Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Oitomi – eine nahtlose Kontinuität von der Tradition bis in die Gegenwart

VietnamPlusVietnamPlus12/10/2024

[Anzeige_1]
In einer Ecke des Ladens werden Produkte der Oitomi-Fabrik ausgestellt. (Foto: Nguyen Tuyen/Vietnam+)
In einer Ecke des Ladens werden Produkte der Oitomi-Fabrik ausgestellt. (Foto: Nguyen Tuyen/Vietnam+)

Nambu-Eisenwaren entstanden Mitte des 17. Jahrhunderts und tauchten während der Herrschaft des Nambu-Samurai-Clans in der nördlichen Präfektur Iwate auf.

Mit einer über 170-jährigen Geschichte haben die Handwerker hier ihre besonderen Fertigkeiten sorgfältig bewahrt und weitergegeben und so eine nahtlose Kontinuität mit der heutigen Zeit sichergestellt.

Die Ursprünge der Nambu-Eisenwaren in Oshu reichen bis ins späte 12. Jahrhundert zurück, als der Feudalherr Fujiwara no Kiyohira Kunsthandwerker aus Kyoto einlud, verschiedene Gegenstände, unter anderem buddhistische Altargegenstände, herzustellen. Da in den Städten Oshu und Morioka in Iwate seit der Antike viele Materialien wie hochwertiges Eisen und Flusssand verfügbar waren, erfreute sich die Gusseisenproduktion seit langem großer Beliebtheit. Die in diesen beiden Städten hergestellten Eisenwaren werden als Nambu-Eisenwaren bezeichnet.

Das 1848 in Oshu gegründete Unternehmen Oitomi begann als Teekannenfabrik unter der Schirmherrschaft von Lord Date und besteht seit über 170 Jahren. Es beherbergt viele erfahrene Handwerker, deren Schwerpunkt auf der Herstellung von Eisen- und Gusseisenutensilien mit der Nambu-Technik liegt.

Der Nambu-Eisenkessel (Nambu Tetsubin), ein typisches Beispiel für Nambu-Eisenwaren, war ursprünglich ein Teekessel für Teezeremonien. Der Nambu Tetsubin ist ein eiserner Kessel im würdevollen und rustikalen Stil. Deckel und Griff bestehen hauptsächlich aus Eisen, während das Arare-Muster, charakterisiert durch konkav-konvexe Punkte, zum Symbol des japanischen Tetsubin geworden ist. Die Oberfläche des Kessels ist sorgfältig mit einer Schicht japanischen Lacks beschichtet, der nicht nur für Rostschutz sorgt, sondern dem Benutzer auch die Freude bereitet, die tiefe Farbe des Rosts zu bewundern.

vnp_am tra Nhat.jpg
Teekannenprodukte der Oitomi-Fabrik. (Foto: Nguyen Tuyen/Vietnam+)

Aktuelle Trends spiegeln die steigende Beliebtheit trendiger Formen und leuchtender Farbtöne wider, die zum modernen Lebensstil passen.

Eine der Anwendungen von Nambu-Eisengeschirr ist das Trinken von in Eisenkesseln gekochtem Wasser aus gesundheitlichen Gründen. So kann der Körper beim Kochen gelöste Eisenionen aufnehmen und so Anämie vorbeugen. Herkömmliche Produkte haben jedoch ein großes Fassungsvermögen und sind im Vergleich zur Personenzahl eines Haushalts schwer. Daher besteht Bedarf an Produkten mit kleinerem Fassungsvermögen, die sich leichter in den modernen Alltag integrieren lassen. Japanische Gusseisenkessel werden auch Tetsubin genannt.

Während Eisenkessel zum Kochen von Teewasser verwendet werden, sollten Gusseisenkessel nicht zum Kochen von Wasser verwendet werden. Gusseisenkessel haben nämlich innen eine Emaillebeschichtung und sind daher für die Verwendung auf dem Herd ungeeignet. Übermäßige Hitze führt zum Reißen der Emaille.

Die heutigen Kessel entstanden durch die Verbesserung großer Teekessel zu kleineren Kesseln mit Ausguss und Henkel, sodass heißes Wasser mit einer Hand eingegossen werden konnte. Das traditionelle Design von Eisenkesseln hat auch heute noch viel mit den Teekesseln von vor 400 Jahren gemeinsam.

In der Gießerei gibt es viele wichtige Materialien zur Herstellung von Gusseisen, wie beispielsweise Hartkoks und Eisen. Oitomi verwendet das Sandgussverfahren. Die Herstellung von Eisenwaren in Nambu umfasst viele Prozesse, wie z. B. das Füllen einer Kiste mit feinem Sand und dessen manuelles Einfüllen in eine Formpresse; das Erstellen einer Form mithilfe eines Holzmodells durch Mischen von Sand und Ton; das Anbringen von Mustern wie Arare (Hagel) oder Sakura (Kirschblüte) an der Form; das Trocknen und Brennen der Form bei hohen Temperaturen; das Eingießen von geschmolzenem Eisen in die Form; das Entnehmen des Eisens aus der Form, das Entfernen des Kerns und das Weiterbrennen bei Ofentemperatur.

Gießereiarbeiter prüfen selbst kleinste Eisenteile sorgfältig auf Fehler. Fehlerhafte Teile werden eingeschmolzen und zu neuen Teilen gegossen. Fertige Teile werden poliert, lackiert und bemalt. Diese Liebe zum Detail macht die Produkte hier hoch angesehen und begehrt.

vnp_nghe nhan Nhat.jpg
Kunsthandwerkerin Kaiko Kikuchi präsentiert Hunderte von Formen aus ihrer Werkstatt. (Foto: Nguyen Tuyen/Vietnam+)

Kaiko Kikuchi, Inhaber von Oitomi in neunter Generation, stellte Hunderte von Formen aus der Werkstatt vor. Ihm zufolge verfügt Oitomi über mindestens 100 Jahre alte Designs in seinen Archiven, sodass die Werkstatt Produkte aus diesen Zeiträumen reproduzieren kann.

Der Miyabi-Eisenkessel des Unternehmens mit seiner weichen Form und der blauen Beschichtung wurde sofort zum Hit, als der aus Oshu stammende Los Angeles Dodgers-Spieler Shohei Ohtani das Produkt auf seinem Instagram-Account vorstellte. Seitdem gab es rund 3.000 Bestellungen und eine einjährige Warteliste.

Der Kunsthandwerker Kaito Kikuchi sucht nach Möglichkeiten, das Überleben traditioneller Handwerksbetriebe zu sichern. Er betont, wie wichtig es sei, die Märkte durch die Entwicklung neuer Vertriebswege ins Ausland zu erweitern. Damit jüngere Generationen in traditionelle Branchen einsteigen und Fähigkeiten erlernen können, die sie weitergeben können, sei es seiner Ansicht nach notwendig, das Geschäftsmodell so zu verändern, dass es Einkommen garantiert.

Der Kunsthandwerker Kaiko Kikuchi, Inhaber von Oitomi in neunter Generation, berichtete, dass Nambu Ironware viele schwierige Zeiten durchgemacht habe, darunter auch der Krieg. Während des Krieges war die Produktion von Eisenkesseln verboten, da das Eisen für die Waffenproduktion der Regierung benötigt wurde. Die damaligen Kunsthandwerker befürchteten jedoch, dass mit der Einschmelzung aller Nambu Ironware zur Waffenproduktion nicht nur ihre Produkte, sondern auch die Kultur Japans und der Region verloren gehen würden. Daher überzeugten sie die Regierung.

„Nicht nur Kriege, sondern auch andere schwierige Zeiten wie Erdbeben, Tsunamis, Hurrikane oder Vulkanausbrüche. Inmitten all dessen haben wir uns so oft erhoben, weil wir unsere Arbeit im Grunde lieben. Ich denke, das ist das Wichtigste“, sagte er.

Heute wird ein Drittel der Online-Verkäufe von Oitomi im Ausland getätigt. Das Wachstum der ausländischen Märkte zu nutzen, um ein traditionelles Handwerk in ein Handwerk zu verwandeln, das jungen Menschen leicht zugänglich ist, ist das Geheimnis von Oitomis erfolgreichem Erhalt und der Weiterentwicklung von Nambu-Eisenwaren./

(Vietnam+)

[Anzeige_2]
Quelle: https://www.vietnamplus.vn/oitomi-su-tiep-noi-lien-mach-tu-truyen-thong-den-thoi-ky-duong-dai-post982865.vnp

Kommentar (0)

No data
No data
Verloren in der wilden Welt im Vogelgarten in Ninh Binh
Die Terrassenfelder von Pu Luong sind in der Regenzeit atemberaubend schön
Asphaltteppiche auf der Nord-Süd-Autobahn durch Gia Lai
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt