Zwölf Tage und Nächte lang im Dezember 1972 schlugen unsere Armee und unser Volk unter der Führung der Partei den strategischen Luftangriff der US-Imperialisten durch die „Superfestung“ B-52 am Himmel über Hanoi vollständig zurück und zwangen die USA, das Pariser Abkommen zur Beendigung des Krieges und Wiederherstellung des Friedens in Vietnam zu unterzeichnen. Dies schuf einen Wendepunkt im Widerstandskrieg gegen die USA, um dem Land den vollständigen Sieg zu retten.
„Hanoi – Dien Bien Phu in der Luft“ ist der Sieg einer Schlacht voller Härte, Opferbereitschaft, Hartnäckigkeit, Ausdauer und Tapferkeit, des vietnamesischen Geistes und der Intelligenz, der Streitkräfte und des Volkes des Nordens, einschließlich der Armee und der Bevölkerung der Hauptstadt Hanoi. Der Sieg von „Hanoi – Dien Bien Phu in der Luft“ wurde von der Weltöffentlichkeit als Sieg des „menschlichen Gewissens und der Würde“ gepriesen.
In einem über 20 Quadratmeter großen Wohnzimmer im vierten Stock des Thanh-Cong-Wohnhauses in Hanoi sitzt der fast 90-jährige Diplomat Pham Ngac, ehemaliger Direktor der Abteilung für internationale Organisationen im Außenministerium, noch immer an seinem Schreibtisch und liest aufmerksam einen Stapel Dokumente. Er war Mitglied der vietnamesischen Delegation bei der Pariser Konferenz 1973.
Die Soldaten der 3. Kompanie der X. Flugabwehrgruppe, die die Hauptstadt schützte, waren intelligent und mutig, feuerten schnell und präzise und trugen zum Abschuss vieler amerikanischer Flugzeuge bei. Foto: VNA-Datei
Herr Pham Ngac bezog sich auf die US-B-52-Bomber, die Hanoi bombardierten, als sich die schwierigsten Friedensverhandlungen des 20. Jahrhunderts langsam dem Ende zuneigten, und erinnerte sich lebhaft an die Jahre der Verhandlungen und der Beobachtung der Lage auf dem Schlachtfeld im Land. Denn die Entwicklungen auf dem Schlachtfeld hatten einen starken und direkten Einfluss auf die Teilnehmer der Pariser Konferenz. Der Entwurf des Pariser Abkommens zur Beendigung des Krieges und Wiederherstellung des Friedens in Vietnam, der von unserer Delegation verfasst und den USA zur Diskussion und Unterzeichnung vorgelegt wurde, entstand nach unseren militärischen Siegen auf dem Schlachtfeld.
Angesichts des Verrats der USA erklärte Vietnam seinen Widerstand gegen diese betrügerische Haltung und brach die Verhandlungen ab. Die Verhandlungsdelegation hingegen war sehr besorgt, ebenso wie befreundete Länder. Denn die B-52 war damals das modernste Flugzeug und verfügte über enorme Zerstörungskraft. „Aber als die erste, dann die zweite und die dritte B-52 abgeschossen wurden, beruhigte sich unsere Delegation und blieb standhaft. Dann erinnerten sich die USA an Onkel Hos Rat und gaben erst auf, als ihre modernste Waffe, die B-52, vollständig zerstört war. Nach einer schweren Niederlage am Himmel über Hanoi am 31. Dezember 1972 waren die USA gezwungen, ihre Bombenangriffe einzustellen und forderten uns auf, die Verhandlungen wieder aufzunehmen. Das Pariser Abkommen, das wir daraufhin unterzeichneten, war im Wesentlichen seit Oktober 1972 vorbereitet worden“, berichtete Herr Pham Ngac.
In seinen Erinnerungen an die zwölf historischen Tage und Nächte Ende 1972 erinnerte sich Herr Nguyen Van Trung, ein ehemaliger Angehöriger der Selbstverteidigungstruppe der Mai Dong Mechanical Factory, voller Trauer an den Abschuss einer F.111 durch die Selbstverteidigungstruppen der drei Fabriken Luong Yen Mechanical, Mai Dong Mechanical und Ha Noi Wood. Herr Nguyen Van Trung sagte, dass dies Tage und Nächte der Arbeit und Produktion, des Trainings und des Kampfes in niedrig gelegenen Artilleriestellungen in Hanoi waren. Am späten Nachmittag des 22. Dezember 1972 wurde den Selbstverteidigungstruppen befohlen, fünf 14,5-mm-Kanonen zu mobilisieren und in Van Don aufzustellen. Die Kanonen waren alle auf den Roten Fluss gerichtet, direkt auf die Long-Bien-Brücke, um feindliche Flugzeuge abzufangen, die aus Richtung des Tam Dao-Gebirges kamen und dem Wasser des Roten Flusses folgten, um Hanoi anzugreifen. Der Kommandant der Stellung war Leutnant Hoang Minh Giam, ein Offizier der Capital Military Region.
