelaufen sei.

Das Weiße Haus erklärte, die Vereinigten Staaten verurteilten den Raketenstart Nordkoreas und merkte an, dass Präsident Joe Biden und sein Sicherheitsteam die Lage gemeinsam mit Verbündeten und Partnern bewerteten.

Die hochrangigen Atomgesandten Südkoreas, der Vereinigten Staaten und Japans führten trilaterale Telefongespräche und verurteilten den Raketenstart aufs Schärfste. Laut dem südkoreanischen Außenministerium betonten sie, dass dieser in keiner Weise zu rechtfertigen sei.

In einer separaten Erklärung betonte das US-Indo-Pazifik-Kommando sein „eisernes“ Sicherheitsengagement gegenüber Südkorea und Japan und erklärte, es werde die Situation weiterhin beobachten.

UN-Generalsekretär Antonio Guterres verurteilte den Raketenstart „aufs Schärfste“ und bekräftigte seine Aufforderung an Pjöngjang, solche Aktionen einzustellen und den Friedensdialog „zügig“ wieder aufzunehmen, erklärte ein Sprecher des UN-Generalsekretärs in einer Stellungnahme.

Und Pjöngjang ist erst der Anfang?

Nachdem Nordkorea das Scheitern ungewöhnlich schnell eingestanden hatte, kündigte es einen zweiten Raketenstart an, sobald es wisse, was passiert sei. Dies lässt darauf schließen, dass der nordkoreanische Führer Kim Jong Un weiterhin entschlossen ist, sein Arsenal auszubauen und angesichts der ins Stocken geratenen Diplomatie mehr Druck auf Washington und Seoul auszuüben.

Ein nordkoreanischer Satellitenstart würde gegen Resolutionen des UN-Sicherheitsrates verstoßen, die dem Land jegliche Raketenstarts auf Basis ballistischer Technologie untersagen.

Beobachter gehen davon aus, dass Nordkoreas frühere Satellitenstarts zur Verbesserung seiner Langstreckenraketentechnologie beigetragen haben. Nordkoreas Langstreckenraketentests der letzten Jahre haben gezeigt, dass es das gesamte Festland der Vereinigten Staaten erreichen kann. Externe Experten sind jedoch der Ansicht, dass Nordkorea noch Entwicklungsarbeit leisten muss, um eine funktionsfähige Atomrakete zu entwickeln.

Aktuelle Satellitenbilder des nordkoreanischen Startgeländes Sohae zeigen laufende Bauarbeiten, was darauf hindeutet, dass das Land möglicherweise den Start mehrerer Satelliten plant. Nordkorea hat angekündigt, verschiedene Aufklärungsmittel zu testen, um die Bewegungen der USA und ihrer Verbündeten in Echtzeit zu überwachen.

Laut Lee Choon Geun, einem Ehrenforschungsstipendiaten am Korea Science and Technology Policy Institute, könnte Nordkorea mit drei bis fünf Spionagesatelliten ein weltraumgestütztes Überwachungssystem aufbauen, das es ihm ermöglichen würde, die koreanische Halbinsel nahezu in Echtzeit zu überwachen.

Der Satellit ist eines von mehreren Hightech-Waffensystemen, deren Einführung Machthaber Kim Jong Un öffentlich angekündigt hat. Zu den weiteren Waffen auf seiner Wunschliste gehören Mehrfachsprengkopfraketen, Atom-U-Boote, Interkontinentalraketen mit Feststoffantrieb und Hyperschallraketen.

Bei einem Besuch der Raumfahrtbehörde Mitte Mai betonte Vorsitzender Kim Jong Un die strategische Bedeutung eines Spionagesatelliten in der Konfrontation Nordkoreas mit den Vereinigten Staaten und Südkorea.



Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Nahaufnahme einer Krokodilsechse in Vietnam, die dort seit der Zeit der Dinosaurier vorkommt.
Heute Morgen erwachte Quy Nhon in tiefer Verzweiflung.
Die Heldin der Arbeit, Thai Huong, wurde im Kreml direkt von Russlands Präsident Wladimir Putin mit der Freundschaftsmedaille ausgezeichnet.
Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt