Am heutigen 30. November veranstaltete das Ministerium für Bildung und Ausbildung an der Phenikaa-Universität (Hanoi) eine Diskussion, um Kommentare zum Entwurf der Planung des Netzwerks von Hochschulen und pädagogischen Einrichtungen (im Folgenden als Universitätsnetzwerk bezeichnet) für den Zeitraum 2021 - 2030 mit einer Vision bis 2050 einzuholen.
 Im Entwurf, zu dessen Vervollständigung das Ministerium für Bildung und Ausbildung derzeit Stellungnahmen einholt, betont das Ministerium im Abschnitt zur Beschreibung des aktuellen Stands des Universitätsnetzes die Bedeutung der MINT-Ausbildung (Mathematik, Informatik , Naturwissenschaften und Technik). Dabei wird auf das Paradoxon der universitären Ausbildung in diesem Bereich hingewiesen: An den Universitäten, an denen die meisten Studierenden nationale und internationale Preise in Mathematik und Naturwissenschaften gewonnen haben, ist der Anteil der MINT-Studierenden gering. 
Der stellvertretende Minister für Bildung und Ausbildung, Hoang Minh Son, leitete eine Diskussion, um Kommentare zum Entwurf der Planung des Netzes von universitären und pädagogischen Ausbildungseinrichtungen einzuholen.
80 % der STEM-Studenten kommen aus dem Südosten und dem Red River Delta.
Laut dem Ministerium für Bildung und Ausbildung sind der Umfang und der Anteil der Studierenden in den MINT-Fächern (berechnet als Prozentsatz der Gesamtstudierenden) im Allgemeinen geringer als in einigen Ländern der Region und Europas.
In Vietnam schwankt diese Quote zwischen 27 und 30 %, im Jahr 2021 erreichte sie etwa 28 %. In Singapur lag sie im Jahr 2021 bei 46 %, in Malaysia bei 50 %, in Südkorea bei 35 %, in Finnland bei 36 % und in Deutschland bei 39 %.
Insbesondere in den Naturwissenschaften und der Mathematik liegt die Studierendenzahl in Vietnam bei nur etwa 1,5 %, was einem Drittel von Finnland, einem Viertel von Südkorea und einem Fünftel von Singapur und Deutschland entspricht.
Vergleich der Quote von Universitätsstudenten, die in Vietnam MINT-Fächer studieren, mit anderen Ländern
Bemerkenswert ist, dass an den Universitäten in der Südostregion der Anteil der Studierenden, die sich für ein Studium der Naturwissenschaften, Mathematik und Statistik entscheiden, 3,5 % erreicht – doppelt so viel wie in der Region des Roten Flussdeltas.
Berechnet man die Regionen nach Studienorten, so befinden sich unter den zehn Regionen mit dem höchsten Anteil an Studierenden, die Naturwissenschaften, Mathematik und Statistik studieren, neun Provinzen im Mekong-Delta und eine Stadt im Südosten (Ho-Chi-Minh-Stadt). Unter diesen zehn Regionen findet sich keine Provinz oder Stadt aus dem Norden oder der Mitte des Landes, wo die meisten nationalen und internationalen Auszeichnungen für herausragende Studierende in Mathematik und Naturwissenschaften vergeben werden.
Betrachtet man die Statistik genauer, so weist das Rote-Fluss-Delta mit 50,2 % ebenfalls einen hohen Anteil an Studierenden in MINT-Fächern auf (nach dem Südosten mit 58,2 %). Betrachtet man nur die MINT-Studierenden im gesamten Land (basierend auf den Studienanfängerzahlen von 2022), stammen 80 % der Studierenden aus dem Südosten und dem Roten-Fluss-Delta. Von den 30 Universitäten mit über 6.000 MINT-Studierenden befinden sich 16 im Roten-Fluss-Delta und 10 im Südosten.
Der Anteil der Studierenden, die sich für ein Studium in MINT-Fächern an Ausbildungseinrichtungen in den Regionen Nordzentral und Zentralküste sowie im Mekong-Delta entscheiden, liegt bei nur etwa 15 %, in den nördlichen Mittelland- und Bergregionen bei etwa 10 % und im zentralen Hochland bei nur etwa 2 %.
Die Marktnachfrage bestimmt, ob Kandidaten sich für das jeweilige Studienfach entscheiden.
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung erklärte, dass die Quote der Studierenden, die sich für ein MINT-Studium entscheiden (sowohl abhängig vom Studienort als auch vom Standort der MINT-Ausbildungseinrichtungen), stark mit dem sozioökonomischen Entwicklungsstand des Ortes und der Region korreliert; es besteht eine Korrelation zwischen der Quote der Studierenden, die MINT-Fächer studieren, und dem durchschnittlichen Pro-Kopf-Einkommen der Orte.
Dies zeigt, dass die Nachfrage des Arbeitsmarktes entscheidend dafür ist, ob sich Kandidaten für ein bestimmtes Studienfach entscheiden. Es handelt sich dabei um eine Wechselwirkung: Steigende Nachfrage nach Fachkräften für die sozioökonomische Entwicklung führt zu einem Anstieg der Studierendenzahlen in den MINT-Fächern. Umgekehrt fördert eine größere Anzahl hochqualifizierter Fachkräfte in den MINT-Bereichen die sozioökonomische Entwicklung und erhöht das Einkommen der Bevölkerung.
Ein typisches Beispiel für die obige Aussage sind die Provinzen Hung Yen, Hai Duong und Thai Binh. Im Jahr 2022 wiesen diese drei Provinzen landesweit die höchste Quote an Studierenden in MINT-Fächern auf (Hung Yen 44,6 %, Hai Duong 42,6 % und Thai Binh 41,2 %), während ihr durchschnittliches Pro-Kopf-Einkommen nur knapp außerhalb der Top 10 lag. Allerdings verzeichnen Hung Yen, Hai Duong und Thai Binh ein relativ hohes jährliches Wirtschaftswachstum, was maßgeblich zum Anstieg der MINT-Studierendenzahlen in diesen Regionen beiträgt.
Es gibt jedoch noch einige Ausnahmen von diesem allgemeinen Korrelationsbild. Beispielsweise weisen die vier Regionen mit dem höchsten Pro-Kopf-Einkommen des Landes durchschnittliche Einschreibungsquoten in MINT-Fächern auf (Binh Duong 30 %, Ho-Chi-Minh-Stadt 34,6 %, Hanoi 31,3 % und Dong Nai 31,6 %).
Laut dem Ministerium für Bildung und Ausbildung sind die Wirtschaften dieser Regionen stark von Arbeitskräften aus anderen Regionen abhängig. Zudem ist in Regionen mit hohem Einkommensniveau der Anteil von Schülern mit guten Leistungen in den Naturwissenschaften, die ein Auslandsstudium wählen, recht hoch, was zu einer geringen Inlandsquote in den MINT-Fächern führt.
Quellenlink

![[Foto] Premierminister Pham Minh Chinh nimmt an der Verleihung der 5. Nationalen Pressepreise zur Prävention und Bekämpfung von Korruption, Verschwendung und Negativität teil.](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/31/1761881588160_dsc-8359-jpg.webp)
![[Foto] Da Nang: Das Wasser geht allmählich zurück, die lokalen Behörden nutzen die Aufräumarbeiten](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/31/1761897188943_ndo_tr_2-jpg.webp)

![[Foto] Der dritte patriotische Wettkampfkongress der Zentralen Kommission für Innere Angelegenheiten](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/30/1761831176178_dh-thi-dua-yeu-nuoc-5076-2710-jpg.webp)











































































Kommentar (0)