Trump warnt: Europa werde einen hohen Preis zahlen, wenn es weniger amerikanische Waren kauft
Báo Dân trí•30/10/2024
(Dan Tri) – Der ehemalige US-Präsident Donald Trump sagte, dass Europa im Falle seiner Wiederwahl „einen hohen Preis“ dafür zahlen müsse, dass es weniger amerikanische Waren kaufe.
Der ehemalige US-Präsident Donald Trump (Foto: EPA). „Ich sage Ihnen, die Europäische Union (EU) klingt großartig, klingt wunderbar, nicht wahr? All diese schönen kleinen europäischen Länder kommen zusammen. Sie kaufen unsere Autos nicht. Sie kaufen unsere Agrarprodukte nicht. Sie verkaufen Millionen von Autos in den Vereinigten Staaten. Sie werden einen hohen Preis dafür zahlen“, sagte Trump am 29. Oktober bei einer Wahlkampfkundgebung im Swing State Pennsylvania. Zuvor hatte Trump bereits angekündigt, einen 10-prozentigen Zoll auf Importe aus allen Ländern und einen 60-prozentigen Zoll auf Importe aus China zu erheben. Der republikanische Präsidentschaftskandidat versprach, im Falle seiner Wiederwahl den „Trump Trade Act“ zu verabschieden. Ökonomen warnen, dass dies die Lieferketten weltweit beeinträchtigen und möglicherweise zu Vergeltungsmaßnahmen und Kostensteigerungen führen wird. Trump hat stets die „America First“-Politik propagiert. Während Trumps erster Amtszeit von 2017 bis 2020 waren die USA und China in einen heftigen Handelskrieg verwickelt, in dem beide Seiten Zölle auf Waren im Wert von Hunderten von Milliarden Dollar erhoben. Zuletzt drohte Trump in einem Interview mit dem Wall Street Journal am 18. Oktober, er werde im Falle einer Wiederwahl Chinas in Taiwan eine Steuer von 150 bis 200 Prozent auf chinesische Waren erheben. Bei einer Wahlkampfveranstaltung in Washington am 29. Oktober griff die demokratische Vizepräsidentschaftskandidatin Kamala Harris Trump mit dem Vorwurf an, er strebe nach unkontrollierter Macht. Ihrer Ansicht nach sei Trump stets „von Vergeltung besessen“. Das Rennen um das Weiße Haus zwischen Trump und Harris ist derzeit sehr eng, doch die europäischen Staats- und Regierungschefs bereiten sich in wirtschaftlichen, handels-, sicherheits- und militärpolitischen Fragen seit langem auf eine Wiederwahl des ehemaligen Präsidenten vor. Der deutsche Finanzminister Christian Lindner warnte kürzlich, Deutschland werde Vergeltungsmaßnahmen ergreifen, falls die USA einen Handelskrieg mit der EU beginnen sollten. Ihm zufolge würde im Falle eines Handelskriegs keine Seite gewinnen. Analysten zufolge wird die EU im Falle einer Rückkehr Trumps ins Weiße Haus wahrscheinlich versuchen, eine Einigung mit Trump zu erzielen, bevor sie sich für die Erhebung von Vergeltungszöllen entscheidet.
Kommentar (0)