„Ich setze mir immer das Ziel, mich jeden Tag zu verbessern.“
Nguyen Mai Khanh Chi (geb. 2007, Hanoi) ist Studentin an der High School for Social Sciences and Humanities (Vietnam National University, Hanoi).
Im März dieses Jahres gewann Khanh Chi mit großem Erfolg ein 100-%-Stipendium der Hong Kong University (HKU) im Wert von 2,6 Milliarden VND.
Laut QS-Ranking 2025 ist die HKU die beste öffentliche Universität Hongkongs, belegt in Asien den zweiten Platz und zählt zu den 17 besten Universitäten der Welt .
Khanh Chi hat mit Bravour ein 100-%-Stipendium der Universität Hongkong gewonnen (Foto: NVCC).
Khanh Chi erhielt nicht nur ein 100-%-Stipendium der HKU, sondern auch ein 100-%-Stipendium im Wert von 2,5 Milliarden VND von der Chinese University of Hong Kong sowie 50.000 Hongkong-Dollar (entspricht mehr als 170 Millionen VND) und ein Stipendium der VinUni University.
Darüber hinaus hat Khanh Chi auch die vorzeitige Zulassung an der University of Sydney, der Monash University und der University of Queensland (Australien) bestanden.
Nach sorgfältiger Abwägung zahlreicher renommierter Optionen entschied sich Chi für ein Studium der Global Studies an der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften der Universität Hongkong.
Während die meisten vietnamesischen Studenten die USA oder Europa wählen, entschied sich Khanh Chi für Hongkong, ein für viele noch unbekanntes Reiseziel. „Anfangs wusste ich nicht viel über diese Gegend. Dank einer Einführung durch einen älteren Studenten begann ich jedoch, mehr über die Universitäten Hongkongs zu erfahren.“
„Nach der Recherche wurde mir klar, dass dies das am besten geeignete Ziel für meine Fähigkeiten, meine familiären Verhältnisse und meine Lernerwartungen ist“, sagte Chi.
Khanh Chi erhielt für das Schuljahr 2022–2023 auf Stadtebene den Titel „3 gute Schüler“ (Foto: NVCC).
Obwohl sie ihre Reise nach Hongkong noch nicht offiziell begonnen hat, ist Khanh Chi davon überzeugt, dass Hongkong eine dynamische und offene Lernumgebung sein wird, in der sich die Quintessenz von Ost und West überschneidet und die Voraussetzungen für eine umfassende Entwicklung ihres Wissens und ihrer Lebenserfahrung schafft.
Schon in den ersten Jahren der High School war für Khanh Chi klar, dass sie ein Studium im Ausland konsequent verfolgen würde. Mit einer klaren Zielsetzung erstellte sie für jedes Jahr einen Studienplan.
„In der 10. Klasse begann ich, an außerschulischen Aktivitäten und dem Team der begabten Schüler teilzunehmen. In der 11. Klasse konzentrierte ich mich auf die Entwicklung dieser Aktivitäten und den Erwerb der erforderlichen Zertifikate. In der 12. Klasse war es für mich an der Zeit, meinen Aufsatz fertigzustellen und alle Erfolge und Aktivitäten der letzten zwei Jahre zu systematisieren“, erzählte Chi.
Ausgehend von diesem großen Ziel unterteilte Chi den Plan in konkrete Aufgaben und wählte Aktivitäten aus, die ihren Interessen und ihrer persönlichen Orientierung entsprachen. Dank der frühzeitigen und konsequenten Vorbereitung wurde ihr Profil nicht nur in akademischer Hinsicht herausragend, sondern auch dank der gründlichen Recherche ihrer Traumschule.
Khanh Chi erzählte, dass das Schreiben eines Essays nicht immer reibungslos verlief und sie sich manchmal verwirrt und hilflos fühlte. „Als Literaturstudentin mit soliden Englischkenntnissen dachte ich immer, dass das Schreiben eines Essays nicht allzu schwierig sein würde, vor allem, wenn ich eine klare Richtung vor mir hätte. Die Realität sah jedoch ganz anders aus.“
„Oft musste ich meinen Aufsatz von Grund auf neu schreiben, nachdem ich Feedback von älteren Schülern erhalten hatte. Es gab Zeiten, in denen ich mich wirklich entmutigt fühlte“, gestand Chi.
Neben den Schwierigkeiten beim Verfassen des Aufsatzes ließ Chi auch die finanzielle Situation ihrer Familie sie darüber nachdenken, ob sie ihren Traum vom Auslandsstudium weiter verfolgen sollte. Denn nicht alle Stipendien reichen aus, um die gesamten Studiengebühren zu decken. Sie blieb jedoch entschlossen.
„Ich denke, wenn man etwas anfängt, sollte man nicht auf halbem Weg aufgeben, denn das bedeutet, sich selbst und seiner Zukunft gegenüber unverantwortlich zu sein“, teilte Khanh Chi mit.
Während der Sprintphase wurde das Zeitmanagement für Khanh Chi zu einer großen Herausforderung. „In den ersten Jahren der High School habe ich noch ein Gleichgewicht zwischen Lernen, außerschulischen Aktivitäten und Ausruhen gewahrt.
Doch in den letzten zwei Jahren stieg der Druck deutlich an. Ich setzte mir immer das Ziel, mich jeden Tag zu verbessern. Dieser Perfektionismus führte dazu, dass ich manchmal nur zwei bis drei Stunden am Tag schlief“, sagte Chi.
Neben ihrem Studium hat Chi ihren Tätigkeitsbereich aktiv auf die Bereiche Kunst und internationaler Austausch ausgeweitet. Diese vielfältige Kombination hilft ihr nicht nur, mehr Erfahrung zu sammeln, sondern trägt auch dazu bei, das Image einer vielseitigen, dynamischen Kandidatin zu stärken, die bereit ist, Herausforderungen zu meistern.
0,01 % Chance ist immer noch einen Versuch wert
Chi lässt sich nicht nur von Büchern inspirieren, sondern auch von den Menschen um sie herum. In einem spezialisierten Umfeld hat sie die Möglichkeit, mit Senioren mit vielen herausragenden Leistungen zu interagieren und von ihnen zu lernen.
Auch Sport ist ein starker Katalysator für Chi. Einer der inspirierendsten Momente war, als sie ein Video von Dominik Szoboszlai sah, der aus Ungarn kam, um mit 23 Jahren den europäischen Fußball zu erobern und für Liverpool zu spielen.
Auf dieser Reise sah Chi sich selbst darin, eine junge Person, die jeden Tag versucht, auf ihre eigene Art in die Welt hinauszugehen.
Khanh Chi wird oft als unabhängiges, selbstbewusstes Mädchen bezeichnet, das mutig denkt und handelt und stets Verantwortung für seine Entscheidungen übernimmt. Doch hinter ihrer mutigen Erscheinung verbergen sich in ihr stille Ängste.
Neben der Teilnahme an Aktivitäten an ihrer Schule ist Chi auch Vorsitzende des Fachausschusses des Literaturclubs der University of Education High School for the Gifted, Literature in Thoughts (Foto: NVCC).
„Ich mache mir immer Sorgen, dass ich es nicht schaffen werde, und habe Angst, dass die Ergebnisse nicht meinen Erwartungen entsprechen. Um dieses Gefühl zu überwinden, schaue ich mir oft Formel-1-Rennen an, bei denen die Rennfahrer Risiken eingehen und ihre Ängste überwinden müssen, um Ruhm zu erlangen. Ich denke, ich kann das auch“, erzählte Chi.
Wenn man sich aus Angst nicht traut zu handeln, liegt die Erfolgswahrscheinlichkeit bei 0 %. Doch wer mutig genug ist, es zu versuchen, selbst wenn die Chance nur 0,01 % beträgt, ist überzeugt, dass es sich lohnt. Sie lernte, auf sich selbst zu hören, um vorsichtiger zu werden, ohne sich von der Angst leiten zu lassen. „Ich erinnere mich immer daran, jeden Tag in vollen Zügen zu genießen. Dadurch schwindet die Angst allmählich“, vertraute Chi an.
