Yen Bai - Da Störe kälteliebende Arten sind und saubere natürliche Gewässer als Lebensraum benötigen, wurden sie früher nur in Sa Pa (Lao Cai) und Da Lat ( Lam Dong ) gezüchtet. In den letzten Jahren wurden jedoch in der Provinz immer mehr Störzuchtbetriebe entwickelt und ausgebaut, was einen Erfolg bei der Eroberung dieser schwierigen Fischart darstellt.
Die Pionierfarmen für Kaltwasserfische (Stör, Lachs) auf dem Khau-Pha-Gipfel haben im Bezirk Mu Cang Chai einen neuen, vielversprechenden Wirtschaftszweig erschlossen. Mittlerweile gibt es im Bezirk vier Störfarmen mit einer Gesamtfläche von über 1,6 Hektar, die den Markt jährlich mit fast 90 Tonnen Fisch beliefern.
Dieser Fisch ist recht wählerisch, was sauberes Wasser und ausreichend Sauerstoff angeht. Daher muss bei der Pflege die Wasserumgebung regelmäßig jeden Tag überwacht und überprüft werden, um ein gutes Wachstum des Fisches zu gewährleisten.
Laut hiesigen Fischzüchtern ist die wichtigste Voraussetzung für die erfolgreiche Störzucht ein optimales Wassermanagement. Dazu gehören die Kontrolle des Sauerstoffgehalts, die Anpassung und Aufrechterhaltung einer kontinuierlichen Wasserzirkulation sowie die Sicherstellung einer angemessenen Wassertemperatur. Im Sommer, wenn die Temperaturen steigen, ist es daher notwendig, Maßnahmen zur Abkühlung zu ergreifen, beispielsweise durch Abdecken des Beckens mit einem schwarzen Netz.
Darüber hinaus ist es notwendig, das Wachstum der Fische zu überprüfen, um die Fütterung anzupassen. Die Fütterung muss auch der Wassertemperatur angepasst werden: Fische in kaltem Wasser erhalten weniger Futter, in warmem Wasser mehr. Als Fischfutter wird hauptsächlich industrielle Kleie mit einem angemessenen Protein- und Fettgehalt verwendet. Neben dem Verkauf an wichtige Einrichtungen in vielen Provinzen des Landes betreiben einige Fischzuchtbetriebe auch Restaurants und bieten Touristen nahrhafte Fischgerichte direkt vor Ort an – eine Spezialität, die viele Kunden anzieht.
Im Bezirk Tran Yen werden Störe in der Gemeinde Viet Hong in vier kleinen und mittelgroßen Zuchtanlagen gezüchtet. Die größte dieser Anlagen ist die von Herrn Hoang Van Binh in Ban Na, die über elf kommerzielle Fischbecken und 24 Fischaufzuchtbecken verfügt.
Herr Binh berichtete: „Nach jahrelanger Erfahrung in der Störzucht beherrschen wir die Techniken der Aufzucht und Haltung von Speisestören. Obwohl diese Zuchtform nicht viel Pflege erfordert, stellt sie hohe technische Anforderungen, insbesondere die Sicherstellung einer ausreichenden Versorgung mit sauberem, kaltem Wasser, die Desinfektion und die Einhaltung der korrekten Wassertemperatur, damit die Fische weniger anfällig für Krankheiten sind und gut wachsen. Die Fische sind nicht wählerisch beim Futter, hauptsächlich industriell hergestelltes Futter. Zusätzlich fressen sie auch gerne Garnelen und kleine Krabben.“
Nach 15 Monaten erreichen die in der Zucht gehaltenen Störe ein Gewicht von 2 bis 2,5 kg oder mehr und sind verkaufsfähig. In Herrn Binhs Anlage können derzeit pro Aufzuchtgang 5.000 Störe produziert werden, was einen Umsatz von 1,5 Milliarden VND generiert. Der Absatzmarkt ist stabil mit einem durchschnittlichen Verkaufspreis von 15.000 bis 17.000 VND pro Fisch; der Preis für kommerziell gezüchtete Störe liegt bei 200.000 bis 250.000 VND pro Kilogramm und damit deutlich höher als bei anderen Zuchtfischarten.
Die Genossenschaft hat daher mit dem Institut für Angewandte Forschung und Entwicklung der Hung Vuong Universität zusammengearbeitet, um die Technologie der kommerziellen Störzucht zu transferieren und so Risiken zu minimieren. Zudem wurden Managementkompetenzen vermittelt, um den Absatz stabiler Produkte zu steigern und die Produktvermarktung zu fördern. Dank dieser Kooperation ist der gesamte Prozess von der Zucht bis zur Produktgewinnung entlang der Wertschöpfungskette optimal organisiert.
Die Kooperative zählt derzeit 13 Mitglieder und verfügt über 24 schwimmende Planenbecken, 2 mit Planen ausgekleidete Teiche und 4 Stahlbetonbecken. Die Fischzucht umfasst 10.000 Fische pro Charge. Im Durchschnitt verkauft die Kooperative etwa 8.000 Speisefische pro Charge, was einer durchschnittlichen Jahresproduktion von über 20 Tonnen entspricht. Dank der stabilen Produktion werden Arbeitsplätze und Einkommen für viele einheimische Mong-Arbeiter geschaffen.
Die Störprodukte von Na Hau haben im Jahr 2022 auch die 3-Sterne-OCOP-Zertifizierung auf Provinzebene erhalten. Um die Entwicklung weiter voranzutreiben, hat die Genossenschaft außerdem die VietGAP-Standards für die Störmarke Na Hau angewendet.
Es zeigt sich, dass die Störzucht in der Provinz ihre Effektivität unter Beweis gestellt hat, indem sie hohe Produktivität, Produktqualität und einen großen wirtschaftlichen Wert hervorgebracht hat; einzigartige Produkte für den lokalen Tourismus geschaffen, zur Veränderung der ländlichen Wirtschaftsstruktur beigetragen, Arbeitsplätze geschaffen und das Einkommen der Bevölkerung erhöht hat.
Hoai Anh
Quellenlink






Kommentar (0)