Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Wo Israelis und Palästinenser sich vereinen und gemeinsam Gaza helfen

Công LuậnCông Luận26/03/2024

[Anzeige_1]

Menschheitsgeschichte mitten im Krieg

Der UN-Sicherheitsrat hat am Montag (25. März) eine Resolution verabschiedet, die einen sofortigen Waffenstillstand zwischen Israel und der Hamas fordert. 14 Ratsmitglieder stimmten dafür, die USA, Israels engster Verbündeter, enthielten sich. Die Resolution gilt als die bislang stärkste Stellungnahme der internationalen Gemeinschaft zur Lage im Gazastreifen.

wo Israel und Palästinenser sich vereinen und gemeinsam Gaza retten, Bild 1

Das israelische Militär hält sich weiterhin die Möglichkeit eines Bodenangriffs auf Rafah offen, die Grenzstadt zwischen Gaza und Ägypten, in der über eine Million Flüchtlinge leben. Foto: DW

Doch Israel scheint nicht bereit zu sein, zuzuhören. Der israelische Premierminister Benjamin Netanjahu sagte bei einer Militärabschlussfeier im Süden Israels, Tel Aviv werde dem internationalen Druck nicht nachgeben und seinen Angriff auf Rafah fortsetzen.

Inmitten solch extremer Spannungen spielt sich in Europa eine ganz andere Geschichte ab: Eine Gruppe von Israelis und Palästinensern, die in Deutschland leben, bündelt ihre Kräfte, um Vertriebenen in Gaza grundlegende sanitäre Einrichtungen zur Verfügung zu stellen. Sie sagen, die Fernaktion helfe ihnen, die verheerenden Folgen des Krieges weniger zu fürchten.

Die nur einen Quadratmeter großen Kabinen, die mit Plastikplanen an einfachen Holzlatten abgedichtet sind, bieten ein Mindestmaß an Privatsphäre im Gaza-Dorf Al-Mawasi, wo Tausende Vertriebene zusammengepfercht sind. Zwar hat das israelische Militär das Gebiet zur „Sicherheitszone“ erklärt, doch fehlt es dort an angemessener Infrastruktur.

wo Israel und Palästinenser sich vereinen und gemeinsam Gaza retten Bild 2

Toiletten, die das Projekt „Clean Shelter“ den Menschen in Gaza zur Verfügung stellt. Foto: DW

Die Gründer der Initiative sind Tom Kellner, ein israelischer Jude aus Haifa, und Abu Daqa, ein Palästinenser aus Gaza. Beide leben in Deutschland. Daqa in München, Kellner in Berlin.

In Israel oder Gaza wären sich die beiden wahrscheinlich nie begegnet. Doch in Deutschland taten sie sich zusammen, um gemeinsam Freunde, Bekannte und Verwandte in Israel, den palästinensischen Gebieten, Deutschland und darüber hinaus um Spenden zu bitten.

Abu Daqa nutzte sein Netzwerk in Gaza, um Materialien zu organisieren und Toiletten und Zelte zu bauen. Von Anfang an war ihnen klar, dass sie nur mit dem arbeiten konnten, was in der Region Al-Mawasi an der Südküste Gazas verfügbar war. Selbst große Hilfsorganisationen konnten aufgrund der vom israelischen Militär verhängten Beschränkungen keine Materialien liefern.

Seit Beginn des Projekts „Clean Shelter“ im Januar dieses Jahres wurden 28 Toiletten, teilweise mit Duschen, sowie 30 Zelte für jeweils zehn Personen installiert. Eine Toilette kostet zwischen 200 und 500 Euro.

Dialog statt Konfrontation

Die Gründer des Programms lernten sich im Rahmen eines Dialogprojekts für in Europa lebende Israelis und Palästinenser kennen. Nachdem sie sich wochenlang regelmäßig online getroffen hatten, trafen sie sich kürzlich erstmals persönlich bei einem gemeinsamen Workshop in Berlin.