Gegen 20:30 Uhr schlug Hanoi Alarm. Alle Lichter der Stadt gingen aus. Alle waren kampfbereit. Um 21:30 Uhr tauchten feindliche Flugzeuge im Tiefflug über dem Roten Fluss auf. Die Selbstverteidigungseinheit erhielt den Befehl, das Feuer zu eröffnen, und gleichzeitig feuerten die Kanonen. Die F-111A brannte lichterloh. Etwa 30 Minuten später traf ein Militärfahrzeug aus dem Bezirk Hai Ba Trung ein. Ein Offizier sprang herunter und rief aufgeregt: „Die Einheit hat gerade geschossen, oder? Ein Flugzeug mit eingeklappten und offenen Flügeln ist abgestürzt.“ Die Selbstverteidigungseinheit umarmte sich vor unbeschreiblicher Freude – erinnerte sich Herr Nguyen Van Trung.
„Dank dieser Leistung war es den Selbstverteidigungsstreitkräften eine Ehre, Präsident Ton Duc Thang und General Vo Nguyen Giap zu besuchen und ihnen ihre Anerkennung auszusprechen. Doch das war auch die Zeit, in der wir unsere Kameraden und die Menschen vermissten, die Opfer gebracht hatten und verletzt wurden …“, sagte Herr Nguyen Van Trung traurig.
Die schmerzlichen Erinnerungen von Herrn Nguyen Van Trung an die Verluste und Opfer seiner Kameraden, Genossen und Opfer der B-52-Bomben prägten auch den Schmerz in Hanoi in den letzten Tagen des Jahres 1972. In einem Interview mit der Nachrichtenagentur UPI am 1. Januar 1973 beschrieb US-General Taylor die Brutalität des strategischen B-52-Luftangriffs der US-Imperialisten auf Hanoi wie folgt: „Wir sahen Bilder der Zerstörung und des Todes in einem Ausmaß, das uns allen unbeschreiblichen Schmerz und Schrecken bereitete. Wir sahen Krankenhäuser, Häuser, Wohngebiete, die dem Erdboden gleichgemacht, Bahnhöfe und Flughäfen zerstört“ …
Obwohl die US-Offensive „Linebacker II“ schwere Verluste verursachte, konnte sie das vietnamesische Volk nicht unterwerfen und Hanoi nicht in die Steinzeit zurückversetzen. Im Luftverteidigungsfeldzug über Hanois Himmel Ende Dezember 1972 bewiesen die Menschen aller Schichten der Hauptstadt ihren Willen, ihre Widerstandskraft und ihre Unbezwingbarkeit und überwanden alle Schwierigkeiten und Nöte. Sie brachten die Erfahrungen des Volkskriegs in die Städte und erreichten in enger Abstimmung mit den Streitkräften glorreiche Leistungen. Obwohl das städtische Leben damals im Kriegsstil organisiert war und ältere Menschen, Kinder, Studenten und Schüler in Sicherheit gebracht wurden, wurden in der Stadt dennoch 230.000 Einzellöcher, 1.130 km Verkehrsgräben und Tausende von Sammelbunkern errichtet; die Verteidigungshaltung des Volkes war fest verankert.
Und im Dezember desselben Jahres entfachte sich der Geist des Landes mit seiner tausendjährigen Zivilisation. Innerhalb von zwölf historischen Tagen und Nächten zerstörten Armee und Bevölkerung des Nordens 34 B-52-Flugzeuge, von denen 16 an Ort und Stelle abstürzten. Die US-Imperialisten mussten deeskalieren und eine Rückkehr zu den Pariser Friedensgesprächen vorschlagen. Am 8. Januar 1973 kehrten die Delegationen der Regierung der Demokratischen Republik Vietnam und der Provisorischen Revolutionären Regierung der Republik Südvietnam als Sieger an den Verhandlungstisch zurück, zur Freude friedliebender Menschen weltweit.
