Präsident Biden traf sich mit Präsident Xi Jinping in der Nähe von San Francisco. Beide Seiten versprachen, die Spannungen abzubauen und zu verhindern, dass der Wettbewerb zwischen den USA und China zu einem Konflikt wird.
US-Präsident Joe Biden begrüßte den chinesischen Präsidenten Xi Jinping am 15. November im Filoli Garden Estate südlich von San Francisco. Es war das erste persönliche Treffen der beiden Staatschefs seit einem Jahr.
„Wir müssen sicherstellen, dass der Wettbewerb nicht in Konflikte ausartet“, sagte Biden zu Xi, als die Delegationen beider Länder am Besprechungstisch Platz nahmen.
„Die Erde ist groß genug, damit beide Länder erfolgreich sein können“, antwortete der chinesische Präsident.
Präsident Biden (links) und Präsident Xi Jinping am 15. November im Filoli Garden House. Foto: Reuters
Der Chef des Weißen Hauses sagte, Washington und Peking müssten ihre bilateralen Beziehungen verantwortungsvoll pflegen und betonte Themen wie Klimawandel, Maßnahmen zur Drogenbekämpfung und künstliche Intelligenz, die der Aufmerksamkeit beider Seiten bedürfen.
„Es gibt ernste globale Herausforderungen, die eine gemeinsame Führung erfordern. Es ist wichtig, dass die Staats- und Regierungschefs beider Seiten einander verstehen. Wir haben echte Fortschritte gemacht“, schrieb Präsident Biden nach dem Treffen und vor dem Mittagessen mit Präsident Xi Jinping im sozialen Netzwerk X.
Präsident Xi Jinping sagte, die Welt habe sich seit dem Treffen mit Präsident Biden im letzten Jahr stark verändert. Er bekräftigte, dass die Beziehungen zwischen den USA und China „die wichtigsten bilateralen Beziehungen der Welt“ seien und fügte hinzu, dass die Staats- und Regierungschefs beider Länder „eine große Verantwortung gegenüber ihren Völkern, der Welt und der Geschichte“ trügen.
„Sich gegeneinander zu wenden, ist für zwei große Länder wie China und die USA keine Option. Es ist unrealistisch, wenn eine Seite versucht, die andere zu ändern. Konfrontation und Konflikt würden für beide Seiten unvorstellbare Konsequenzen haben“, sagte er.
Das Treffen zwischen den Staatschefs der USA und Chinas dauerte mehr als vier Stunden.
Das Weiße Haus gab später eine Erklärung heraus, in der es hieß, die US-amerikanische und die chinesische Führung hätten „offene und konstruktive Gespräche über eine Reihe bilateraler und internationaler Fragen geführt und sich auch über Meinungsverschiedenheiten zwischen beiden Seiten ausgetauscht“.
Den chinesischen Staatsmedien zufolge äußerte Xi den Wunsch, dass China und die USA „Partner werden, einander respektieren und friedlich koexistieren“. Er fügte hinzu, dass die beiden Länder eine für beide Seiten vorteilhafte Zusammenarbeit in den Bereichen Wirtschaft , Handel, Landwirtschaft, Reaktion auf den Klimawandel und KI fördern sollten.
Peking und Washington einigten sich außerdem darauf, die Kommunikation auf höchster Ebene zwischen den Streitkräften beider Länder wieder aufzunehmen.
Der chinesische Präsident und der US-Präsident mit Delegationen aus beiden Ländern vor dem Treffen am 15. November. Foto: Reuters
Das letzte persönliche Treffen der US-amerikanischen und chinesischen Staatschefs fand am Rande des G20-Gipfels im November 2022 in Indonesien statt. Die Veranstaltung galt als Versuch, die Beziehungen zwischen den beiden Ländern nach einer Zeit der Spannungen zu verbessern.
Die Bemühungen um eine Entspannung der bilateralen Beziehungen wurden jedoch behindert, als die USA Anfang Februar einen chinesischen Ballon abschossen. Washington warf ihm vor, es handele sich um einen Spionageballon, während Peking darauf beharrte, das Fahrzeug sei ein verirrtes Gerät zur Wetterbeobachtung gewesen.
Mehrere hochrangige US-Beamte haben in den letzten Monaten China besucht, darunter Außenminister Antony Blinken, Finanzministerin Janet Yellen und der Sondergesandte des Präsidenten für Umweltfragen, John Kerry.
Der chinesische Außenminister Wang Yi besuchte Ende Oktober die USA und sagte, Peking und Washington bräuchten einen „tiefen, umfassenden Dialog“, um Missverständnisse abzubauen und die Beziehungen zu stabilisieren.
Vu Anh (Laut Reuters, AFP )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)