- Wir sind über achtzig. Uns bleibt nicht mehr viel Zeit zum Leben oder Sterben. Es geht uns nicht gut, wir haben nur ein wenig Geld gespart, um unsere Enkel zur Schule zu schicken.
Damit ist die Geschichte zu Ende. Vom Haus ist nur noch das Wellblechdach intakt, zwar rostig, aber nicht baufällig. Die übrigen Türen und Fenster sind lose, manche stehen oben offen, manche unten zerbrochen. Die Ratten nutzen die Gelegenheit und kriechen hinein und hinaus, als wäre niemand da. Jeden Tag gerät sie wegen ihnen in Panik. Die Packung Instantnudeln und die Maniokknollen, die vergessen wurden, in den Schrank zu legen, drehen sich im Kreis, nur Papiertüten und ein Haufen Schalen bleiben übrig. Sogar das Nest mit den Bruteiern, die darauf warten, dass die Henne herunterspringt, um nach Futter zu suchen, wird von den Ratten schnell weggeschnappt. Alle Geschichten, die die alte Frau erzählt, drehen sich um den Wunsch, eine Katze zu finden. Gemeinsam mit ihrer Frau befragt sie alle ihre Freunde und bekommt schließlich die dreifarbige Katze mit nach Hause. Sie ist so glücklich, als hätte sie Gold gefunden. Sie kümmert sich um die Katze wie um ihr Enkelkind, und wer sie versehentlich mit dem Fuß streift, wird ausgeschimpft wie mit Wasser.
Vor fast zwanzig Jahren gab er seine Tätigkeit als Lehrer auf. Frühmorgens steckte er sich ein paar Kreidestücke in die Tasche und ging gemütlich zum Unterricht. Oft sagte er scherzhaft und ernst zugleich zu seinen Kollegen:
- Der Schriftsteller Nguyen Cong Hoan sagte einmal, dass das Unterrichten einer Klasse wie seiner bedeuten würde, einen halben Tag mit Ameisen (Enfentine – Kindern) zu leben. Jedes von ihnen stank und hatte Rotznasen.
Fairerweise muss man sagen, dass die jungen Schüler von heute viel sauberer sind als die Schülergeneration zu Herrn Hoans Zeiten. Doch die gerissensten und schelmischsten Schüler von damals mussten die heutige Generation mit „Sir“ anreden. Doch als er das Rentenalter erreichte und diese kleinen Teufel verlassen musste, war er geistesabwesend und vermisste sie unendlich. Erst als er zufällig entdeckte, dass er noch immer ein verborgenes Talent zum Schreiben und Verfassen von Gedichten hatte, stürzte er sich Tag und Nacht ins Komponieren, was ihm half, seine Sehnsucht nach seiner liebenswerten, schelmischen Gruppe etwas zu lindern.
Seit dem Tag, an dem er mehrere Artikel auf der Wochenendseite der Provinzzeitung veröffentlicht und die Gedichte und Schriften seiner Freunde aufmerksam gelesen hatte, erkannte er, dass seine Gedichte noch immer oberflächlich waren und an Bedeutungstiefe weit hinter ihnen zurückblieben. Er wusste das, aber es fiel ihm sehr schwer, wie andere zu schreiben. Um eine eindringliche poetische Idee zu haben, eine einzigartige poetische Idee, eine neue Sprache zu finden, musste er sich nachts stundenlang hin und her wälzen und seufzen. Tagsüber wanderte er oft mit verschränkten Händen im Garten umher, hob seinen silbernen Bart und betrachtete die Wolken und Bäume, in der Hoffnung, Inspiration für einen neuen Artikel zu finden. Dabei entdeckte er oft ein wunderbares Vergnügen: dem Gesang der Vögel zu lauschen. In seinem Garten lebten so viele Vogelarten. Es schien, als wäre jeder Baum das Zuhause eines Pärchens, das den ganzen Tag zwitscherte, als liebten sich nur sie mehr als alle anderen Arten. Der höchste Pflaumenbaum im Garten war das exklusive Revier eines Schwarms von Beos. Der Haubenmaina isst gern reife Früchte. In dieser Jahreszeit hängen schwere Trauben roter Pflaumen an den Zweigen. Fast von morgens bis abends vergeht kein Moment, in dem nicht ein paar adrette junge Männer mit glatten schwarzen Samthüten zwitschern und ein paar bunt geschminkte Mädchen mit zwei Büscheln leuchtend roter Federn auf beiden Seiten ihrer Wangen herumspringen. Etwas weiter unten steht eine Reihe Zimtapfelbäume, deren Blätter und Zweige sich ineinander verflechten, ein paar Breiapfelbäume mit dunkelgrünen Blättern, die so glänzen, als wären sie mit Fett bemalt – eine private Welt goldener Bülbüls, die den ganzen Tag von Ast zu Ast hüpfen. Noch fleißiger sind die Spatzenpaare, die immer zur Seite blicken und mit ihren winzigen schwarzen Augen nach jungen Würmern suchen, die mit ihren durchsichtigen, jadefarbenen Bäuchen in den Lücken zwischen den Blättern zappeln. Gelegentlich schlug eine Bachstelze mit tiefschwarzen Schwanzfedern nach oben und stürzte sich auf die Spitze eines im Wind schwankenden Bambussprosses. Noch nicht ganz zur Ruhe gekommen, öffnete sie ihren zitternden Schnabel und stieß lange Pfiffe aus – klare Pfiffe, die nach ihrem Weibchen riefen. Wie auf Befehl hallten plötzlich alle stillen Büsche vom melodischen Spiel der Vögel wider. Während sie den Duft des Gartens einatmete und sich täglich verträumt von den sanften Wellen des Vogelgesangs treiben ließ, dachte sie insgeheim, sie sei wahrhaftig ein König, wahrhaft glücklich in ihrem glücklichen Königreich. In solchen Momenten wagte sie es nicht, laut zu atmen, aus Angst, ihre Untertanen zu stören, schlich sich in eine versteckte Ecke des Gartens zurück und setzte sich auf einen Thron aus einem runden Holzstück, dessen Enden flach gesägt waren. Und so lauschte sie stundenlang schweigend und beobachtete aufmerksam das Spatzenpaar, das eifrig Futter für seine Küken in einem Nest etwa eine Armlänge von ihrem Kopf entfernt trug. Zum Glück lebten seine Enkel, die in dem Alter waren, in dem sie Vögel und Schmetterlinge mochten, nicht bei ihren Großeltern. Sonst … lief ihm ein kalter Schauer über den Rücken. Vögel wären zu sorglos und unaufmerksam. Er konnte nicht verstehen, wie sie so unvorsichtig sein konnten. Wussten sie, dass neben ihm auch noch eine schlaue Katze in diesem Garten lauerte, die er gerade nach Hause gebracht hatte?
Seit er den Rücken der Katze mit dem glänzenden, dreifarbigen Fell gesehen hatte, die wie eine Schlange umherglitt und deren Schwanz zielstrebig im Gras am Ende des Gartens hin und her wedelte, fühlte er sich unwohl, als säße er mit einem gebrochenen Bein auf einem Stuhl. Er wusste, dass seine Vögel zu naiv und dumm waren, und die Katze wuchs so schnell heran. Sie war so schlau und flink, dass selbst schlaue Mäuse ihre tägliche Beute waren. Wie konnte ihr süßes, sanftes Zwitschern ihren scharfen Krallen und Zähnen widerstehen? Er war der Einzige, der den Vogelgarten zu diesem Zeitpunkt noch retten konnte. Er wusste das, aber die Katze zu Tode zu prügeln, würde ihn nicht von einem Tier unterscheiden. Von Natur aus konnte er es nicht ertragen, so grausam zu sein. Außerdem wusste er, dass sie unschuldig war. Töten war ihr Überlebenszweck. Wenn er sie hergab, konnte er die Enttäuschung und die herzzerreißenden Schreie seiner Frau nicht ertragen. Also musste er es akzeptieren und verbrachte still viel Zeit im Garten. Wenn er weder das Miauen im Haus noch die schöne Gestalt der dreifarbigen Katze hörte, rannte er in den Garten, manchmal sogar ohne Hausschuhe anzuziehen. Er war so wachsam, dass er eines Morgens geistesabwesend überrascht war, die braunen Federn eines Spatzenpaares zu sehen, das seine Küken im Gras trocknen ließ. Die Katze saß ruhig daneben und leckte sich zufrieden die Lippen. Nun war seine ständige Sorge keine Vorahnung mehr, kein Gespenst. Es war eine reale, tägliche Katastrophe, die das friedliche, glückliche Königreich der sanften, schönen Vögel heimgesucht hatte. Er war alt und hatte nicht genug Kraft, um vierundzwanzig Stunden am Tag dieser heiligen und edlen Aufgabe des Patrouillierens und Beschützens zu widmen. Hilflos und unfähig, seine Last mit jemandem zu teilen, konnte er nur bis spät in die Nacht warten, um sich zu vergewissern, dass der schöne und attraktive Mörder friedlich neben seiner alten Frau schlief. Erst dann wagte er es, an den Schreibtisch zu gehen, der ständig von Termiten knarzte, und all seine Gedanken in seine Schriften zu gießen. Nachdem viele Artikel in Zeitungen veröffentlicht worden waren, fragte er sich, ob es viele Leser geben würde, die seine Gefühle wirklich teilten.
Letzte Nacht erhielt er die Nachricht, dass sein Kollege im Sterben lag. Er musste frühmorgens abreisen. Beunruhigt drehte er sich am Tor um und sagte zu ihm:
- Sperren Sie die Katze ein, bis ich nach Hause komme.
Dann hörte ich die harten Worte der Dame:
- Oh je! Was für ein Aufwand. Ich habe es satt, Ratten zu essen, ich muss mal etwas Abwechslung reinbringen.
Er ging geistesabwesend. Die Dorfstraße war noch spärlich besiedelt. Der Morgennebel war so dicht. Was seine Schritte umgab, war kein Nebel mehr, sondern verdünnte Milch. Es fühlte sich an, als würde ihm das Atmen schwerfallen. Vielleicht lag es an der kalten Luft. Oder vielleicht lag es daran, dass in diesem Moment der leise, klare Gesang eines Vogels in der Ferne in seinen Ohren klang und im Wind verklang.
Sein Ziel an diesem Morgen war der ewige Abschied von seinem Freund, der über zehn Jahre lang an derselben Grundschule unterrichtet hatte. Als er an das Ziel seiner Heimreise dachte – vielleicht musste er sich dem Garten stellen, der gestern noch von Vögeln gezwitschert hatte, der heute Nachmittag aber vom Katzenangriff zerstört worden war –, lief ihm plötzlich ein Schauer über den Rücken. Plötzlich spürte er, wie ein Schauer von seinem bemoosten Rücken ausging und sich von seinen inneren Organen bis in seine Glieder ausbreitete. Es war noch kein Herbst. Er war bereits über achtzig Jahre alt. Vielleicht war er wirklich alt.
VTK
Quelle
Kommentar (0)