US-Präsident Donald Trump kündigte am 2. April die Einführung gegenseitiger Zölle auf viele Länder an – Foto: REUTERS
Am 28. Mai (US-Zeit) entschied der US-amerikanische Gerichtshof für internationalen Handel (ein Bundesgericht), dass US-Präsident Donald Trump seine Befugnisse überschritten habe, als er umfassende Zölle verhängte, die die Kosten für importierte Waren erhöhten.
Noch am selben Abend legte die Trump-Regierung Berufung gegen diese Entscheidung ein.
Laut CNN dürfte dieser Schritt den Streit darüber, ob Trumps Zölle in Kraft treten, verlängern und möglicherweise die Weltwirtschaft umgestalten.
Laut Axios wird durch die Entscheidung des US-amerikanischen Gerichtshofs für internationalen Handel, die die meisten Zölle blockiert, das Steuersystem, das Herr Trump seit seinem Amtsantritt eingeführt hat, fast vollständig abgeschafft.
In zwei getrennten Fällen entschied das Gericht, dass alle Zölle, die Trump im Rahmen des International Emergency Economic Powers Act (IEEPA) verhängt hatte, aufgehoben wurden.
Herr Trump hat ein Gesetz aus dem Jahr 1977, das zuvor noch nie zur Erhebung von Zöllen verwendet worden war, dazu genutzt, weltweit im Alleingang groß angelegte Handelszölle einzuführen.
Zwei Gruppen von Klägern, darunter Unternehmen und Bundesstaaten, reichten die Klage mit der Begründung ein, dass die Anordnungen des Präsidenten gegen die verfassungsmäßige Vollmacht des Kongresses zur Erhebung von Einfuhrzöllen verstoßen hätten.
Genauer gesagt erklärte CNN, dass das Urteil des Gerichts die Einführung von Gegenzöllen verhindere, die Trump am „Tag der Befreiung“ am 2. April angekündigt hatte.
Das Urteil hindert Präsident Trump außerdem daran, die Zölle durchzusetzen, die er Anfang des Jahres gegen China, Mexiko und Kanada verhängt hatte, um den Fentanyl-Überschwemmungsstrom in die Vereinigten Staaten zu stoppen.
Das Gericht entschied zugunsten einer dauerhaften Unterlassungsverfügung, die Trumps globale Zölle gänzlich aussetzen könnte, bevor seine Regierung mit den meisten anderen Handelspartnern „Vereinbarungen“ unterzeichnet hat.
Die US-Aktienfutures legten nach dem Urteil sprunghaft zu. Dow-Jones-Futures stiegen um fast 500 Punkte oder 1,1 Prozent. S&P-500-Futures kletterten um 1,4 Prozent, während Nasdaq-Futures im nachbörslichen Handel um 1,6 Prozent zulegten.
Nachdem der US-Präsident am 2. April die Erhebung von Zöllen in zweistelliger Prozenthöhe auf Länder angekündigt hatte, verkündete er am 9. April die Aussetzung dieser Zölle für 90 Tage für mehr als 75 Länder/Gebiete, die keine Vergeltungsmaßnahmen gegen die US-Zölle ergriffen hatten – mit Ausnahme von China. Stattdessen wird für diese Länder ein gemeinsamer Zoll von 10 % erhoben.
Am 12. Mai einigten sich die USA und China darauf, die Zölle auf die Waren der jeweils anderen Seite für einen Zeitraum von zunächst 90 Tagen deutlich zu senken.
Demnach werden die USA die Zölle auf chinesische Waren vorübergehend von 145 % auf 30 % senken, während China die Einfuhrzölle auf US-Waren von 125 % auf 10 % kürzen wird.
Das Gericht setzte eine Frist von zehn Tagen für die Umsetzung der Verbote durch Verwaltungsanordnungen. Das bedeutet, dass die meisten, aber nicht alle von Trump verhängten Zölle auf Eis gelegt werden, wenn das Urteil in der Berufung bestätigt wird.
Die Anordnung blockiert den von Trump verhängten 30-prozentigen Zoll auf chinesische Waren, einen 25-prozentigen Zoll auf einige Importe aus Mexiko und Kanada sowie einen pauschalen 10-prozentigen Zoll auf die meisten Waren, die in die Vereinigten Staaten eingeführt werden.
Das Urteil hat jedoch keine Auswirkungen auf die 25-prozentigen Zölle auf Autos, Autoteile, Stahl und Aluminium, die gemäß Abschnitt 232 des Trade Expansion Act verhängt wurden, einem weiteren Gesetz, auf das sich Herr Trump für seine Zölle berief.
Quelle: https://tuoitre.vn/nong-toa-an-my-chan-hau-het-muc-thue-quan-ong-trump-ap-len-cac-nuoc-20250529091923663.htm
Kommentar (0)