Die Attraktion der „Insel der Inseln“
Etwa 45 Bootsminuten von der Stadt Cat Ba entfernt liegt die isolierte Gemeinde Viet Hai, die von Touristen als „Insel der Inseln“ bezeichnet wird. Tief im Kerngebiet des Cat Ba-Nationalparks und des Weltnaturerbes des Cat Ba-Archipels – der Halong-Bucht – gelegen, ist Viet Hai ein Ort, an dem seltene genetische Ressourcen erhalten bleiben, die im Roten Buch der Welt aufgeführt sind, insbesondere der Cat Ba-Langur und der Goldnadelbaum.
Mit einer Naturfläche von rund 6.485 Hektar wirkt die Inselgemeinde wie ein malerisches Landschaftsgemälde, da sie über ein reiches Ökosystem mit Tälern, majestätischen Bergen und Wäldern sowie ganzjährig fließenden Bächen verfügt. Dank dieses seltenen Vorteils hat sich die Inselgemeinde in den letzten Jahren zu einem attraktiven Reiseziel für Touristen, insbesondere internationale Besucher, entwickelt.
Laut Nguyen Ngoc Ha, Vorsitzende des Bauernverbandes der Gemeinde Viet Hai, betrieben die Menschen in Viet Hai vor etwa 15 Jahren hauptsächlich Landwirtschaft und Vieh- und Geflügelzucht. Das Leben war äußerst schwierig. Heute bietet der Tourismus , neben den Erfolgen des ländlichen Bauprozesses, eine wichtige Grundlage für die Entwicklung.
Im Jahr 2015 gab es in der Gegend nur eine Privatunterkunft, und die Zahl der Touristen, die nach Viet Hai kamen, lag bei nur etwa 9.000. Inzwischen hat sich die Zahl der Touristen in Viet Hai fast verzehnfacht. Seit 2019 machen die Einnahmen aus dem Tourismus etwa 70–80 % der Gesamteinnahmen der gesamten Gemeinde aus.
Die Zahl der Touristen, die nach Viet Hai kommen, steigt täglich, doch die Gemeinde zählt seit langem nur etwa 87 Haushalte mit weniger als 300 Einwohnern. Laut Frau Nguyen Ngoc Ha hat der Bauernverband der Gemeinde Viet Hai erkannt, dass die Menschen den Touristenaktivitäten gegenüber immer noch passiv sind, und deshalb im Jahr 2023 den Club „Bauern machen Tourismus“ ins Leben gerufen.
Der Club unterstützt Menschen dabei, ihre Anbaustruktur an die geografischen und klimatischen Bedingungen abgelegener Inseln anzupassen. Gleichzeitig werden Modelle für den Reisanbau, den Lotusanbau und das traditionelle Pflügen für ausländische Besucher erstellt. Was Touristen an Viet Hai besonders schätzen, ist die Auflistung aller Servicepreise ohne Feilschen.
Herr Tran Van Vinh, Leiter der größten Touristenanlage „Viet Hai Eco-Village“ auf der Inselgemeinde, erklärte: „Die Anlage möchte das Kulturerbegebiet nutzen und einen Ökotourismus mit bekannten landwirtschaftlichen und ländlichen Produkten entwickeln, wie etwa: Tierhaltung, Reismühlen, Reisstampfen, Zuckerrohranbau, Reispflanzung … Diese Aktivitäten, die in alten vietnamesischen Dörfern von Natur aus vertraut sind, haben die Aufmerksamkeit vieler Touristen auf sich gezogen.“
Frau Vu Thi Hong Gam, Leiterin einer Bio-Gemüseanbau-Kooperative, sagte: „Wir sind sowohl Landwirte als auch Reiseleiter und zeigen Besuchern saubere Gemüsefelder. Dank der Unterstützung der Regierung und der Reiseunternehmen mit Ausrüstung, Werkzeug und Düngemitteln ist die Wirtschaftlichkeit höher als bei der bisherigen einfachen landwirtschaftlichen Produktion.“
Im Jahr 2023 wird das durchschnittliche Einkommen der teilnehmenden Haushalte etwa 25 bis 35 Millionen VND/Monat erreichen. Im Jahr 2024 wird die Inselgemeinde voraussichtlich 100.000 Besucher begrüßen und ein durchschnittliches Pro-Kopf-Einkommen von 90 Millionen VND/Person/Jahr erzielen. Darüber hinaus schaffen Tourismusunternehmen Arbeitsplätze für viele lokale Arbeitnehmer mit einem durchschnittlichen Einkommen von 5 bis 8 Millionen VND/Monat. Bislang gibt es in der Gemeinde keine armen oder fast armen Haushalte. Viele Haushalte in der Inselgemeinde Viet Hai haben ihr Leben wirklich verändert.
Finden Sie Wege, die Aufenthaltsdauer Ihrer Gäste zu verlängern
Gegenüber Reportern erklärte Herr Vu Phi Hung, Vorsitzender des Volkskomitees der Kommune Viet Hai, freimütig: „Trotz der anfänglichen Erfolge sind die aktuellen Ökotourismusmodelle der Gemeinschaft in Viet Hai noch recht klein und spontan, werden hauptsächlich von den Haushalten selbst durchgeführt und entsprechen nicht dem in ihnen steckenden Potenzial.“
Da die Gemeinde Viet Hai nicht als Touristenziel anerkannt ist, ist der Verkauf von Eintrittskarten an Touristen gesetzlich verboten. Zudem schränkt der Mangel an Unterhaltungs- und Freizeiteinrichtungen die Aufenthaltsdauer und die Ausgaben der Touristen ein. Die Haupteinnahmequelle der Touristeneinrichtungen sind die Vermietung von Elektroautos und der Verkauf von Erfrischungsgetränken. Ein Hin- und Rückfahrticket mit dem Elektroauto vom Pier zur Anlage kostet nur 30.000 VND.
Darüber hinaus ist aufgrund der Lage im Kerngebiet des Cat Ba-Nationalparks und des Weltnaturerbes Cat Ba-Archipel – Ha Long-Bucht der Bau neuer oder die Reparatur von Infrastruktur, insbesondere der Bau von Unterkünften für Touristen, nahezu unmöglich.
„Die Schwierigkeiten bei der Modernisierung und Erweiterung der Unterhaltungs- und Unterkunftseinrichtungen haben Viet Hai nur langsam dabei geholfen, sein Erscheinungsbild zu verändern. Daher ist es nicht wirklich einfach, Übernachtungsgäste zu halten“, sagte Tran Van Vinh.
Laut Herrn Vu Phi Hung, Vorsitzender des Volkskomitees der Gemeinde Viet Hai, ist die Zahl der Übernachtungsgäste im Vergleich zur Zahl der Besucher, die die Gemeinde besuchen und erleben möchten, noch immer gering. Derzeit gibt es in der gesamten Gemeinde nur vier Privatunterkünfte mit 60 Zimmern. Obwohl die Gemeinde im Jahr 2024 mit 100.000 Besuchern rechnet, übernachten daher nur etwa 2.000 Touristen (etwa 2 %).
Herr Vu Phi Hung hofft, dass alle Ebenen und Sektoren, insbesondere die City Farmers' Association, der Ausbildung Aufmerksamkeit schenken und sich darauf konzentrieren werden, Kenntnisse über den Tourismus zu vermitteln und die Geschäftskultur sowie Kommunikations- und Verhaltenskompetenzen für den Club zu schulen, um den Landwirten zu helfen, ihr Bewusstsein zu ändern und mutiger und selbstbewusster im Tourismusgeschäft aufzutreten.
Quelle: https://daidoanket.vn/nong-dan-viet-hai-hai-phong-doi-doi-nho-du-lich-10292960.html
Kommentar (0)