Am Fuße des Berges Giang Man im Bezirk Minh Hoa sind die Menschen von der Domestizierung wilder Bienen auf die Honigzucht umgestiegen, die mittlerweile zu einem Beruf mit hohem Einkommen geworden ist.
Im Imkereigarten von Herrn Dinh Long beim Teilen des Bienenstocks und Sammeln von Honig. Foto: T. Duc.
Einzigartiger Beruf des „Bienenfressers“
Es ist keine Übertreibung zu sagen, dass Herr Dinh Long (Gemeinde Xuan Hoa, Bezirk Minh Hoa, Provinz Quang Binh ) unter den vielen Menschen, die als „Bienenfresser“ arbeiten (so nennen die Menschen in der Bergregion von Quang Binh Menschen, die darauf spezialisiert sind, in den Wald zu gehen, um Honig zu sammeln oder Wildbienen zu fangen, um sie zu domestizieren), eine berühmte Person ist.
Von seiner Jugend an bis heute, im Alter von „alt und selten“, liebt er diesen Beruf noch immer. Als der Bezirk Minh Hoa beschloss, den Bienenzuchtverband zu gründen, wurde er zum Präsidenten des Verbandes gewählt und es gab sogar Menschen, die beide Hände zur Unterstützung erhoben.
„Der Beruf des Bienenjägers wird auch heute noch ausgeübt, aber nicht mehr so oft. Teilweise, weil sich viele selbst gezüchtete Bienenvölker von ihren Kolonien trennen und teilweise, weil Wildbienen weitere Strecken zurücklegen müssen“, vertraute er uns an.
Herr Dinh Long erinnert sich auch daran, wie sein Vater ihn als Teenager in den Wald mitnahm, um ihm beizubringen, wie man Arbeiterbienen beobachtet, die am Berghang Nektar fressen oder aus einem ausgetrockneten Bach herabstoßen, um Wasser zu trinken. Sein Vater lehrte ihn, zu beobachten, wie viele Spiralen sie im Flug machten, um zu wissen, in welche Richtung der Bienenstock blickte und wie weit er entfernt war.
„Damals konzentrierten wir uns ausschließlich auf das Sammeln von Honig. Es gab nur sehr wenige Bienen, die gefangen, domestiziert und gezüchtet wurden. Im Dorf gab es nur wenige Häuser, die an den beiden Enden zwei Bienenstöcke aufhängten, aber nur wenige hielten sie. Die Leute hatten Angst, dass die Bienen Kinder stechen könnten, was gefährlich wäre“, sagte Herr Long nickend.
Als sein Vater ihm das Handwerk beibrachte, erkannte Herr Long die Schönheit des „Imkerberufs“. Dies ist nicht nur eine Möglichkeit, Geld zu verdienen, sondern auch die Disziplin und harte Arbeit der Bienen kennenzulernen und mit vielen interessanten Dingen in die Natur einzutauchen.
Laut Herrn Dinh Long ist jedes Jahr, wenn kühle Winde wehen und das Wetter von kühl auf kalt wechselt, auch die Zeit, in der die in tiefen Wäldern lebenden Honigbienenvölker mit der Wanderung beginnen, um einen Ort zum Überwintern zu finden und der Kälte zu entgehen.
„Normalerweise nisten und überwintern Wildbienen in Baumhöhlen oder später an hohlen Strommasten von Stromleitungen im Grenzgebiet. Das ist auch die Zeit, in der „Bienenjäger“ ihre Fähigkeiten einsetzen, um Bienen in die mitgebrachten Köderstöcke zu locken“, sagte Herr Long.
Das Ködernest besteht aus einem Stück Holz, meist Jackfruchtholz, das in der Mitte durchbohrt und ausgehöhlt ist und dessen Enden verschlossen sind. In der Mitte des Ködernests befindet sich ein kleines Loch, die sogenannte Tür. Bevor die Arbeiterin auf Bienenjagd geht, schmiert sie etwas reinen Honig auf die Oberseite des Nestes, um einen Duft zu erzeugen, der Wildbienen anlockt.
Wenn der kalte Winter naht, wählen Bienen oft große, hohle Bäume oder hohle Strommasten, um ihre Nester zu bauen und sich so vor dem Winterwind zu schützen. Wenn sie aus der Stadt Quy Dat (dem Zentrum des Distrikts Minh Hoa) kommen, folgen die Bienenjäger der Nationalstraße 12A in Richtung des internationalen Grenzübergangs Cha Lo, um ihre Jagd zu beginnen.
Unterwegs treffen wir unweigerlich auf viele Jägergruppen aus den Gemeinden Hoa Hop, Hoa Tien und Hoa Thanh sowie auf Menschen aus Ha Tinh, die in die entgegengesetzte Richtung kommen. Ihre Werkzeuge sind ebenfalls einfach: ein Netz aus Moskitonetz und ein paar Ködernester, die die Einheimischen „Hang“ nennen. Sie gehen hin, treffen sich, unterhalten sich, schließen enge Freundschaften und werden gute Freunde, bereit, sich gegenseitig in ihrem Beruf zu helfen oder über gute Dinge und Geschichten aus ihrer Heimatstadt zu plaudern.
Herr Dinh Long prüft die Qualität des Bienenstocks. Foto: T. Phung.
Interessanter Beruf des Anlockens von "Bienen" und "Bienensan"
Herr Dinh Long erzählte uns, dass Wildbienen früher oft hohle Baumstämme zum Bau ihrer Nester wählten, in letzter Zeit jedoch immer häufiger hohle Strommasten von Bienenvölkern als Nester für den Winter ausgewählt würden.
