Jenni Hermoso ist zusammen mit ihrer Teamkollegin Aitana Bonmati, die den Titel „Beste Spielerin der Frauen-Weltmeisterschaft 2023“ gewann, zwei der starken Kandidatinnen auf der Nominierungsliste für die Auszeichnung „Beste FIFA-Spielerin des Jahres 2023“.
Jenni Hermoso im WM-Finale 2023
Dies ist ein würdiges Ergebnis für die spanischen Spielerinnen – Aitana Bonmati, Jenni Hermoso, Mapi Leon, Salma Paralluelo –, die nach einem dornigen und schwierigen Weg zum ersten Mal die Weltmeisterschaft gewannen, aber der tapfere Wille und der unerschütterliche Kampfgeist der Kriegerinnen „La Roja“ sorgten für höchste Effizienz.
Aitana Bonmati (links) ist eine starke Kandidatin für den FIFA The Best Award für Frauen.
In dieser Liste sind auch vier englische Spielerinnen nominiert, darunter Rachel Daly, Alex Greenwood, Lauren James und Keira Walsh, sowie prominente Namen der jüngsten Weltmeisterschaft in Australien und Neuseeland wie Linda Caicedo (Kolumbien), Kadidiatou Diani (Frankreich), Caitlin Foord, Mary Fowler, Sam Kerr (Australien), Hinata Miyazawa (Japan), Lindsey Horan (USA) und Amanda Ilestedt (Schweden).
Lauren James (7) Englands herausragendes Gesicht
Der Name Jenni Hermoso wurde in den sozialen Netzwerken und Medien extrem heiß, als sich die Szene, in der sie während der WM-Preisverleihung vom Präsidenten des spanischen Fußballverbands Luis Rubiales gezwungen wurde, die Lippen zu küssen, rasend schnell verbreitete. Diese Szene wurde fortgesetzt, nachdem Rubiales zum Rücktritt aufgefordert wurde und am 15. September wegen sexueller Nötigung vor Gericht erscheinen muss.
Rubiales verlor nicht nur ihren Job, sondern auch Trainer Jorge Vilda wurde, obwohl er die spanische Frauenmannschaft zum Weltmeistertitel führte, immer wieder von den Nominierungslisten für die „Beste Trainerin Europas“ und die „Beste Trainerin der FIFA“ gestrichen, weil er auf Rubiales‘ „Seite“ stand.
Luis Rubiales hat den Preis für seinen „unanständigen Kuss“ mit Jenni Hermoso bezahlt
Bei den Männern stehen fünf Mitglieder des Triple-Gewinners Man City – Erling Haaland, Julian Alvarez, Kevin De Bruyne, Rodri und Bernardo Silva – auf der zwölfköpfigen Shortlist. Der ehemalige Man City-Kapitän Ilkay Gündogan, der im Sommer nach Barcelona wechselte, ist ebenfalls nominiert.
De Bruyne, Julian Alvarez und Erling Haaland für „FIFA The Best 2023“ nominiert
Der Name Lionel Messi und die Abwesenheit von Cristiano Ronaldo erinnern sofort an die Nominierungen für den Ballon d'Or, deren Shortlist vor einiger Zeit bekannt gegeben wurde. Das Problem ist, dass beide Superstars Europa verlassen haben, Messi sich jedoch mit einer brillanten Leistung bei der Weltmeisterschaft 2022 „erholte“ und mit PSG auch die Ligue 1-Meisterschaft gewann. Diese Ergebnisse waren in Ronaldos Leistungen der letzten Saison nicht zu sehen.
Als Ronaldo Europa gemeinsam verließ, „verschwand“ er im Vergleich zu Messis großem Ruf
Die Auswahlkriterien der FIFA basieren auf den Leistungen der Spieler zwischen dem 19. Dezember 2022 und dem 20. August 2023. Basierend auf diesen Kriterien ist Haaland eindeutig der stärkste Kandidat für „FIFA The Best 2023“, da der norwegische Stürmer die Auszeichnungen „Torschützenkönig der Premier League“, „Spieler des Jahres der UEFA“, „Goldener Schuh Europas“, „Spieler des Jahres der Football Writers‘ Association“, „Spieler des Jahres der Premier League“ und „Torschützenkönig der UEFA Champions League“ gewonnen hat.
Nominierungsliste für FIFA The Best 2023
Beste Spielerin : Aitana Bonmati, Jenni Hermoso, Mapi Leon, Salma Paralluelo (Spanien), Linda Caicedo (Kolumbien), Rachel Daly, Alex Greenwood, Lauren James, Keira Walsh (England), Kadidiatou Diani (Frankreich), Caitlin Foord, Mary Fowler, Sam Kerr (Australien), Lindsey Horan (USA), Amanda Ilestedt (Schweden), Hinata Miyazawa (Japan).
Beste Torhüterin : Mackenzie Arnold (Australien); Ann Katrin Berger (Deutschland); Catalina Coll, Sandra Panos Garcia Villamil (Spanien); Mary Earps (England); Christiane Endler (Chile); Zecira Musovic (Schweden)
Bester Herrenspieler : Julian Alvarez, Lionel Messi (Argentinien), Marcelo Brozovic (Kroatien), Kevin De Bruyne (Belgien), Ilkay Gündogan (Deutschland), Erling Haaland (Norwegen), Rodri (Spanien), Khvicha Kvaratskhelia (Georgien), Kylian Mbappe (Frankreich), Victor Osimhen (Nigeria), Declan Rice (England), Bernardo Silva (Portugal).
Bester Torhüter : Yassine Bounou (Marokko); Thibaut Courtois (Belgien); Ederson (Brasilien); Andre Onana (Kamerun); Marc Andre Ter Stegen (Deutschland).
Bester Frauentrainer : Peter Gerhardsson, Tony Gustavsson (Schweden), Jonatan Giraldez (Spanien), Emma Hayes (England), Sarina Wiegman (Niederlande)
Bester Herrentrainer : Pep Guardiola, Xavi Hernandez (Spanien), Luciano Spalletti, Simone Inzaghi (Italien), Ange Postecoglou (Australien)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)