Obwohl Khanh Chi in der achten Klasse die Auswahlrunde für das Literaturteam nicht bestand, verfolgte sie ihre Leidenschaft weiterhin beharrlich. Dank eines Briefes an ihre Lehrerin, in dem sie ihren Wunsch nach mehr Lernen und Üben zum Ausdruck brachte, erhielt Chi die Möglichkeit, der Gruppe beizutreten und ihr Wissen weiter zu vertiefen.
In der 9. Klasse wurde Chi offiziell ins Team berufen, belegte den zweiten Platz auf Bezirksebene und schaffte es auch in die Stadtrunde. „Ich weiß, wenn ich nur durchhalte, werden Wunder geschehen. Aber ich weiß auch, dass ich nie objektiv sein kann, denn das Glück klopft nicht immer zweimal an“, erzählte Chi.
Dieses Comeback wurde für Chi zur Erinnerung, sich ständig anzustrengen. „Von da an versuche ich immer, jeden Erfolg, den ich erreiche, als würdiges Ergebnis zu betrachten und nicht als Zufall“, gestand sie.
Khanh Chi bei der Preisverleihung „5 gute Studenten“ der Hanoi National University (Foto: NVCC).
Vom „Schachspielen, Kalligraphie und Malen“ bis zur Entdeckungsreise des Wertes des Schenkens
Chi ist nicht nur eine hervorragende Schülerin, sondern besitzt auch vielfältige Talente. Sie beherrscht Klavier und Kalligrafie, hat ein Abschlusszeugnis der 8. Klasse vom Trinity College London und verfügt über solide Kenntnisse in Schach und Kampfsport. Diese Fähigkeiten geben Chi nicht nur Selbstvertrauen, sondern trainieren sie auch, ruhig zu bleiben und jede Situation gelassen zu meistern.
In der elften Klasse erkannte Khanh Chi, dass Leistung nicht mehr das Wichtigste war. Als sie der Tochter des Hausmädchens ihrer Nachbarin beim Lernen für die Literaturaufnahmeprüfung half, spürte sie deutlich die Freude am Teilen. „Sie bestand die Fachprüfung mit Bestnoten. Mutter und Tochter kamen, um sich mit einfachen Geschenken bei mir zu bedanken, aber für mich war das einer der berührendsten Momente“, erinnerte sich Chi.
Auch als sie Kindern im SOS-Kinderdorf Quy Nhon Online-Nachhilfe gab, waren für sie jedes Dankeswort und jeder Neujahrsgruß der Kinder und Mütter im Dorf ein wertvolles spirituelles Geschenk, auch wenn die Schüler keine herausragenden Leistungen erbrachten.
Khanh Chi und Familie bei der Abschlussfeier (Foto: NVCC).
Diese Erfahrungen halfen Chi zu erkennen, dass Erfolge oder Geld nicht so wichtig sind wie die Freude am Teilen und Helfen. Von da an schätzte sie die scheinbar selbstverständlichen Dinge, die sie hatte, noch mehr – von den Lernbedingungen bis zum Wohnumfeld.
Gleichzeitig begann Chi den Wunsch zu hegen, sich in Nichtregierungsorganisationen zu engagieren, um mehr für weniger glückliche Kinder zu tun.
Außerordentlicher Professor Dr. Nguyen Quang Lieu, Direktor der High School für begabte Schüler in Sozial- und Geisteswissenschaften, kommentierte: „Khanh Chi ist eine Schülerin, die einen besonderen Eindruck auf mich macht. Sie ist intelligent, dynamisch, verantwortungsbewusst und immer eine Vorreiterin im Unterricht und bei Schulaktivitäten.“
Als Lehrer, der früher Geschichte unterrichtete, schätzt Associate Professor Dr. Nguyen Quang Lieu Khanh Chi sehr für ihr unabhängiges Denken und ihre klaren und effektiven Lernmethoden.
Laut der Lehrerin zeigt Chi trotz ihres Literaturstudiums die Fähigkeit, tiefgründig zu argumentieren und Verbindungen zwischen historischen Ereignissen und der Realität herzustellen. Das zeige ihre herausragende Fähigkeit, selbstständig zu studieren, zu forschen und zu denken.
Thu Hoai
Quelle: https://dantri.com.vn/giao-duc/nu-sinh-da-tai-chinh-phuc-hoc-bong-danh-gia-hong-kong-20250414221040175.htm
Kommentar (0)