Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

NTO – KI in Suchtechnologie integriert

Báo Ninh ThuậnBáo Ninh Thuận03/06/2023

Google kündigte Anfang des Monats auf seiner jährlichen Entwicklerkonferenz in Mountain View, Kalifornien, mehrere neue Funktionen an, darunter neue Textbearbeitungstools in Gmail und 3D-illustrierte Wegbeschreibungen in Google Maps.

Doch es gibt eine Veränderung, die außerhalb der Tech-Welt kaum Beachtung gefunden hat. Viele Beobachter meinen, dass das Internet sie nicht mehr erlebt hat, seit Google Anfang der 2000er Jahre zur weltweit größten Suchmaschine wurde: Das Unternehmen plant, die Art und Weise zu ändern, wie es Suchergebnisse in der Google-Suche präsentiert, und zwar durch den Einsatz künstlicher Intelligenz (KI).

Es mag wie eine kleine Änderung erscheinen, doch Beobachter meinen, es wäre keine Übertreibung, davon zu sprechen, dass es sich um eine Atombombe für die Online-Nachrichtenbranche handeln würde, die schon seit einiger Zeit um ihre Wettbewerbsfähigkeit und ihr Überleben kämpft.

Kleine Veränderung, große Wirkung

Auf der Konferenz präsentierte Google, wie es generative KI in seinen Suchergebnissen einsetzen will – eine Funktion, die noch nicht für die breite Öffentlichkeit verfügbar ist. Google verwendete eine Suchanfrage mit dem Inhalt: „Welcher Nationalpark ist besser für eine Familie mit Kindern unter drei Jahren und Haustieren geeignet: Bryce Canyon oder Arches?“

GPT-4-Logo der OpenAI Company. Foto: OpenAI/VNA

Bisher hätte die Google-Suche auf diese Anfrage keine umfassende Antwort gegeben. Durch die Integration der KI-Synthese liefert die Google-Suche nun jedoch eine Antwort im Dialogstil, die bestimmte vom Nutzer angegebene Faktoren berücksichtigt – in diesem Fall das Alter von Kindern und Haustieren.

Wie macht die KI von Google das? Im Wesentlichen wird jede generative KI trainiert, indem sie alle im offenen Internet verfügbaren Informationen „lernt“ und diese Informationen dann verwendet, um Antworten auf Benutzerfragen zu konstruieren.

Google weist darauf hin, dass Benutzer nach Erhalt der Abfrageergebnisse, wenn sie tiefer graben möchten, auf Links zugreifen können, die direkt neben den von der KI generierten Antworten angezeigt werden.

Warum wäre das schlecht für Online-Publikationen? Weil Google im Grunde Antworten auf komplexe Fragen mithilfe aller im Internet verfügbaren Inhalte erstellt. Nutzer der Google-Suche müssen nicht mehr jede Seite besuchen, die tatsächlich relevante Informationen für ihre Frage enthält. Online-Nachrichtenverlage hingegen sind auf den Besuch ihrer Nachrichtenseiten angewiesen, um diese Aufrufe in Werbeeinnahmen und Abonnements umzuwandeln.

Dies gilt für große Verlage wie die New York Times und Forbes sowie für unabhängige Autoren und Journalisten, die auf Plattformen wie Substack und Twitter schreiben.

Zeitbombe

Die wichtigste Frage hierbei ist, ob die mit KI-Antworten präsentierten Links tatsächlich Benutzerbesuche erhalten.

Google versucht, genau das zu suggerieren, da der Technologieriese Transparenz über die Informationsquellen schaffen möchte. Experten zufolge ist dies vergleichbar mit dem Vorschlag an Wikipedia-Nutzer, die Quellen am Ende jeder Seite zu besuchen. Menschen, die sich für ein bestimmtes Thema interessieren, klicken möglicherweise auf diese Links. Die große Mehrheit der Nutzer liest jedoch lediglich die auf Wikipedia veröffentlichten Inhalte, ohne auf die Quelle der Informationen zu achten.

Und so werden die von der KI generierten Antworten der Google-Suche beginnen, die Inhalte zu „zerfressen“, die derzeit von Zeitungen, Zeitschriften und Online-Nachrichtenseiten bereitgestellt werden.

Manche halten dies sogar für eine Form von Plagiat. Doch wie auch immer man es nennt, das Ergebnis ist eine geringere Aufmerksamkeit für die Websites der Inhaltsersteller. Im Gegenzug verlagert sich die Aufmerksamkeit der Nutzer auf Google, das versucht, ihnen Gründe zu liefern, sein Produkt-Ökosystem nicht zu verlassen. Google kann dann Anzeigen basierend auf Aufrufen verkaufen, die sonst auf andere Nachrichtenseiten gehen würden.

Aufrufe und Besuche machen kommerzielle Websites für Content-Ersteller profitabel. Für viele Websites wird es jedoch schwierig sein, einen so tiefgreifenden Wandel zu überleben, da Google Search in den USA etwa 89 % und weltweit etwa 94 % des Suchmaschinenmarktanteils einnimmt.

Wann wird diese Funktion in der Google-Suche eingeführt? Das ist unklar. Google kündigt an, dass die Einführung in wenigen Wochen schrittweise erfolgen wird. Angesichts der starken Konkurrenz wie ChatGPT kann es sich Google jedoch nicht leisten, abzuwarten und zuzusehen, wie andere Technologieunternehmen davon profitieren. Viele Nutzer haben ihre Google-Suche bereits durch ChatGPT ersetzt – und genau darüber macht sich Google Sorgen.

Die Zukunft ist ungewiss. Analysten befürchten jedoch, dass die Fähigkeit der Google-Suche, die Online-Werbung zu zerstören, auf die viele Zeitungen und Zeitschriften angewiesen sind, dies verhindern könnte. Viele könnten sich zudem dazu entschließen, Paywalls für ihre eigenen Inhalte einzurichten, was ihre Reichweite weiter einschränkt.

Google steht kurz davor, eine Bombe abzuwerfen, die unzählige Websites auslöschen wird. Die Internetwelt weiß nicht, wann das passieren wird. Wenn es soweit ist, werden Faktoren wie Abonnements und Weiterleitungsverkehr von Drittanbietern (wie Facebook, Twitter usw.) für Online-Nachrichtenverlage nahezu bedeutungslos sein.

Laut VNA/Tin Tuc Zeitung


[Anzeige_2]
Quellenlink

Etikett: Kalifornien

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Verloren auf der Wolkenjagd in Ta Xua
Am Himmel von Son La gibt es einen Hügel aus lila Sim-Blumen
Laterne – Ein Mittherbstfest-Geschenk zur Erinnerung
Tò he – vom Kindheitsgeschenk zum Millionen-Kunstwerk

Gleicher Autor

Erbe

;

Figur

;

Geschäft

;

No videos available

Aktuelle Veranstaltungen

;

Politisches System

;

Lokal

;

Produkt

;