Der Großteil des Goldes auf der Erde ist im Erdkern konzentriert und kann vom Menschen nicht abgebaut werden.
Die von Menschen geförderte Goldmenge beträgt nur einen kleinen Bruchteil der Goldmenge im Erdkern. Foto: Phawatt
Experten schätzen, dass es auf der Erde so viel Gold gibt, dass man damit jeden Zentimeter Land bis zu einer Tiefe von 50 Zentimetern bedecken könnte. Doch Gold bleibt ein seltenes Metall, da der größte Teil davon in den Erdkern absinkt und für Bergleute unerreichbar ist, so IFL Science .
Der Erdkern besteht hauptsächlich aus Eisen und Nickel. Dies wurde von den Forschern entdeckt, indem sie die Ausbreitung seismischer Wellen vom Erdbeben durch den Kern untersuchten. Allerdings ist es zu schwierig, das Vorhandensein von Verunreinigungen, die die Wellendichte verändern, konkret zu bestimmen, es sei denn, ihre Strahlung trägt wie bei Uran und Thorium zu hohen Temperaturen bei.
Die Existenz der Verunreinigungsmasse mit seltenen Metallen bleibt ein Rätsel. Im Jahr 2006 fand eine Gruppe von Wissenschaftlern jedoch eine Möglichkeit, ihre Zahl zu schätzen. Ihrer Ansicht nach haben einige Asteroiden eine ähnliche Zusammensetzung wie die Erde, da sie in derselben Region der protoplanetaren Scheibe entstanden sind. Durch die Messung der Zusammensetzung der kohlenstoffhaltigen Chondrit-Meteoriten dieser Asteroiden konnten sie die Menge jedes auf der Erde vorhandenen Elements berechnen. Durch Abzug der bekannten Konzentrationen in der Erdkruste und im Erdmantel konnte das Team die Menge dieses Elements im Erdkern ableiten.
Professor Bernard Wood, Geologe an der Macquarie University, und seine Kollegen untersuchten die frühe Entwicklungsgeschichte der Erde, beginnend mit der Entstehung des Sonnensystems vor mehr als 4,5 Milliarden Jahren, und konzentrierten sich dabei auf die Geburt des geschmolzenen metallischen Erdkerns. Ihrer Ansicht nach könnte die Erde während dieser Zeit von einem Hunderte Kilometer tiefen Ozean aus geschmolzenem Gestein bedeckt gewesen sein. Dieser Magmaozean reagierte während der gesamten Entwicklung des Planeten mit Metallen, wobei viele wichtige Elemente, darunter auch Gold, ausgewaschen und im eisenreichen Erdkern abgelagert wurden.
Nach dem Vergleich der Erdkruste mit Meteoriten stellte das Team fest, dass die Erde chemisch gesehen Meteoriten sehr ähnlich ist, ihre Kruste jedoch die meisten Elemente verloren hat, die mit Eisen verschmolzen sind, etwa Gold, Platin und Nickel. Der einzige Ort, an dem sie sich ansammeln können, ist der geschmolzene Kern.
Auf dieser Grundlage konnten Wood und seine Kollegen die Menge jedes mit flüssigem Eisen vermischten Elements berechnen und entdeckten, dass sich mehr als 99 % des Goldes auf der Erde im Kern befindet. Auch existierende Asteroiden, insbesondere solche, die Planetesimalkerne darstellen, enthalten noch immer große Mengen an Elementen. Der Zugang zu ihnen ist ziemlich schwierig, aber immer noch viel einfacher, als bis zum Kern zu bohren. Aus diesem Grund plant die NASA, in zwei Monaten eine Sonde zum Asteroiden Psyche zu starten.
In Artikeln über die Psyche-Mission wird der Wert des Asteroiden oft auf rund 10 Billionen Dollar geschätzt. Wäre jedoch eine so große Quelle seltener Metalle verfügbar, würde ihr Wert drastisch sinken. Dasselbe gilt für den Goldpreis. Wenn die Menschheit das gesamte Gold aus dem Kern an die Oberfläche bringen könnte, würde niemand mehr dafür bezahlen.
An Khang (Laut IFL Science )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)