Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Wird Trumps 50-Prozent-Steuer auf die EU eine Katastrophe für die US-amerikanische und europäische Wirtschaft sein?

Experten warnen, dass es zu einer hohen Inflation, geringem Wachstum in den USA, einer Rezession in Europa und einem Rückgang des weltweiten Wachstums kommen werde, wenn Trump tatsächlich einen 50-prozentigen Zoll auf EU-Waren erheben sollte.

Báo Tuổi TrẻBáo Tuổi Trẻ24/05/2025

EU - Ảnh 1.

Ein Supermarkt in Paris, Frankreich – Foto: NEW YORK TIMES

Am 23. Mai drohte US-Präsident Donald Trump damit, ab dem 1. Juni einen Zoll von 50 Prozent auf Waren aus der Europäischen Union (EU) zu erheben. Dies ist der jüngste Schritt in einer Reihe unerwarteter Änderungen in der Handelspolitik Washingtons.

Der Zollsatz von 50 Prozent ist mehr als doppelt so hoch wie der Gegenzollsatz von 20 Prozent, den Trump der EU im April auferlegt hatte, bevor er ihn aussetzte, um Verhandlungen zu ermöglichen.

Es ist unklar, ob es sich dabei um eine Verhandlungstaktik, eine ernste Drohung oder nur um einen Wutanfall handelt. Ökonomen warnen jedoch, dass die Folgen für die US-amerikanische, europäische und globale Wirtschaft schwerwiegend sein werden, sollte Trump tatsächlich einen 50-prozentigen Zoll erheben.

Katastrophale Folgen für die Wirtschaft

Carsten Brzeski, Chefvolkswirt für die Eurozone bei der ING Bank, warnte, die Zölle könnten in den USA zu hoher Inflation und geringem Wachstum führen, während Europa in eine Rezession gestürzt werden könnte und das globale Wachstum zurückgehen würde.

Der Handelsforscher Julian Hinz vom Kieler Institut für Weltwirtschaft rechnet damit, dass das US-Wirtschaftswachstum um 1,5 Prozent sinken wird.

Sollte Trump am 1. Juni tatsächlich eine 50-prozentige Steuer einführen, wäre Irland - das europäische Land mit den umfangreichsten Handelsbeziehungen zu den USA - laut Berechnungen von Capital Economics am stärksten betroffen, da sein BIP um 4 Prozent sinken würde.

Das BIP Deutschlands dürfte um 1,5 Prozent sinken, das Italiens um 1,2 Prozent, das Frankreichs um 0,75 Prozent und das Spaniens um 0,5 Prozent.

Neil Shearing, Chefökonom von Capital Economics, sagte, die Zollerhöhungen, die überraschende Bedrohung und das wachsende US-Haushaltsdefizit verunsicherten die Finanzmärkte. Eine Woche zuvor hatte Moody's die Kreditwürdigkeit der USA aufgrund von Bedenken hinsichtlich der wachsenden Verschuldung des Landes herabgestuft.

„All dies deutet darauf hin, dass es der aktuellen US-Politik an Glaubwürdigkeit mangelt“, sagte Shearing.

Viele Unternehmen passen zudem ihre Risikobewertungen für Investitionen in den USA an. Dies sei ein Zeichen dafür, dass die Unsicherheit die Attraktivität von Investitionen in den USA mindere, sagte Mary E. Lovely, emeritierte Professorin für Wirtschaftswissenschaften an der Syracuse University.

„Eines der wichtigsten Ziele des Präsidenten ist die Steigerung der Investitionen. Aber wer würde hier eine Fabrik errichten wollen, wenn der Präsident plötzlich sehr hohe Zölle auf Rohstoffe erheben kann und die Produkte beim Export mit Vergeltungsmaßnahmen der Märkte rechnen müssen?“, fragt Frau Lovely.

Wird die EU reagieren?

Maurice Obstfeld, Senior Fellow am Peterson Institute for International Economics und ehemaliger Chefökonom des Internationalen Währungsfonds (IWF), sagte, Europa könne aus dem Handelskrieg zwischen den USA und China lernen, dass die USA im Falle einer harten Reaktion möglicherweise „einen Rückzieher machen“ müssten.

Viele Experten wiesen jedoch auch auf die Verhandlungsschwierigkeiten Europas hin, während Trump noch nicht klargestellt hat, was er letztlich will.

Europäische Politiker haben zudem eine Reihe von Gegenmaßnahmen vorbereitet, falls die USA ihre Zölle erhöhen sollten. Neben Zöllen auf Autos, Lebensmittel und Autoteile droht die EU auch mit Zöllen auf den US-Dienstleistungssektor – ein Sektor, der einen großen Teil der US-Wirtschaft ausmacht, und Europa ist ein großer Verbrauchermarkt.

Nach Trumps Drohung forderte die Europäische Kommission Washington am 23. Mai auf, an den Verhandlungstisch Respekt statt Drohungen einzubringen.

EU-Handelskommissar Maros Sefcovic telefonierte mit dem US-Handelsbeauftragten Jamieson Greer und US-Handelsminister Howard Lutnick. Die EU ist bestrebt, ein für beide Seiten vorteilhaftes Abkommen zu erzielen.

„Die Handelsbeziehungen zwischen der EU und den USA sind beispiellos und müssen von gegenseitigem Respekt und nicht von Drohungen geprägt sein. Wir sind bereit, unsere Interessen zu verteidigen“, schrieb Sefcovic auf X.

Zurück zum Thema
THANH HIEN

Quelle: https://tuoitre.vn/ong-trump-ap-thue-50-len-eu-se-la-tham-hoa-voi-kinh-te-my-va-chau-au-20250524132628378.htm


Kommentar (0)

No data
No data
U23 Vietnam holt strahlend den Pokal der Südostasiatischen U23-Meisterschaft nach Hause
Die nördlichen Inseln sind wie „rohe Edelsteine“, billige Meeresfrüchte, 10 Minuten mit dem Boot vom Festland entfernt
Die mächtige Formation von 5 SU-30MK2-Kampfflugzeugen bereitet sich auf die A80-Zeremonie vor
S-300PMU1-Raketen im Kampfeinsatz zum Schutz des Himmels über Hanoi
Die Lotusblütezeit lockt Touristen in die majestätischen Berge und Flüsse von Ninh Binh
Cu Lao Mai Nha: Wo Wildheit, Majestät und Frieden miteinander verschmelzen
Hanoi ist seltsam, bevor Sturm Wipha Land erreicht
Verloren in der wilden Welt im Vogelgarten in Ninh Binh
Die Terrassenfelder von Pu Luong sind in der Regenzeit atemberaubend schön
Asphaltteppiche auf der Nord-Süd-Autobahn durch Gia Lai

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt