Laut Statistiken des Provinzzentrums für Krankheitskontrolle wurden in den ersten acht Monaten des Jahres 2025 in der gesamten Provinz 2.857 neue Patienten mit Bluthochdruck registriert, womit sich die Gesamtzahl der erkannten Patienten auf 42.290 erhöht, von denen 23.764 Personen betreut und behandelt wurden, was 56,2 % entspricht.
Allein im August 2025 erreichten 9.498 von insgesamt 14.605 Patienten, die zur medizinischen Untersuchung und Medikamentenausgabe kamen, ihren Zielblutdruck, wobei die Behandlungsergebnisse ihren Zielblutdruck erreichten. Bei den übrigen Patienten besteht weiterhin ein hohes Risiko für Komplikationen.
Die gefährlichste Komplikation von Bluthochdruck ist der Schlaganfall, auch bekannt als zerebrovaskulärer Insult. Bei länger anhaltendem Bluthochdruck muss das Herz jedoch stärker arbeiten, was leicht zu Herzerkrankungen führen kann. Aufgrund der Elastizität der Blutgefäßwände führt Bluthochdruck nicht immer zu einer Erhöhung der Herzfrequenz und umgekehrt. In manchen Fällen können Blutdruck und Herzfrequenz jedoch gleichzeitig ansteigen und abfallen, beispielsweise bei Stress, Alkoholkonsum, Rauchen usw. Eine erhöhte Herzfrequenz erhöht das Risiko für Bluthochdruck. Bei Menschen mit Bluthochdruck erhöht eine erhöhte Herzfrequenz das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Heutzutage ist Bluthochdruck in der Bevölkerung weit verbreitet und tritt tendenziell in jüngeren Jahren auf. Er stellt einen Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Schlaganfälle dar. Ein gesunder Lebensstil, bewusste Ernährung, regelmäßige Bewegung, Alkoholeinschränkung, Raucherentwöhnung und eine ausgeglichene Stimmung sind der Schlüssel zur Stabilisierung des Blutdrucks und zur Erhaltung der Herzgesundheit.
Bei den meisten Patienten mit Bluthochdruck lässt sich die Ursache der Erkrankung nicht finden, sodass sie ihr Leben lang mit der Krankheit leben und täglich Medikamente zur Blutdruckkontrolle einnehmen müssen.
Während der Behandlung müssen die Patienten die Anweisungen des Arztes strikt befolgen und dürfen die Einnahme des Medikaments nicht eigenmächtig abbrechen oder auf ein anderes Medikament umsteigen, da dies nicht nur keine Besserung der Krankheit bewirkt, sondern auch leicht zu einer Arzneimittelresistenz führt, wodurch die Kontrolle wiederkehrender Bluthochdruckanfälle erschwert wird und leicht gefährliche Komplikationen auftreten können, die die Gesundheit und sogar das Leben des Patienten beeinträchtigen.
Quelle: https://baolangson.vn/on-dinh-huyet-ap-de-bao-ve-trai-tim-5059088.html
Kommentar (0)