Das Modell der Kuhhaltung in Gruppenhaushalten im Dorf 5 hat sich zunächst bewährt - Foto: KS
Vom Punktemodell
Die Familie von Herrn Le Quang Thao in Dorf 5 ist einer der Haushalte in der Gemeinde Ba Long, die seit vielen Jahren Viehzucht betreiben. Aufgrund der Freilandhaltung, der langen Aufzuchtzeit und häufiger Tierkrankheiten ist die Wirtschaftlichkeit jedoch gering.
Im Jahr 2019 erhielt Herr Thao aus Mitteln des Nationalen Zielprogramms für neue ländliche Entwicklung Unterstützung bei der intensiven Zucht von 15 Kreuzungskühen mit 25 % Sind-Blutanteil. Er erhielt Elefantengrassamen, Futterschneider und Tränkanlagen für die Viehzucht. Um die Viehzucht systematischer zu gestalten, investierte er in den Bau eines soliden Stallsystems und pflanzte zwei Hektar Elefantengras an.
Während seiner Zeit als Viehzüchter nahm er an zahlreichen Schulungen zu Techniken der Kuhhaltung und des Grasanbaus teil und wusste, wie man landwirtschaftliche Nebenprodukte wie Stroh, Stoppeln, grüne Bohnenstängel, Mais, Erdnüsse und Maniok nach der Ernte zu Viehfutter verarbeitet.
Dank der Anwendung geeigneter Viehzuchttechniken, insbesondere der proaktiven Krankheitsvorbeugung, hat sich die Rinderherde seiner Familie gut entwickelt und bringt ein recht hohes Einkommen. Die Lokalregierung erkannte die anfängliche Wirksamkeit des Modells und ermutigte Herrn Thao und zwei weitere Haushalte, eine Genossenschaft zur Mastrinderhaltung in Pferchen zu gründen.
Bislang wurden im Rahmen dieses Modells über 50 Kühe gezüchtet und über 20 Nutzkühe verkauft. Durch die Kombination von Stallhaltung mit Weideanbau und aktiver Versorgung der Herde mit Futter verfügen die Haushalte der Kooperative über ein relativ stabiles Einkommen, haben die Möglichkeit, ihre Kinder zu erziehen und ihr materielles und spirituelles Leben zu verbessern.
Herr Thao sagte: „Seit der Umstellung von Freiland- auf Käfighaltung ist die Herde schnell gewachsen, gesund, weniger anfällig für Krankheiten und erzielt ein höheres Einkommen als zuvor. Daher ist die Genossenschaft entschlossen, dieses Modell beizubehalten und weiterzuentwickeln. Gleichzeitig möchte sie ihre Erfahrungen in der Käfighaltung mit bedürftigen Haushalten innerhalb und außerhalb des Dorfes und der Gemeinde teilen, damit wir gemeinsam Schwierigkeiten überwinden und auf legale Weise reich werden können.“
Ho Van Cu, Dorfvorsteher von Dorf 5 der Gemeinde Ba Long, sagte: „Im Laufe der Entwicklung dieses Modells habe ich festgestellt, dass das Verantwortungsbewusstsein der Haushalte, sich gemeinsam um die Pflege und Vorbeugung von Tierkrankheiten zu kümmern, gestärkt wurde. Insbesondere die Einschränkung der Freilandhaltung trägt zu einer saubereren Umwelt im Dorf und in der Gemeinde bei. Wir werden Viehzuchtbetriebe in der Region fördern und mobilisieren, dieses Modell zu erlernen und zu übernehmen.“ |
... Gemeinsam die Armut bekämpfen
Dorf 5 der Gemeinde Ba Long zählt derzeit 112 Haushalte mit über 500 Einwohnern. Die Menschen leben hauptsächlich von Forstwirtschaft, Reisanbau und Viehzucht. Durch die Freilandhaltung kommt es häufig zu Tierkrankheiten, die den Menschen große wirtschaftliche Verluste bescheren.
Einsatz eines Grasschneiders bei der Kuhzucht im Stall der Kooperative von Herrn Le Quang Thao - Foto: KS
Dank der Wirksamkeit des konzentrierten Viehzuchtmodells der oben genannten Genossenschaft errichtete das Volkskomitee der alten Gemeinde Trieu Nguyen im Mai 2025 aus der Kapitalquelle zur Unterstützung der Produktionsentwicklung nationaler Zielprogramme zur nachhaltigen Armutsbekämpfung und sozioökonomischen Entwicklung in ethnischen Minderheiten- und Bergregionen zwei weitere Gruppen (jede Gruppe besteht aus 4–6 Haushalten) zur Viehzucht in Ställen.
Jede Gruppe erhält neun bis zwölf Kreuzungskühe der Sind-Rasse mit 25 % Blutanteil. Jeder teilnehmende Haushalt kann 0,5 Sao Elefantengras anpflanzen. Die Gruppenmitglieder beteiligen sich mit ihren Kräften und Geldern am Bau von Ställen. Die Kuhherden der Haushaltsgruppen wachsen derzeit gut.
Die von Herrn Nguyen Quoc Dung geleitete Gruppe von Haushalten, die Kühe in Ställen halten, besteht aus sechs Mitgliedern. Jedes Mitglied wird von zwei Sind-Kreuzungskühen versorgt. Die Kühe sind groß und schön und daher recht pflegeleicht. Aufgrund der Dürre wächst das Elefantengras jedoch nicht gut, sodass die Gruppe Mitglieder damit beauftragen muss, mehr natürliches Gras für die Kühe zu mähen. Gelegentlich bringen die Haushalte die Kühe auf die Weide und kümmern sich abwechselnd um sie.
„Wir setzen uns gemeinsam dafür ein, die Herde gut zu versorgen, um sie zu vermehren und der Armut nachhaltig zu entgehen. Gleichzeitig hoffen wir, dass die lokale Regierung Weideflächen plant, um der Herde eine langfristige Nahrungsquelle zu sichern“, erklärte Herr Dung.
Das Modell der Kuhhaltung in Ställen hilft den Menschen nicht nur, ihr Einkommen zu verbessern, sondern trägt auch dazu bei, die Menschen in Dorf 5 zu ermutigen, der Armut zu entkommen und Erfahrungen in der Viehzucht in der Gemeinde auszutauschen. Der stellvertretende Vorsitzende des Volkskomitees der Gemeinde Ba Long, Tran Huu Hieu, sagte: „Bis jetzt beträgt der gesamte Rinderbestand der Gemeinde etwa 1.930 Tiere. Um die Effizienz der Viehzucht zu verbessern, wird die Gemeinde die Menschen in Zukunft dazu ermutigen, Rinder in konzentrierter Form und in Ställen zu züchten. Außerdem wird sie weiterhin Kader entsenden, um die Menschen zu vermehren und ihnen bei der Auswahl ertragreicher, hochwertiger Rassen zu helfen, die zum örtlichen Wetter und der Marktnachfrage passen. Außerdem wird sie Pflegetechniken und Krankheitsvorbeugung für das Vieh anwenden. Sie wird Ställe und Entwässerungssysteme bauen, um die Umwelt zu schützen. Sie wird lokal verfügbare landwirtschaftliche Nebenprodukte und Abfälle nutzen und Grasflächen anlegen, um proaktiv Futter für das Vieh zu beschaffen.“
Ko Kan Suong
Quelle: https://baoquangtri.vn/nuoi-bo-tham-canh-huong-phat-trien-kinh-te-moi-cua-nguoi-dan-ba-long-196016.htm
Kommentar (0)