Der Exportumsatz könnte im Jahr 2025 1 Milliarde USD erreichen
Laut Herrn Tran Cong Khoi, stellvertretender Direktor der Abteilung für Aquakultur (Direktion für Fischerei): „Die gesamte Meereszuchtfläche in unserem Land beträgt derzeit etwa 85.000 Hektar mit einer durchschnittlichen Wachstumsrate von 23,3 % pro Jahr (ohne 202.000 Hektar Zwischenfruchtanbau mit anderen Arten); mit 8,9 Millionen Kubikmetern an Käfigen und Flößen. Die Meereszuchtproduktion wird im Jahr 2022 750.000 Tonnen erreichen, mit einer durchschnittlichen Wachstumsrate von 16 % pro Jahr. Unvollständigen Statistiken zufolge wird es bis Ende 2022 7.447 Meereszuchtanlagen mit 248.768 Käfigen und Flößen geben.“
Das Projekt zur Entwicklung der Meeresaquakultur bis 2030 mit einer Vision bis 2045 setzt sich das Ziel, dass Vietnams Meeresaquakulturfläche bis 2025 280.000 Hektar, das Käfigvolumen 10 Millionen Kubikmeter, die Meeresaquakulturproduktion 850.000 Tonnen und der Exportwert 0,8 bis 1 Milliarde US-Dollar erreichen wird. Bis 2030 wird die Meeresaquakulturfläche 300.000 Hektar, das Käfigvolumen 12 Millionen Kubikmeter, die Meeresaquakulturproduktion 1,45 Millionen Tonnen und der Exportwert 1,8 bis 2 Milliarden US-Dollar erreichen. Bis 2045 wird die Meeresaquakulturindustrie unseres Landes mit modernen Managementmethoden ein fortgeschrittenes Niveau erreichen. Die Meeresaquakulturindustrie wird ein wichtiger Teil der Fischereiindustrie werden und mehr als 25 % zur Gesamtproduktion beitragen. Der Exportwert wird mehr als 4 Milliarden US-Dollar erreichen.
Noch immer überwiegend spontane, kleinräumige Küsten
Das Potenzial der Meeresaquakultur ist enorm, doch die derzeitige Umsetzung ist noch begrenzt. Derzeit gibt es 445 Anlagen zur Produktion von Meeresfischarten mit einer Produktion von etwa 550 Millionen Fischarten; 390 Anlagen zur Produktion von Weichtierarten (Venusmuscheln, Austern, Venusmuscheln usw.) mit einer Produktion von 45 Milliarden. Die meisten Arten für die Meeresaquakultur werden aktiv gezüchtet, doch die Produktionseffizienz ist nicht hoch. Einige Wasserarten sind nach wie vor hauptsächlich auf natürliche und importierte Arten angewiesen. Insbesondere Hummer müssen aufgrund der noch nicht proaktiven Zuchtquellen jährlich etwa 5 Millionen Arten importieren. Tran Dinh Luan, Generaldirektor der Fischereidirektion, erklärt: „Derzeit sind die Meeresaquakulturanlagen in Vietnam hauptsächlich spontan, klein und küstennah angelegt. Diese Form der Meeresaquakultur verwendet hauptsächlich traditionelle Lebensmittel. Diese Form der Zucht ist nicht wirtschaftlich und belastet zudem die Umwelt.“
Dieser Ansicht schließt sich auch Außerordentlicher Professor Dr. Nguyen Huu Dung an, Vorsitzender der Vietnam Seafarming Association, und kommentiert: „Bislang mangelt es uns im Bereich der Meereszucht noch immer an Planung, Vorschriften, Standards und Personal. Die Infrastruktur für die Meereszucht ist unzureichend und schwach und genügt den Anforderungen im industriellen Maßstab nicht. Das ist einer der Gründe, warum die Meereszucht in unserem Land noch immer in kleinem Maßstab betrieben wird. Vietnam ist ein Küstenstaat mit großem Potenzial für den Algenanbau. Da dieses Potenzial und diese Stärken jedoch noch nicht ausgeschöpft werden, importiert Vietnam noch immer jedes Jahr Hunderttausende Tonnen getrockneten Seetang.