Generalleutnant Pham Tuan, Held der Volksarmee und Pilot, der in der Nacht des 27. Dezember 1972 westlich von Hanoi die B-52 abschoss, sagte über die Opferbereitschaft und den unbezwingbaren Geist der vietnamesischen Volksluftwaffe im Besonderen, der Luftverteidigungsluftwaffe sowie der Armee und des Volkes des Nordens in diesem historischen Moment: „In diesem Moment dachte niemand an sich selbst. Niemand dachte darüber nach, ob sie leiden würden, wenn sie jetzt Opfer bringen würden. Wenn sie Opfer bringen würden, wer würde leiden?“
Der Soldat hatte damals keine Gedanken. Er dachte nur daran, seine Mission zu erfüllen. Viele Menschen haben Heldentaten vollbracht, wie zum Beispiel den Sprung in eine B-52 wie Vu Xuan Thieu. Nicht nur Vu Xuan Thieu. Wenn es weitere Kämpfe geben sollte, werden viele Menschen wie er handeln, zum Krieg ihres Volkes beitragen und ihr Leben dem Schutz des Vaterlandes widmen.
„Das ist Liebe zum Vaterland! Das ist der Wunsch nach Frieden!“, sagte der Held der Volksarmee, Pham Tuan.
51 Jahre sind seit den 12 historischen Tagen und Nächten Ende 1972 vergangen. Von der Hunderte von Metern hohen Keangnam Hanoi Landmark Tower aus betrachtet, erscheint Hanoi im Morgengrauen riesig, mit seinen neuen Straßen und Hunderten von Wolkenkratzern, die sich bis ins Unendliche erstrecken. Die einst von amerikanischen Bomben zerstörten Stadtviertel, Bahnhöfe, Wohngebiete, Krankenhäuser und Schulen sind heute moderne, zivilisierte Stadtgebiete und Bauwerke. Das ehemalige Gelände der 8-3 Textile Factory, deren Name sich während der 12 Tage und Nächte Ende 1972 tief in die schmerzlichen Erinnerungen vieler Hanoier eingebrannt hat, ist heute das moderne Stadtgebiet von Times City. Das einzige Überbleibsel aus der Zeit der Bombenangriffe ist das Siegesdenkmal der 8-3 Textile Factory in einer Ecke des Stadtgebiets, das das ganze Jahr über von grünen Bäumen umgeben ist.
In der Friedenszeit und in der neuen Entwicklungsphase hat Hanoi neben dem friedlichen, lebendigen und jugendlichen Lebensrhythmus noch immer feierliche, alte Orte, wie unsere Vorfahren bekräftigten: „Thang Long, Hanoi, die Hauptstadt. Wer hat die Landschaft, die Berge und die Flüsse gemalt?“
Das ehemalige Schlachtfeld ist heute voller Leben. Die meisten Menschen, die Opfer und Zeugen waren, gegen den Feind kämpften und die schmerzlichen Verluste der Vergangenheit teilten, sind aufgestanden und haben ihr Glück wiedergefunden. Sie haben die Veränderungen und Entwicklungen Hanois Tag für Tag und Stunde für Stunde miterlebt. Die zweite und dritte Generation folgen einander als zukünftige Eigentümer der Hauptstadt und des Landes. Und das Streben, Träume und Ambitionen für eine erfolgreiche Zukunft zu verwirklichen, geht von Hanoi aus – dem Herzen des Landes, der ersten Stadt Asiens, die von der UNESCO mit dem Titel „Stadt des Friedens“ ausgezeichnet wurde.
Dieses Ziel spiegelt sich in der Resolution Nr. 15-NQ/TW des Politbüros zu „Orientierungen und Aufgaben für die Entwicklung der Hauptstadt Hanoi bis 2030 mit einer Vision bis 2045“ wider. Mit dieser Vision wird Hanoi eine global vernetzte Stadt mit hohem Lebensstandard und hoher Lebensqualität sein, mit einem Bruttoinlandsprodukt (BIP) pro Kopf von über 36.000 US-Dollar. Die Stadt wird eine umfassende, einzigartige und harmonische wirtschaftliche, kulturelle und soziale Entwicklung erleben, die typisch für das ganze Land ist und einen Entwicklungsstand aufweist, der dem der Hauptstädte der Industrieländer in der Region und weltweit entspricht.
Laut VNA/Tin Tuc Zeitung
Quelle
Kommentar (0)