Die Realverfilmung von „One Piece“ erzählt die beschwerliche Reise der Strohhutpiraten und überzeugt das Publikum durch die Nähe zum Originalwerk von Oda Eiichiro.
Die Serie ist am ersten Veröffentlichungswochenende in 84 Ländern und Gebieten die bestbewertete Netflix-Show und bricht damit den Rekord von Stranger Things 4 (2022) und Wednesday (2022), der in 83 Ländern auf Platz eins steht.
Der Inhalt basiert auf den ersten 100 Kapiteln und dreht sich um Monkey D. Luffy (Iñaki Godoy), der davon träumt, Piratenkönig zu werden. Auf der Suche nach One Piece – dem größten Schatz der Welt – rekrutiert Luffy Roronoa Zoro (Arata Mackenyu), Nami (Emily Rudd), Sanji (Taz Skylar) und Usopp (Jacob Gibson) für die Strohhut-Piratencrew, deren Kapitän er ist.
Der Realfilm „One Piece“ war erfolgreich, weil er sich eng an das Original hielt und den Geist der Serie bewahrte. Die meisten Manga- oder Anime-Adaptionen wie „Attack on Titan“ und „Dragon Ball: Evolution“ erhielten negative Kritiken, da viele Details vom Original abwichen. „One Piece“ nutzte die gleiche Geschichte vom Aussehen bis zur Persönlichkeit der Figuren und änderte oder ließ nur einige Details weg, um den Inhalt für die acht Folgen passend zu machen. Der Autor der Serie, Oda Eiichiro, wählte die Besetzung direkt aus und zensierte den gesamten Produktionsprozess.
Die Strohhutpiraten in „One Piece“, von links nach rechts: Sanji (Taz Skylar), Zoro (Arata Mackenyu), Ruffy (Iñaki Godoy), Nami (Emily Rudd), Usopp (Jacob Gibson). Foto: Netflix
Produzent Steven Maeda sagte, das Team habe versucht, eine Welt zu erschaffen, die sowohl für Manga-Leser als auch für Nicht-Leser zugänglich sei. Das Drehbuch nutzte das dramatische Element gekonnt aus, indem es die Schwierigkeiten der Strohhüte auf ihrem Weg zur Grand Line schilderte. Mit jeder Episode wuchs die Gefahr, da die Feinde bösartiger und mächtiger wurden. Die Gruppe musste sich zudem den Verfolgern der Marine stellen. Die Lieder wurden passend eingesetzt, um die Atmosphäre jeder Situation zu beschreiben: von fröhlich, heroisch bis angespannt und tragisch.
Der Film kostete rund 17 Millionen Dollar pro Folge und machte One Piece damit zu einer der teuersten Serien aller Zeiten. Gedreht wurde in Kapstadt, Südafrika, wobei hauptsächlich reale Schauplätze und nur wenige CGI-Effekte zum Einsatz kamen, wodurch die Welt noch realistischer wirkte.
Die Action- und VFX-Elemente sind gut gemacht. In der ersten Hälfte sind die Kampfszenen etwas langsam, und einige Zuschauer finden, dass sie nicht besonders beeindruckend sind. In der zweiten Hälfte nimmt das Tempo des Films zu, die Charaktere können ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen und liefern sich spannende Konfrontationen, wie zum Beispiel, als Sanji und Zoro gemeinsam im Arlong-Park Feinde töten.
Hinter den Kulissen von Zoro (Arata Mackenyu) in der ersten Folge von „One Piece“. Foto: Netflix
One Piece erzählt eine berührende Geschichte über Freundschaft. Bevor sie sich den Strohhüten anschlossen, führten die Charaktere ein Leben, das sie nicht wollten. Erst als sie Ruffy trafen – der stets positiv und bereit war, alles für seine Crewmitglieder zu tun – änderten sie sich allmählich und verfolgten ihre Träume. Von Fremden liebten sie sich schließlich alle und lächelten strahlend – etwas, was vielen Mitgliedern zuvor nicht möglich war.
Auch Luffys Beziehungen zu Mr. Garp (Vincent Regan) und Shanks (Peter Gadiot), Sanji und Zeff (Craig Fairbrass) werden herzlich dargestellt und spiegeln die Schönheit familiärer Zuneigung wider.
Das Werk verleiht Tiefe durch die Darstellung der inneren Details der Charaktere in Kombination mit Nahaufnahmen und verdeutlicht so die Emotionen jedes Einzelnen. Jedes Mitglied der Strohhut-Crew hat eine schmerzhafte Vergangenheit und eine Leidenschaft seit der Kindheit: Zoro will der größte Schwertkämpfer werden, Sanji entdeckt das Allblaue Meer, Nami zeichnet eine Weltkarte, Lysop wird ein tapferer Krieger der See. Trotz ihrer unterschiedlichen Persönlichkeiten verbindet sie ihr Sinn für Ritterlichkeit und ihr gutes Herz – das Gegenteil der meisten anderen Piraten.
Auch Nebenfiguren wie Vizeadmiral Garp (Vincent Regan), Koby (Morgan Davies), Shanks (Peter Gadiot) und Zeff (Craig Fairbrass) erhielten in „One Piece“ viel Lob. Foto: Netflix
Das Aussehen und Auftreten der Darsteller weist viele Ähnlichkeiten mit den Figuren des Originals auf. Laut Oda Eiichiro sind sie „die perfekte Wahl“. Beim Casting hatte Oda Angst, nicht die richtige Person für die Rolle des Hauptcharakters Ruffy zu finden. Als er Iñaki Godoys Casting- Video sah, dachte er sofort, dass Godoy die Figur war, die er in der Geschichte gezeichnet hatte. Die Schauspieler zeigten Dynamik und Verspieltheit und sorgten für eine fröhliche Atmosphäre.
Arata Mackenyu als Zoro wird vom Publikum für sein attraktives und kühles Aussehen geliebt. Emily Rudd zeigt eine introspektive Darstellung, als sie sich in Nami verwandelt – ein Mädchen mit starkem Aussehen, aber innerlich sensibel, das in der Szene, in der sie sich am Ende der siebten Folge in den Arm sticht, vor Emotionen explodiert. Taz Skylar zeigt den Witz und Charme von Sanji. Jacob Gibson sorgt als Usopp bei jedem Auftritt für viel Gelächter.
One Piece erhielt von Kritikern und Publikum ein überschwängliches Lob und erreichte 8,5 % auf IMDb und 83 % auf Rotten Tomatoes. Die meisten Manga-Fans waren mit der Adaption zufrieden, während diejenigen, die den Manga nicht gelesen hatten, den Film als leicht verständlich und unterhaltsam bezeichneten. In Filmforen bezeichneten viele Zuschauer das Werk als den bisher besten Realfilm. Einige bemängelten, dass der Film teilweise CGI-Fehler aufwies.
Hoang Ha (Laut vnexpress.net, 6. September 2023)
Quelle
Kommentar (0)