Die chinesische Hochschulaufnahmeprüfung (Gaokao) gilt als eine der anspruchsvollsten Prüfungen weltweit . Schon die Zulassung zur Universität zu erreichen, ist schwierig, und nur wenige Kandidaten träumen von der Höchstpunktzahl.
Doch Ha Bich Ngoc (geb. 1985) schaffte es. Sie verblüffte die Medien mit der Höchstpunktzahl von 750. Das ist etwas Besonderes, denn vor Bich Ngoc hatte das noch niemand geschafft.
750/750 – Eine Punktzahl, die es in der Geschichte noch nie gegeben hat.
Bich Ngoc wurde in eine Familie mit einer langen Tradition des Lernens in Ha Nam , China, geboren und hatte daher schon in jungen Jahren Zugang zu vielen Büchern und Wissen.
Während ihre Altersgenossen noch sprechen lernten, hatte Bich Ngoc bereits zahlreiche Gedichte auswendig gelernt. Ihre Eltern waren stets davon überzeugt, dass Kinder sich auf natürliche Weise entwickeln und lernen sollten, anstatt sie in einem geschlossenen Raum einzuengen. Deshalb unternahmen sie ab dem dritten Lebensjahr viele Reisen mit Bich Ngoc, um durch praktische Erfahrungen Wissen zu sammeln. Dies förderte ihre Intelligenz und Fantasie.
Ha Bich Ngoc gilt als Wunderkind. (Foto: Baidu)
Neben dem Erwerb von Wissen konzentrierte sich Bich Ngoc auf das Üben vieler Fähigkeiten wie Tanzen und Singen. Dank ihrer umfassenden Förderung entwickelte sie sich zu einem herausragenden Kind und übertraf ihre Klassenkameraden.
Im Alter von 10 Jahren bestand Bich Ngoc die Aufnahmeprüfung für die Tan Huong High School Nr. 1 in der Provinz Ha Nam, eine Schule für hochbegabte Schüler. Trotz ihres jungen Alters erreichte sie genügend Punkte, um in die Klasse für Wunderkinder aufgenommen zu werden.
1999 meldete sich Ha Bich Ngoc zum ersten Mal zur Hochschulaufnahmeprüfung an. Die Studentin wollte unbedingt ins dritte Studienjahr der Universität für Wissenschaft und Technologie Chinas aufgenommen werden, hatte aber kein Glück.
Sie gab nicht auf und war ein Jahr später fest entschlossen, die Prüfung erneut abzulegen. Diesmal überraschte Bich Ngoc das ganze Land mit der Höchstpunktzahl von 750 – dem besten Ergebnis, das jemals in China erzielt wurde. Mit diesem Ergebnis wurde Bich Ngoc an die renommierte Tsinghua-Universität aufgenommen.
Umstrittene Entscheidung
Nach ihrem Abschluss an der Tsinghua-Universität wurde Bich Ngoc mit äußerst attraktiven Konditionen für ihr weiteres Studium und ihre Forschung übernommen. Die junge Frau aus der Provinz Ha Nam wollte jedoch weiterhin im Ausland studieren, um neue Fachgebiete zu erkunden.
Mit 18 Jahren ging Bich Ngoc an die Washington University (USA), um dort einen Master-Abschluss zu erwerben. Die Chinesin erlangte nach und nach angesehene akademische Grade. Nach ihrer Promotion kehrte Bich Ngoc nicht in ihr Heimatland zurück. Dies sorgte in der chinesischen Öffentlichkeit für Aufsehen.
Ha Bich Ngoc möchte den Gipfel des Wissens erklimmen. (Foto: Baidu)
Als Bich Ngoc ankündigte, weiterhin in den USA zu bleiben, um dort wissenschaftlich zu forschen, kramten viele ein Interview aus ihrer Studienzeit hervor. Darin hatte sie erklärt, sie wolle ins Ausland gehen, um ein neues Fachgebiet zu studieren und so später ihrem Land besser dienen und einen größeren Beitrag leisten zu können.
Aufgrund dieses Versprechens gingen die Chinesen davon aus, dass sie nach ihrem Masterabschluss in ihr Heimatland zurückkehren und dort arbeiten würde. Doch nach vielen Jahren des Auslandsstudiums änderte Bich Ngoc unerwartet ihre Meinung und enttäuschte damit viele.
Im Jahr 2016 wurde Bich Ngoc Assistenzprofessorin an der New York University School of Medicine. Die Geschichte des Wunderkindes löste in den sozialen Netzwerken eine Debatte aus.
Neben der Kritik haben sich viele Menschen zu ihrer Verteidigung geäußert. Sie sind der Ansicht, dass es nicht verwerflich sei, ihrer Leidenschaft nachzugehen, und dass Bich Ngocs Aufenthalt in den USA aus Bildungsgründen legitim sei, da der Wunsch nach Wissenserweiterung keine Sünde sei, die verurteilt werden sollte. Einige merkten an, dass Bich Ngocs Beitrag zur globalen Entwicklung auch als ihr Beitrag für China betrachtet werden könne.
Quelle: https://vtcnews.vn/nu-than-dong-trung-quoc-dat-diem-tuyet-doi-trong-ky-thi-dac-biet-ar904127.html






Kommentar (0)