Wenn der Winter kommt, wird die Aufgabe, einen Bienenstock auszuwählen, der die Bienen vor der Kälte schützt, den schnellsten und gesündesten Arbeiterbienen im Stock übertragen. Diese Bienen werden von den Imkern „Porzellanbienen“ genannt, mancherorts auch „Gastbienen“. Die Bienen, die dieser Aufgabe zugewiesen sind, fliegen überall umher und suchen oft nach vorgefertigten Löchern in Strommasten oder natürlichen Löchern in Baumstämmen, um Schutz für den Bienenstock zu finden.
Wenn die Arbeiterin Porzellanbienen entdeckt, verjagt sie diese schnell und fängt sie bei günstigen Bedingungen mit einem Netz ein. Anschließend setzt sie die Porzellanbienen geschickt in das Ködernest, verschließt sie dort für einige Minuten fest und öffnet dann die Tür, um sie freizulassen. „Nachdem die Porzellanbienen das Nest verlassen haben, müssen sie es noch erkunden und herausfinden, ob es ein idealer Ort zum Nestbau ist. Wenn sie ihn sehen, fliegen sie weg und rufen den Schwarm zurück“, berichtete Herr Dinh Long über seine Erfahrungen beim Anlocken von Bienen.
„Als der Engel wegflog, warteten die Bienenjäger gespannt auf die Ergebnisse. Denn wir wussten sofort, ob diese Phase erfolgreich war oder nicht“, erzählte Herr Dinh Long weiter.
Viele Familien im Distrikt Minh Hoa haben Bienenvölker zu ihrer Haupteinnahmequelle gemacht. Foto: T. Phung.
Laut Herrn Long wird der Zeitraum vom Einfangen der Porzellanbiene und dem Einbringen in das Ködernest bis zum Ende des Prozesses der Ankunft aufeinanderfolgender Bienenwellen als „Bienenbesuch“ bezeichnet. Denn wenn die Porzellanbiene das Ködernest verlässt und wegfliegt, gibt es zwei Möglichkeiten. „Entweder sie sucht sich einen anderen Ort, oder sie kehrt zurück, um den Schwarm zu rufen. Wartet man etwa zehn Minuten und sieht man die Porzellanbiene nicht zurückkehren, weiß der Bienenfresser, dass er versagt hat und muss eine andere Biene suchen, um den Vorgang zu wiederholen, in der Hoffnung, dass der Schwarm zurückkehrt“, fügte Herr Dinh Long hinzu.
Die „Bienenjäger“ fangen nicht nur die „Porzellanbienen“ und setzen sie in das Ködernest, um den Schwarm zurückzurufen, sondern suchen auch nach Strommasten, an denen Bienen Nester haben, um zu jagen. Auf diesen Strommasten haben die Bienen bereits Nester gebaut, d. h. sie haben sich dort niedergelassen, und es ist sehr unwahrscheinlich, dass sie das Nest verlassen, um zu den Ködernestern zu fliegen. Daher müssen die Arbeiterinnen die Bienen mit Fackeln oder Räucherstäbchen ausräuchern. Die Bienen können den Geruch von Räucherrauch nicht ertragen, zerstören das Nest und fliegen hinaus.
Zuvor hatte der Arbeiter in diesem Bereich zahlreiche Ködernester aufgehängt. Als die Bienen aus dem Nest ausbrachen, flogen sie hinaus, fanden die bereits aufgehängten Ködernester und flogen hinein, um Schutz zu suchen. Sobald alle Bienen im Nest waren, musste der Arbeiter das Loch nur noch vorsichtig mit Blättern oder Papier abdecken und das Ködernest samt Bienen nach Hause bringen. Damit begann ein weiterer Prozess namens „Wabenbildung“.
Von Wildbienen bis hin zu Nutzbienen sind sie zu einem Hebel geworden, der vielen Haushalten hilft, der Armut zu entkommen. Foto: T. Phung.
Herr Dinh Long sagte: „Von dem kleinen, kompakten Bienenstock werden die Bienen in andere, größere Stöcke umgesiedelt. Von hier aus beginnen die Bienen mit dem Wachstum und der Arbeit, sodass sie etwa drei Monate später, im Frühling, wenn die Luft warm ist und Hunderte von Blumen blühen, Waben voller Honig produzieren.“
Nach Aussage vieler erfahrener Bienenjäger findet die Bienenjagdsaison in den letzten drei Monaten des Jahres statt. Während dieser Zeit sammeln viele Menschen Dutzende von Bienenstöcken, andere jedoch nur wenige.
Im Dorf Bai Dinh (Gebirgsgemeinde Dan Hoa, Bezirk Minh Hoa) verabredete ich mich mit Herrn Le Van Bon (Bezirk Huong Khe, Provinz Ha Tinh), um hier Bienen zu jagen. Herr Bon sagte, es liege nicht daran, dass es dort keine Bienen mehr gebe, sondern er wolle hierherkommen, um die Landschaft zu erkunden und mehr über die Sitten und Gebräuche anderer Länder zu erfahren.
„Ich habe letztes Jahr mit der Bienensaison begonnen. Damals brachte die lange Reise fast fünfzig Bienenstöcke ein. Dieses Jahr hatte ich nicht viel Glück und konnte nur etwas über zwanzig fangen. Nächstes Jahr fahre ich wahrscheinlich nach Con Cuong. Überall herrscht Freude. Normalerweise kostet ein Brutvolk 500.000 VND, aber ein großes Volk kann, wenn der Preis steigt, für eine Million VND verkauft werden“, erzählt Herr Bon über seinen Beruf.
(Fortgesetzt werden)
Huong Hoai (Laut nongnghiep.vn)
Quelle
Kommentar (0)