Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Trumps Nahost-Maßnahmen inmitten des US-chinesischen Wettstreits

Die Nahost-Tour von US-Präsident Donald Trump brachte Saudi-Arabien Investitionszusagen im Wert von 600 Milliarden Dollar ein, darunter auch historische Abkommen inmitten eines sich verschärfenden wirtschaftlichen Wettbewerbs zwischen den USA und China.

VietNamNetVietNamNet15/05/2025


Die Entscheidung, die Golfregion als Ziel für die erste Auslandsreise von Trumps zweiter Amtszeit auszuwählen, stärkt – wie schon in seiner ersten Amtszeit – nicht nur die strategischen Allianzen mit Verbündeten im Nahen Osten, sondern hilft den USA auch dabei, mit Chinas „Soft Power“ in der Region zu konkurrieren.

Milliarden-Deals

US-Präsident Donald Trump startete seine Reise durch die drei Golfstaaten am 13. Mai in Saudi-Arabien, wo er und Kronprinz Mohammed bin Salman eine Investitionszusage in Höhe von 600 Milliarden Dollar an die USA ankündigten, was einen Wendepunkt in den bilateralen Beziehungen markierte.

Die Verträge umfassen nach Angaben des Weißen Hauses 142 Milliarden US-Dollar für die Verteidigung und 20 Milliarden US-Dollar vom saudischen Unternehmen DataVolt für den Bau von Rechenzentren für künstliche Intelligenz (KI) und Energieinfrastruktur in den USA.

Kronprinz Mohammed äußerte seine Ambition, die Gesamtinvestitionen in den kommenden Monaten auf 1.000 Milliarden Dollar zu erhöhen.

Was die Vereinbarung mit Saudi-Arabien im Bereich der künstlichen Intelligenz betrifft, unterzeichnete das staatliche Unternehmen Humain eine Vereinbarung über die Verwendung von „Hunderttausenden“ hochentwickelter Chips des US-Technologiegiganten Nvidia zum Aufbau einer KI-Infrastruktur, wobei in der ersten Phase 18.000 Server der Blackwell-Technologie zum Einsatz kommen werden. Die Halbleiterhersteller AMD und Humain investieren 10 Milliarden US-Dollar in den Ausbau der Infrastruktur in Saudi-Arabien. Amazon wird im Land außerdem eine Rechenzentrumsinfrastruktur im Wert von etwa 5 Milliarden Dollar aufbauen.

TrumpSaudiThaituSalman NBCNews.jpg

US-Präsident Donald Trump und Kronprinz Mohammed bin Salman 2017 in Riad. Foto: NBC

Diese Abkommen stärken nicht nur die Position der USA in der Hightech-Industrie, sondern helfen Saudi-Arabien auch dabei, seinem Ziel näher zu kommen, ein globales Zentrum für KI zu werden, ganz im Einklang mit der Strategie „Vision 2030“ des Landes zur Diversifizierung seiner Wirtschaft .

Im Verteidigungsbereich umfasst der 142 Milliarden Dollar schwere Deal, den das Weiße Haus als „den größten der Geschichte“ bezeichnete, hochmoderne Militärausrüstung und -dienstleistungen von mehr als einem Dutzend US-Unternehmen. Dies stärkt nicht nur die militärischen Fähigkeiten Saudi-Arabiens, sondern schafft auch Arbeitsplätze und stärkt die US-Rüstungsindustrie.

Neben Wirtschaftsabkommen kündigte Trump auch die Aufhebung sämtlicher Sanktionen gegen Syrien an, um dem Land nach dem Zusammenbruch des Assad-Regimes im Dezember 2024 die Möglichkeit zum Wiederaufbau zu geben.

Mit dem Iran äußerte Trump seine Absicht, ein neues Atomabkommen auszuhandeln, drohte jedoch, er werde „maximalen Druck“ ausüben, sollte Teheran das Abkommen ablehnen, wozu auch die Nullung der iranischen Ölexporte gehören würde.

Er hofft außerdem, dass Saudi-Arabien seine Beziehungen zu Israel bald normalisieren werde, obwohl diese Aussicht durch die Haltung Israels in der Palästinafrage getrübt werde.

An diesem Wochenende wird der US-Präsident die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) und Katar besuchen, zwei an Saudi-Arabien grenzende Länder.

Die US-Strategie im Nahen Osten angesichts der zunehmenden Konkurrenz mit China

Es ist ersichtlich, dass die neu angekündigten Abkommen den USA erhebliche Vorteile bringen, von der Schaffung von Arbeitsplätzen über die Förderung der Technologie- und Verteidigungsindustrie bis hin zur Stärkung der strategischen Allianz mit Saudi-Arabien.

Die Regierung von Donald Trump setzt im Nahen Osten einen mehrdimensionalen Plan um, der die Stärkung strategischer Allianzen, die Gewährleistung der Energiesicherheit und den wirtschaftlichen Wettbewerb mit China vor dem Hintergrund einer Reduzierung der direkten US-Militärpräsenz in der Region miteinander verbindet.

Herr Trump konzentriert sich auf große Wirtschaftsabkommen und eine „pragmatische“ Diplomatie und nutzt die Finanzkraft von Golf-Verbündeten wie Saudi-Arabien, den Vereinigten Arabischen Emiraten und Katar, um den Einfluss der USA aufrechtzuerhalten, die Stabilität am Persischen Golf (der Region, die den größten Teil des weltweiten Öls liefert) aufrechtzuerhalten und so die globale Energiesicherheit zu gewährleisten.

Gleichzeitig spiegeln die KI- und Technologieabkommen mit Saudi-Arabien die Strategie der USA wider, ihre Führungsrolle in den Zukunftsbranchen zu behaupten. Indem sie Investitionen aus den riesigen Staatsfonds der Golfstaaten anlocken (insgesamt über drei Billionen Dollar), sichern sich die USA nicht nur Kapital, sondern verhindern auch, dass diese Länder ihre technologische Zusammenarbeit nach China verlagern.

In den letzten Jahren hat China seine Belt and Road Initiative (BRI) genutzt, um seinen Einfluss im Nahen Osten durch „Soft Power“ auszuweiten. Im Jahr 2024 investierte Peking 39 Milliarden Dollar in Energie- und Infrastrukturprojekte in der Region und spielte eine vermittelnde Rolle bei den Versöhnungsgesprächen. China erhöhte außerdem seine Ölkäufe aus Saudi-Arabien und wurde zum größten Handelspartner des Königreichs.

Es gibt eindeutig Anzeichen dafür, dass sich der Wettbewerb zwischen den USA und China im Nahen Osten stark auf den wirtschaftlichen Bereich verlagert.

Trumps Ankündigung, die Sanktionen gegen Syrien aufzuheben und mit dem Iran zu verhandeln, zeigt, dass die USA gemeinsam mit Verbündeten wie Saudi-Arabien eine größere Rolle in regionalen Angelegenheiten spielen.

Allerdings ist die US-Strategie nicht ohne Risiken. Die massiven Investitionen Saudi-Arabiens und der Vereinigten Arabischen Emirate könnten schwierig zu realisieren sein, wenn die Ölpreise fallen und der inländische Finanzdruck zunimmt. Ohne Fortschritte bei Themen wie dem Atomabkommen mit dem Iran oder der Normalisierung der saudi-israelischen Beziehungen könnten die USA einen Teil ihres Einflusses auf China verlieren.

Man kann erkennen, dass die USA durch die Stärkung von Allianzen, die Gewährleistung der Energiesicherheit und ihre Führungsrolle in Zukunftsbranchen wie der künstlichen Intelligenz auf wirtschaftlichen Wettbewerb und eine sanfte Geopolitik im Nahen Osten setzen, um im Wettbewerb mit China ihren Einfluss zu wahren.

Der Erfolg dieser Strategie hängt allerdings von der Fähigkeit ab, in einer Region, die von Instabilität und Machtwettbewerb geprägt ist, die Investitionsverpflichtungen einzuhalten und die regionalen Konflikte zu bewältigen.

Was bereitet Donald Trump bei seiner harten Haltung gegenüber Europa die größten Sorgen? Präsident Donald Trump kritisierte die Europäische Union (EU) plötzlich als „schlimmer als China“, nachdem er mit Peking eine Vereinbarung über Steuersenkungen getroffen hatte. Allerdings stellt der starke Aufstieg Chinas sowohl für die USA als auch für die EU eine große Herausforderung dar.

Quelle: https://vietnamnet.vn/nuoc-co-trung-dong-cua-ong-trump-giua-cuoc-dua-my-trung-quoc-2401142.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Ha Giang – die Schönheit, die die Füße der Menschen hält
Malerischer „Infinity“-Strand in Zentralvietnam, beliebt in sozialen Netzwerken
Folge der Sonne
Kommen Sie nach Sapa und tauchen Sie ein in die Welt der Rosen

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt