Nach dem Taifun Yagi wurden in der gesamten Provinz fast 6.000 Hektar Reisfelder, Getreide und Obstbäume beschädigt, zerstört und überflutet. Dies beeinträchtigte die Produktivität, den Ertrag und die Qualität der landwirtschaftlichen Produkte erheblich. Angesichts der Notwendigkeit, die landwirtschaftliche Produktion schnell wiederherzustellen und die Lebensbedingungen der meisten Landwirte zu stabilisieren, haben Organisationen sowie jeder einzelne Haushalt und jeder Landwirt selbst große Anstrengungen unternommen, um kreative und wirksame Maßnahmen umzusetzen.
Das mehrere Dutzend Hektar große Gebiet mit Guavenbäumen der Landwirtschafts-, Forst- und Fischereikooperative Viet Hung liegt in einem relativ niedrigen und windgeschützten Tal in der Gemeinde Son Duong. Deshalb brachen bei den sehr starken Winden des Sturms Nr. 3 nicht viele Guavenbäume ab; im Gegenteil, es kam zu schwerwiegenden Überschwemmungen, die das Wachstum der Guavenbäume bedrohten. Unmittelbar nach dem Sturm arbeiteten die Mitglieder der Kooperative unter Anleitung spezialisierter Einheiten und mit der Ermutigung des Vorstands daran, die Gräben freizumachen, um das Wasser abfließen zu lassen, leicht umgestürzte Bäume wieder aufzurichten, abgebrochene oder mit Schlamm vollgesogenen Äste und Blätter zu beschneiden, den Boden aufzulockern, um eine Belüftung für die Baumwurzeln zu schaffen, und Dünger und Pestizide auszubringen, um die Nährstoffe für die Bäume zu verbessern. Entwurzelte, abgebrochene oder stark überflutete Bäume mit verwelkten Blättern, abgebrochenen Ästen und Zweigen, die nur schwer geborgen werden konnten, wurden von den Mitgliedern der Landwirtschafts-, Forst- und Fischereigenossenschaft Viet Hung entfernt und die Stelle für die Ersatzbepflanzung markiert.

Herr Nguyen The Vinh, Mitglied der Landwirtschafts-, Forst- und Fischereigenossenschaft Viet Hung, sagte: „Da wir im Wettlauf mit der Zeit stehen, benötigen wir eine große Belegschaft. Deshalb hat die Genossenschaftsleitung alle Mitgliedshaushalte zur Teilnahme mobilisiert. Darüber hinaus erfordert die Wiederherstellung des Gartens nach dem Sturm die Zusammenarbeit aller Haushalte, um sicherzustellen, dass die Schäden für alle Haushalte minimiert werden.“
Während Sturm Nr. 3 war Dong Trieu mit rund 2.000 Hektar der Ort mit den größten überschwemmten Reis- und Getreideflächen der Provinz. Zuvor waren fünf Hochleistungspumpstationen ununterbrochen in Betrieb, um das Wasser abzupumpen. Aufgrund starker Regenfälle und hoher Fluten waren die Pflanzen jedoch länger als erwartet überschwemmt. Nach dem Sturm war das Erste, was die Haushalte in Dong Trieu taten, den Reis zu retten. Dank ihrer Erfahrung bewältigten sie das Hochwasser und den Schlamm, der an den Reishalmen klebte oder darauf drückte. Viele Haushalte sprühten Desinfektionsmittel, wechselten die Säure und wuschen das Salz sofort ab.
Die Rettung des Reisanbaus nach den Überschwemmungen durch die Bauern von Dong Trieu erforderte die Koordination und Unterstützung der Haushalte mit angrenzenden Feldern, was die Arbeit äußerst effektiv machte. Bis zum 24. September waren in der gesamten Stadt rund 300 Hektar durch tiefe Überschwemmungen, lange Zeiträume und durch Wind und Wasser beschädigte, zerdrückte Stängel vollständig verloren gegangen. Die verbleibenden 1.700 Hektar Reis und Getreide wurden vollständig wiederhergestellt.
Aufgrund der großen Anbaufläche, die durch Sturm Nr. 3 beschädigt wurde, haben Haushalte, die Gemüse, Blumen, Reis und Obstbäume anbauen, die vom Sturm beschädigt wurden, proaktiv den Abfluss gereinigt, die Ufer von Kanälen und Gräben überprüft und für eine schnelle Entwässerung gesorgt. Außerdem wurden Abfälle (Schlamm, Moos usw.), die an den Reisblättern haften, beseitigt. Insbesondere auf den Reisflächen, die bereits vollständig grün gereift und abgefallen sind, sollte der Reis neu gepflanzt werden. Zusätzlich sollte gemäß den Empfehlungen des Herstellers mit Kalium-Blattdünger gesprüht werden. Auf den Reisflächen, die die Erntezeit erreicht haben (über 85 % reif), gilt es, das günstige Wetter zur Ernte zu nutzen, nach dem Motto „Grün zu Hause ist besser als reif auf dem Feld“. Nach Einschätzung der Provinzbehörde für Anbau und Pflanzenschutz erholen sich mehr als zwei Wochen nach dem Sturm über 90 % der vom Sturm betroffenen Anbauflächen allmählich.
Es ist ersichtlich, dass dank der Solidarität, Initiative und Kreativität der Landwirte viele vom Sturm Nr. 3 betroffene Anbauflächen wirksam saniert werden konnten, wodurch das Risiko von Auswirkungen auf Produktivität, Ertrag, Qualität und Wert landwirtschaftlicher Produkte umgehend minimiert wurde.
Quelle
Kommentar (0)