Initiator der Dialoggruppe war Slieman Halabi, ein Palästinenser mit israelischer Staatsbürgerschaft und promovierter Sozialpsychologe, der wie Abu Daqa in München lebt. „Wir leben in Europa und fühlen uns sehr einsam, besonders wenn Krieg ist“, sagte Halabi.

wo Israel und Palästinenser sich vereinen und gemeinsam Gaza retten Bild 3

Der Palästinenser Slieman Halabi (links) traf sich kürzlich mit Gali Blay, einer israelischen Jüdin, die an der Konferenz teilnahm, und anderen in Berlin. Foto: DW

Halabi wurde zum Dorfkoordinator in Neve Shalom oder Wahat al-Salam ausgebildet, was auf Hebräisch und Arabisch „Oase des Friedens “ bedeutet.

Der Zweck der „Schule des Friedens“ des zwischen Tel Aviv und Jerusalem gelegenen Dorfes besteht darin, Begegnungen zwischen Israelis und Palästinensern zu ermöglichen.

„Es ist eine Lernerfahrung. Es geht nicht darum, eine sofortige Lösung für den Konflikt zu finden. Wir glauben jedoch, dass die Suche nach einer Lösung erfordert, dass die Menschen die Perspektiven der anderen wirklich verstehen und nicht individuell handeln, ohne die zugrunde liegenden Mechanismen zu kennen, die Menschen dazu bringen, im Zusammenhang mit dem Konflikt auf bestimmte Weise zu handeln“, sagte Halabi.

Palästinenser aus Gaza, Syrien und dem besetzten Westjordanland nahmen auch an der ersten Dialoggruppe „Friedensschule“ außerhalb Israels teil und trafen sich mit jüdischen Israelis. Dies war nur möglich, weil sie alle inzwischen in Europa leben.

Die Idee, eine Gruppe von „Israelis und Palästinensern im Exil“ zu gründen, schwebte Halabi schon lange vor, als er für den 8. Oktober 2023 seine erste Online-Veranstaltung ansetzte.

Doch die 17 Teilnehmer hatten keine Ahnung, dass sie dieses erste Treffen unter Schock erleben würden, nachdem am 7. Oktober Hunderte von Hamas-Kämpfern über die israelische Grenze gestürmt waren, 1.160 Menschen getötet und rund 250 Geiseln genommen hatten.

Halabi erinnerte sich daran, wie er an diesem Tag die Nachrichten sah. „Ich konnte nichts tun, außer dasitzen, zuschauen und durchdrehen“, sagte er.

Viele der Eingeladenen fragten, ob das Treffen abgesagt werden sollte. Doch Halabi wollte das auf keinen Fall. „Ich habe ihnen gesagt: Kommt. Wir müssen reden – jetzt mehr denn je“, sagte er.

Am nächsten Tag waren alle 17 Teilnehmer per Videoanruf zugeschaltet. „Zu Beginn jeder neuen Gruppe haben wir einige Grundregeln für die Art und Weise festgelegt, wie wir miteinander sprechen wollen“, sagte Halabi.

Er fügte hinzu, niemand wolle beleidigt oder verletzt werden. Das wichtigste Prinzip sei, dass die Menschen einander zuhören. „Einige Palästinenser haben zum Beispiel gefragt: Was geht in einem israelischen Soldaten vor, der Gaza bombardiert?“

Solche sensiblen Themen rufen starke Emotionen hervor. Teilnehmer berichteten, dass es bei dem Treffen in Berlin viele Tränen, aber auch Umarmungen zwischen einigen Israelis und Palästinensern gegeben habe, die online am selben Ort zusammensaßen.

„Es fühlte sich an, als lebten wir in einer anderen Realität, einer Welt voller Liebe und gegenseitigem Respekt“, sagte Gali Blay, eine Israelin, deren Cousin in Be'eri lebt, einer der Kibbuzim-Gemeinden, in denen nach dem Hamas-Angriff viele Menschen ums Leben kamen, über die Bedeutung des Treffens.

Nguyen Khanh (laut Guardian, DW)


[Anzeige_2]
Quelle

Kommentar (0)

No data
No data
Verloren in der wilden Welt im Vogelgarten in Ninh Binh
Die Terrassenfelder von Pu Luong sind in der Regenzeit atemberaubend schön
Asphaltteppiche auf der Nord-Süd-Autobahn durch Gia Lai
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt