Planen Sie hoch
Am 31. Mai veröffentlichte die Construction Development Investment Corporation – DIC Corp (DIG) die Unterlagen für die Hauptversammlung 2023. Das Unternehmen plant, im Jahr 2023 einen Konzernumsatz von 4.000 Milliarden VND zu erzielen, fast doppelt so viel wie im Jahr 2022. Der Konzerngewinn vor Steuern erreichte 1.400 Milliarden VND, eine siebenfache Steigerung.
Das von Herrn Nguyen Thien Tuan geleitete Unternehmen erklärte, dass der Immobilienmarkt seit dem zweiten Quartal 2022 aufgrund der Auswirkungen der verschärften Kreditpolitik stagniere. Anleihen und von Kunden mobilisiertes Kapital blieben stecken. Einige Unternehmen sind in rechtliche Schwierigkeiten verwickelt, was zu einer allgemeinen Besorgnis am Markt führt. Sämtliche Transaktionen verzögern sich, und laufende Projekte mussten pausiert werden.
Laut DIG werden Immobilienunternehmen auch 2023 mit zahlreichen Schwierigkeiten rechnen müssen. Die Erfüllung der Voraussetzungen für Grundstücksvergabe, Kapitalbeschaffung und Verkauf ist sehr mühsam und zeitaufwändig. Investoren müssen über eine hohe Finanzkraft verfügen und erhebliche Summen investieren, um verkaufen und reinvestieren zu können. Gleichzeitig wird die Kaufkraft von Immobilien im Jahr 2023 aufgrund der Auswirkungen der Wirtschaftsrezession als sehr schwach eingeschätzt.
Ab 2024 wird DIC Corp jedoch florieren, wenn es ihm gelingt, Hindernisse aus dem Weg zu räumen und die Einnahmen aus Projekten wie den folgenden zu ergänzen: dem kommerziellen Wohngebiet Vi Thanh – Hau Giang (1.000 Milliarden VND), dem neuen Stadtgebiet Nam Vinh Yen – Vinh Phuc (Phase 1, mehr als 1.000 Milliarden VND), dem Wohngebiet Lam Ha Center Point – Ha Nam (mehr als 1.000 Milliarden VND), dem Ökotourismus- und Unterhaltungsprojekt Ba Hang Lake (250 Milliarden VND) …
Die DIG-Aktie hat seit Anfang März stark zugelegt, etwa um das Zweifache, auf 21.350 VND/Aktie. In den letzten zehn Handelstagen ist der Kurs um sieben Prozent gestiegen.
DIG geriet in Aufruhr, als bekannt wurde, dass der stellvertretende Vorsitzende Nguyen Hung Cuong, Sohn des Vorsitzenden Nguyen Thien Tuan, Ende März 5 Millionen Aktien gekauft hatte.
Seitdem hat das Unternehmen positive Nachrichten erhalten, darunter eine 30-prozentige Gewinnsteigerung im Jahr 2022 nach der Wirtschaftsprüfung; den Abschluss des Anleihenrückkaufs im Wert von 2.600 Milliarden VND; mindestens vier Immobilienprojekte werden in naher Zukunft abgeschlossen. Die Verwaltungsagentur hat zahlreiche Maßnahmen ergriffen, um die Schwierigkeiten bei Immobilienprojekten zu beseitigen.
Nicht nur DIG, auch viele andere Immobilienaktien haben in letzter Zeit stark zugelegt.
In der Handelssitzung am 31. Mai stiegen die TDH-Aktien innerhalb von nur 15 Minuten auf den Höchstpreis, mit einem plötzlichen Volumen von 1,8 Millionen Einheiten. Dies war der siebte Anstieg in Folge für die Nha Thu Duc-Aktie und trug dazu bei, dass sich der Wert der Aktie seit dem 23. Mai fast vereinhalbfachte.
Auch die QCG-Aktien von Quoc Cuong Gia Lai legten den vierten Tag in Folge stark zu und trieben den Marktpreis auf 6.640 VND. Im Mai stiegen diese Aktien um 65 %.
Unterdessen stieg der Wert eines anderen Immobiliencodes, PXL der Long Son Petroleum Industrial Park Investment and Development Corporation (UPCoM), innerhalb eines Monats um 75 %.
Viele andere Immobiliencodes sind in letzter Zeit sprunghaft angestiegen, wie zum Beispiel: CRE, VPH, LDG, DXS, CII, PDR ...
Auch die Aktien der KBC Industrieimmobiliengesellschaft legten stark zu. Das Unternehmen verfügt über Kapital und wollte bereits ausgegebene Unternehmensanleihen vor Fälligkeit zurückkaufen, scheiterte jedoch. Dang Thanh Tams KBC konnte nur die Hälfte der zum vorzeitigen Rückkauf angebotenen Anleihen erwerben, da die Anleihegläubiger einem Rückverkauf nicht zustimmten.
Nicht nur rosa
Immobilienaktien erfreuen sich steigender Beliebtheit, da Unternehmen viele positive politische Signale erhalten. Allerdings sind nicht alle optimistisch.
Während der diesjährigen Hauptversammlung präsentieren viele Immobilienunternehmen ihren Aktionären keine rosigen Geschäftspläne mehr. Die Marktschwierigkeiten bleiben bestehen. Risikomanagement und Restrukturierung stehen im Vordergrund. Die meisten Unternehmen planen einen Gewinnrückgang von mehreren Dutzend Prozent gegenüber 2022, wie beispielsweise TTC Land und Ha Do...
Am 31. Mai gab die No Va – Novaland Real Estate Investment Group (NVL) unter dem Vorsitz von Herrn Bui Thanh Nhon Dokumente für die am 22. Juni stattfindende Jahreshauptversammlung 2023 bekannt. Novaland plant insbesondere, den Nachsteuergewinn im Vergleich zu 2022 um mehr als 90 % auf 214 Milliarden VND zu senken. Der Umsatz sinkt um 14,5 % auf 9,531 Milliarden VND. Von 2021 bis 2023 wird keine Dividende ausgeschüttet.
Im ersten Quartal 2023 verzeichnete Novaland einen Umsatz von knapp über 600 Milliarden VND (ein Rückgang von 70 % im Vergleich zum Vorjahr und 81 % im Vergleich zum vierten Quartal 2022). Dies ist der niedrigste Quartalsstand seit dem Börsengang Ende 2016.
NVL meldete einen Verlust von 410 Milliarden VND – das erste Quartal mit Verlusten seit dem Börsengang. Mit diesem Ergebnis erreichte Novaland mehr als 6 % seines Umsatzziels und ist weit von seinem Gewinnziel von über 200 Milliarden VND im Jahr 2023 entfernt.
An der Börse tendieren die NVL-Aktien seit Jahresbeginn seitwärts und notieren aktuell bei 13.500 VND/Aktie.
Für DIG ist der Plan für 2023 sehr hoch, allerdings im Vergleich zur niedrigen Basis von 2022. Im letzten Jahr hat DIG nur 10,5 % des Gewinnplans erfüllt (und damit fast 199 Milliarden VND erreicht, ein Rückgang von 85 % gegenüber dem gleichen Zeitraum) und konnte kein Kapital aufbringen.
DIC Corp plante, 5.693,9 Milliarden VND aufzubringen, konnte jedoch keine VND einwerben. Der Plan, 3.000 Milliarden VND (nach unten korrigiert auf 1.500 Milliarden VND) an bestehende Aktionäre auszugeben, wurde aufgehoben; der Plan, Anleihen im Wert von 2.500 Milliarden VND auszugeben, wurde bisher nicht umgesetzt. Die Kapitalmobilisierungsgrenze liegt bei 1.693,9 Milliarden VND, wurde jedoch nicht umgesetzt.
SSI Securities geht bei der Einschätzung der Aussichten davon aus, dass das Schlimmste für die Immobilienbranche vorüber sein könnte. Das Wertpapierhaus rät jedoch lediglich zu einer neutralen Bewertung der Branche.
Laut SSI verbessert sich der Immobilienmarkt angesichts der früher als erwartet sinkenden Zinsen und der aktiveren Unterstützung durch die Regierung, es könnten jedoch weiterhin gewisse Hindernisse bestehen. Um die Nachfrage wieder anzukurbeln, müssen die Kreditzinsen weiter gesenkt werden.
Darüber hinaus benötigen Förderrichtlinien Zeit, um wirklich auf den Markt zu wirken, insbesondere um Engpässe im Projektlizenzierungsprozess zu beseitigen.
Darüber hinaus besteht laut SSI weiterhin ein Ausfallrisiko bei Anlegern, die mit den Anleihegläubigern nicht über eine Verlängerung der Zahlungsfristen oder einen Ausgleich des Cashflows zur Schuldentilgung verhandeln können.
Investoren, die von Anleiheemissionen weniger betroffen sind, über gute Grundstücksfonds verfügen und die Möglichkeit haben, zu entwickeln und zu verkaufen, werden den bevorstehenden „Gegenwind“ überwinden und von der Unterstützungspolitik profitieren.
Darunter befinden sich einige Unternehmen, die sich auf das untere und mittlere Preissegment konzentrieren und ihre Finanzen umsichtig verwalten. Einige Unternehmen, die Industrieparkprojekte entwickeln, profitieren von nachhaltigen ausländischen Direktinvestitionen, und Unternehmen mit Einzelhandelsimmobilien haben sich in der Zeit nach Covid verbessert.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)