Am 29. Oktober wurde an der Wall Street Geschichte geschrieben: Nvidia erreichte als erstes börsennotiertes Unternehmen weltweit eine Marktkapitalisierung von über 5 Billionen US-Dollar. Laut Daten des Internationalen Währungsfonds (IWF) übersteigt diese Zahl das Bruttoinlandsprodukt (BIP) von Wirtschaftsmächten wie Japan, Indien oder Großbritannien.
Dieser außergewöhnliche Meilenstein bestätigt nicht nur Nvidias absolute Vormachtstellung in der Halbleiterindustrie, sondern markiert auch ein neues Kapitel in der Revolution der künstlichen Intelligenz (KI), die die gesamte Weltwirtschaft umgestaltet.
„Durst“ nach KI-Chips – dem Motor des rasanten Wachstums
Der Aufstieg von Nvidia kann als ein Wunder des Silicon Valley bezeichnet werden. Aus einem Unternehmen, das sich auf die Entwicklung von Grafikchips (GPUs) für Gamer spezialisiert hatte, entwickelte sich Nvidia rasant zum Rückgrat der KI-Branche. Die Wissenschaftler des Unternehmens erkannten schnell, dass die parallele Verarbeitungsarchitektur von GPUs äußerst effektiv für das Training komplexer KI-Modelle ist.
Der eigentliche Wendepunkt kam Ende 2022 mit der Einführung von ChatGPT. Die Begeisterung für generative KI brach weltweit aus und erzeugte einen beispiellosen „Durst“ nach Nvidia-Chips.
Von Microsoft und Google bis hin zu aufstrebenden Startups wetteifern Technologiegiganten um die modernsten H100- und Blackwell-Prozessoren, die sie als unverzichtbare Eintrittskarte im KI-Wettlauf betrachten. Diese enorme Nachfrage hat den Aktienkurs von Nvidia seit dem Start von ChatGPT um das Zwölffache steigen lassen.
Die Dominanz von Nvidia wird in den beeindruckenden Zahlen deutlich. Das Unternehmen benötigte nur 41 Handelstage, um seine Marktkapitalisierung von 3 Billionen auf 4 Billionen US-Dollar (im Juli) zu steigern, und weitere 79 Tage, um 5 Billionen US-Dollar zu erreichen.
Die Aktien von Nvidia trugen bis Ende September 18,6 % zum Anstieg des S&P 500 bei. Darüber hinaus halten fast ein Viertel (23 %) der globalen Aktienfonds und ETFs Nvidia-Aktien.
CEO Jensen Huang, der das Unternehmen mitbegründete und über drei Jahrzehnte leitete, ist zu einer neuen Ikone der Technologiebranche geworden. Sein Vermögen wird auf 177,3 Milliarden US-Dollar geschätzt, womit er zu den zehn reichsten Menschen der Welt zählt.

Mit einem geschätzten Vermögen von 177,3 Milliarden US-Dollar (laut Forbes) ist Herr Huang zum achtreichsten Menschen der Welt und zu einer neuen Ikone des Silicon Valley geworden (Foto: Getty).
Wenn Chips im Zentrum der Geopolitik stehen
Über den Finanzbereich hinaus hat Nvidias Erfolg das Unternehmen ins Zentrum geopolitischer Machtkämpfe gerückt, insbesondere im Technologiekonflikt zwischen den USA und China. Seine fortschrittlichsten Chips, wie die Blackwell-Reihe, gelten in Washington als strategisch wichtig, weshalb strenge Exportkontrollen für diese Chips nach China verhängt wurden.
Dies macht Nvidia zu einem wichtigen Bindeglied in hochrangigen Handelsverhandlungen, und es wird sogar erwartet, dass die Blackwell-Chiplinie bei einem Treffen zwischen US-Präsident Donald Trump und dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping am Rande des APEC-Gipfels Thema der Gespräche sein wird.
CEO Jensen Huang selbst hat die geschickte Rolle des Technologiediplomaten übernommen, indem er bei jüngsten Veranstaltungen die „America First“-Politik von Präsident Trump lobte, die die inländischen Technologieinvestitionen ankurbelte, und gleichzeitig davor warnte, dass ein Ausschluss Chinas aus dem Technologieökosystem die USA die Hälfte ihrer globalen KI-Programmierer kosten könnte.
Offensichtlich ist sich Nvidia bewusst, dass es nicht nur um den Verkauf von Technologieprodukten geht, sondern auch um die Navigation in einem komplexen geopolitischen Umfeld.
Blase oder Wunder? Bedenken hinter dem Heiligenschein
Der kometenhafte Aufstieg von Nvidia und der gesamten KI-Branche hat auch Bedenken hinsichtlich einer Spekulationsblase aufkommen lassen. Die Bank of England und der Chef des IWF warnten vor dem Risiko, dass Technologieaktien zu stark überbewertet werden und zu einem Crash führen könnten.
„Die aktuelle Expansion der KI beruht darauf, dass einige wenige große Unternehmen sich gegenseitig bei der Finanzierung ihrer Kapazitäten unterstützen. Wenn Investoren anfangen, reale Renditen anstelle von Versprechungen über Kapazitätserweiterungen zu fordern, könnte dieser Wachstumszyklus ins Stocken geraten“, warnte Matthew Tuttle, CEO von Tuttle Capital Management.
Darüber hinaus ist Nvidias Dominanz nicht unantastbar. Konkurrenten wie AMD versuchen, mitzuhalten, und – noch wichtiger – Nvidias größte Kunden wie Google, Amazon und Microsoft entwickeln ebenfalls eigene KI-Chips, um die Abhängigkeit zu verringern.
„Langfristig könnten große Technologieunternehmen versuchen, eigene Chips herzustellen oder alternative Zulieferer zu finden, um ihre Abhängigkeit zu verringern“, sagte Brian Colello, Analyst bei Morningstar. „Diese Bemühungen können Nvidias dominante Stellung aber bestenfalls nur schwächen, nicht ersetzen.“
Doch vorerst bleibt Nvidia eine unaufhaltsame Kraft. Die kürzlich angekündigten Chip-Aufträge im Wert von 500 Milliarden US-Dollar, die Pläne zum Bau von sieben Supercomputern für die US-Regierung und die milliardenschweren Partnerschaften mit Uber, Nokia und OpenAI zeigen, dass Nvidia weiterhin auf Hochtouren läuft.
Der nächste Quartalsfinanzbericht, dessen Veröffentlichung für den 19. November erwartet wird, wird der nächste wichtige Test für das Vertrauen der Anleger in das 5 Billionen Dollar schwere Imperium sein.
Quelle: https://dantri.com.vn/kinh-doanh/nvidia-thanh-cong-ty-5000-ty-usd-dau-tien-tren-the-gioi-20251030140915930.htm






Kommentar (0)