Notwendigkeit der Schaffung von Mechanismen und Strategien für die Entwicklung der marinen Aquakultur
Damit die vietnamesische Meeresaquakultur ihr Potenzial und ihre Vorteile voll ausschöpfen kann, müssen laut Agrarexperten Mechanismen und Strategien für ihre Entwicklung entwickelt werden. Dazu gehören beispielsweise: Der Staat vergibt langfristige Nutzungsrechte (30–50 Jahre) an Investoren an den Meeresgebieten, verfügt über Kreditrichtlinien, unterstützt die Ausbildung von Fachkräften und bietet Versicherungen für die Meeresaquakultur an. Darüber hinaus muss eine Wertschöpfungskette für wichtige Produkte der Meeresaquakultur aufgebaut werden, angefangen bei der Saatgutproduktion, Futtermittelproduktion, Aufzucht, Konservierung, Verarbeitung und dem Export bis hin zur Entwicklung unterstützender Industrien und Dienstleistungen. Die Meeresaquakultur muss in Küstenbuchten, entlang von Inseln und Archipelen sowie vor und an Land ausgebaut werden, um die Artenvielfalt in tropischen Regionen zu fördern.
Herr Ngo Hung Dung, Direktor der Tan An Seafood Joint Stock Company, erklärte, sein Unternehmen sei bereit, sechs Seemeilen vor der Küste aufs Meer hinauszufahren und Millionen von US-Dollar in die Entwicklung der Meeresfischzucht zu investieren. Damit sich die Meeresfischzucht auch in Zukunft weiterentwickeln kann, hofft Herr Dung, dass der Staat bald klare Mechanismen, Richtlinien und rechtliche Rahmenbedingungen schafft, damit Unternehmen vertrauensvoll investieren können.
Herr Ngo Tat Thang, stellvertretender Direktor des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung der Provinz Quang Ninh, sagte: „Das Konzept der Meereslandwirtschaft muss in Richtung der Nutzung von Meeresressourcen (Meerwasser) erweitert werden und darf nicht unbedingt auf die Aufzucht und den Anbau von Wasser- und Meeresfrüchteprodukten auf See beschränkt sein. Beispielsweise ist das Modell der Weichschalenkrabbenzucht in Hanoi und einigen anderen Orten ein Modell der Meereslandwirtschaft an Land.
Laut Le Minh Hoan, Minister für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, haben Managementbarrieren in der Vergangenheit die Ausweitung der Grenzen und die Nutzung des Potenzials der marinen Aquakulturindustrie behindert. Der Minister erklärte, dass die marine Aquakultur nicht nur Garnelen, Tintenfische und Fische umfasst, sondern auch eine Reihe weiterer potenzieller Produkte wie Algen und Korallen. Derzeit sind die Forschungsinstitute für marine Aquakultur begrenzt und konzentrieren sich auf den Bereich Technologie und Ingenieurwesen, verfügen jedoch über keine Marktforschungsabteilung. Daher müssen sich die Institute mit Unternehmen und Branchenverbänden der marinen Aquakultur abstimmen, um eine Wertschöpfungskette zu bilden und am Markt teilzunehmen. Neue wissenschaftliche Forschungsprodukte können einen gesellschaftlichen Beitrag leisten. Wissenschaftler können nicht allein vorgehen. Der Raum für marine Aquakultur muss im Landesinneren erweitert werden, um die Technologie und die Industrien im Bereich der marinen Aquakultur zu diversifizieren. Die Menschen müssen nicht unbedingt nur Garnelen und Fische züchten, sondern können auch nach anderen potenziellen Produkten suchen, die von Forschungsinstituten, Schulen und der lokalen Landwirtschaft angeboten werden. Von dort aus können weitere Themen wie Kapital, Kredit, Ausbildung, Produktionsprozesse, Markttrends usw. berücksichtigt werden.
Somit ist ersichtlich, dass die erfolgreiche Entwicklung der Meeresaquakultur nicht nur wirtschaftliche Effizienz und Mehrwert bringt, sondern auch zur nachhaltigen Entwicklung der vietnamesischen Fischereiindustrie beiträgt und das reiche und vielfältige Meeresökosystem erhält und schützt. Daher sind in diesem Bereich umfassende und fördernde Maßnahmen erforderlich.
Artikel und Fotos: NGUYEN KIEM
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)