Am 1. August wurde der ehemalige US-Präsident Donald Trump angeklagt, weil er versucht hatte, das Ergebnis der Wahl 2020 zu kippen. Dies ist das dritte Mal innerhalb von weniger als vier Monaten, dass gegen ihn Anklage erhoben wurde.
Der ehemalige US-Präsident Donald Trump sieht sich weiterhin zahlreichen neuen Vorwürfen ausgesetzt. (Quelle: Getty Images) |
Konkret kündigte Sonderstaatsanwalt Jack Smith eine 45-seitige Anklageschrift an, in der er betonte, dass Herr Trump vier Verbrechen begangen habe, insbesondere die Verschwörung zum Betrug der Vereinigten Staaten, indem er den Kongress daran hinderte, den Sieg von Präsident Joe Biden anzuerkennen, und den Wählern ihr Recht auf eine faire Wahl vorenthielt.
In der Anklageschrift heißt es, der ehemalige US-Präsident und sechs weitere Personen hätten die Wahllisten in sieben Bundesstaaten, die Trump allesamt verloren hatte, betrügerisch überprüft, damit die Stimmen am 6. Januar im Kongress gezählt und offiziell bestätigt werden konnten.
Gleichzeitig machte Herr Smith Herrn Trump für den Angriff auf den Kongress an diesem Tag voll verantwortlich.
Der ehemalige US-Präsident muss am 3. August (Ortszeit) vor einem Bundesgericht in Washington erscheinen.
Der Sprecher von Donald Trump bestritt seinerseits weiterhin die oben genannte Anklage.
In einer ähnlichen Nachricht zitierte The Hill (USA) am 1. August die Ergebnisse einer Meinungsumfrage der New York Times und des Siena College in Loudonville (New York). Diese zeigen, dass 13 % der Republikaner glauben, dass der 45. Besitzer des Weißen Hauses ein schweres Verbrechen begangen hat. Das sind mehr als doppelt so viele wie im September 2022 (6 %).
Der Anteil der Republikaner, die sich nicht sicher sind, ob Trump ein schweres Verbrechen begangen hat, stieg ebenfalls von 10 % auf 13 %. Die große Mehrheit der Republikaner (etwa 74 %) glaubt jedoch nach wie vor nicht, dass Donald Trump ein schweres Verbrechen begangen hat.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)