Eine Reihe von Schwierigkeiten traten auf
Laut CNN hat US-Präsident Donald Trump innerhalb weniger Stunden nicht mehr Amerikas neues „goldenes Zeitalter“ gepriesen, sondern Eltern gewarnt, dass ihre Kinder angesichts der Eskalation des Handelskriegs mit China weniger und teureres Spielzeug haben würden.
Der rasche Kurswechsel des US-Präsidenten in dieser Woche zeigt, wie schwierig es ist, sein Versprechen, „Amerika wieder reich zu machen“, einzulösen. Dies ist auch eine Warnung, da das US-Handelsministerium gerade bekannt gegeben hat, dass die Wirtschaft der weltweit größten Volkswirtschaft im ersten Quartal um 0,3 % geschrumpft ist und damit das schlechteste Quartal seit 2022 darstellt.
Die Amerikaner müssen sich der Realität stellen, dass einige der letzten Frachtschiffe mit chinesischen Waren, die nicht mit hohen Zöllen belegt wurden, nun in US-Häfen einlaufen. Doch ab nächster Woche wird sich das ändern.
Auf Sendungen aus China, die nach dem 9. April verladen werden, fällt der von Präsident Donald Trump im vergangenen Monat eingeführte Zoll von 145 % an. Nächste Woche werden diese Güter eintreffen, allerdings werden dann weniger Schiffe auf See sein und auch weniger Ladung transportieren. Für viele Importeure werden Geschäfte mit China zu teuer.
Laut CNN kommt es in US-Häfen zu erheblichen Verzögerungen, da Dutzende Containerschiffe vor der Küste festsitzen, weil die Unternehmen die hohen Importzölle der Trump-Regierung nicht zahlen wollen. Unterdessen berichten Einzelhändler von Engpässen bei der Warenauswahl, insbesondere bei Elektronikartikeln, Kleidung und Spielwaren – Artikel, die in hohem Maße auf Importe aus China angewiesen sind.
Die von Präsident Donald Trump verhängten Zölle zwingen die Importeure, ihre Strategien zu überdenken, was zu Lieferkettenunterbrechungen führt, wie man sie seit Jahrzehnten nicht mehr erlebt hat.

Im Hafen von Los Angeles, dem größten Containerhafen der USA, hat sich die Zahl der zum Entladen wartenden Schiffe in der vergangenen Woche verdoppelt. Um den neuen Zöllen zu entgehen, verzögern die Reedereien die Entladung, manche haben sogar Lieferungen ganz storniert.
„Wir erleben eine Logistikkrise“, sagte Jonathan Gold, Vizepräsident für Lieferketten- und Zollpolitik bei der National Retail Federation, gegenüber CNN Business. „Die Unternehmen können diese Zölle nicht weiter zahlen, ohne die Kosten an die Verbraucher weiterzugeben. Trotzdem haben sich viele dazu entschieden, nicht mehr zu importieren.“
Ökonomen warnen, dass die Störungen zu einem Preisanstieg bei Konsumgütern führen werden, insbesondere da sich die Amerikaner auf die Weihnachtseinkaufssaison vorbereiten. Einem Bericht der International Freight Forwarding Association zufolge könnten die Preise für importierte Waren um durchschnittlich 20 Prozent steigen, wenn die Zölle bestehen bleiben.
Große Einzelhändler wie Walmart und Target warnen, dass ihnen möglicherweise keine andere Wahl bleibt, als die Preise zu erhöhen oder das Produktangebot zu reduzieren. „Wir können die vollen Kosten der Zölle nicht tragen“, sagte Walmart-CEO John Furner auf einer Pressekonferenz.
Risiken für die US-Wirtschaft und die Handelsverhandlungen
Es ist offensichtlich, dass die US-Wirtschaft während der zweiten Amtszeit von Präsident Donald Trump vor ernsthaften Herausforderungen steht, die vor allem auf die harte Handelspolitik und insbesondere auf die himmelhohen Zölle auf importierte Waren zurückzuführen sind.
Hierzu zählen ein Rückgang des BIP-Wachstums, das Risiko einer Rezession, steigende Inflation, ein Rückgang des Verbraucher- und Geschäftsvertrauens … und das Risiko einer Unterbrechung der Lieferkette.
Der Rückgang des US-BIP im ersten Quartal dieses Jahres reicht zwar nicht aus, um von einer Rezession zu sprechen (unter der Voraussetzung von zwei aufeinanderfolgenden Quartalen mit negativem Wachstum), hat aber dennoch die Sorge vor einem bevorstehenden wirtschaftlichen Abschwung geweckt.
Ökonomen wie Gregory Daco von Ernst & Young betonen, dass sich die US-Wirtschaft „auf einem schmalen Grat“ befinde und dass anhaltende Zölle die Wirtschaft in eine Rezession stürzen könnten.
Zölle, insbesondere der 145-prozentige Satz auf chinesische Waren, haben die Kosten der Importe erhöht und zu erheblichem Inflationsdruck geführt.
Die Auswirkungen der Inflation sind besonders besorgniserregend, da die Weihnachtseinkaufssaison näher rückt. Die US-Verbraucher, die in den vergangenen Jahren bereits unter der hohen Inflation zu leiden hatten, könnten mit weiteren Lebenshaltungskostensteigerungen konfrontiert werden, die ihre Kaufkraft verringern und den Konsum beeinträchtigen würden, der etwa 70 Prozent des US-BIP ausmacht. Sollte dies passieren, könnte die Wirtschaft in eine Abwärtsspirale geraten.
Hinzu kommen Störungen in der Lieferkette und Logistikkrisen sowie ein Rückgang des Verbraucher- und Geschäftsvertrauens. Im April sank das Verbrauchervertrauen um 32 Prozent auf den niedrigsten Stand seit der Rezession von 1990. Der „Beige Book“-Bericht der US-Notenbank ergab, dass 75 Prozent der Unternehmen in den nächsten sechs Monaten keine Erhöhung ihrer Investitionsausgaben planen.
Die Trump-Regierung argumentiert, dass die Zölle die heimische Produktion ankurbeln und amerikanische Arbeitsplätze schützen würden. Allerdings würde die Verlagerung der Lieferketten in die USA oder andere Länder Jahre dauern und wäre für manche Branchen möglicherweise sogar unmöglich.
Die Spielwarenindustrie beispielsweise ist fast vollständig auf die Produktion in China angewiesen; mehr als 90 % der in den USA verkauften Spielwaren werden dort hergestellt. „Der Aufbau neuer Produktionsstätten in den USA ist kurzfristig nicht realistisch“, räumt Jay Foreman, CEO des Spielwarenherstellers Basic Fun!, ein.
Unterdessen zeigten Daten des US-Handelsministeriums, dass die Warenimporte in die USA im vergangenen Monat um 15 Prozent zurückgingen. Dies lag zum einen daran, dass die Unternehmen ihre Waren vor Inkrafttreten der Zölle aufstockten, zum anderen daran, dass die Importeure keine neuen Bestellungen mehr aufgaben. Dieser Rückgang trug zu einem negativen BIP-Wachstum von 0,3 % im ersten Quartal 2025 bei.
Darüber hinaus hat die Inkonsistenz in Trumps Zollpolitik – er verhängt wiederholt Zölle, setzt sie aus und passt sie an – für Unsicherheit bei Unternehmen und internationalen Handelspartnern gesorgt. Länder wie China, die EU und Kanada haben mit Vergeltungszöllen reagiert oder werden dies in Zukunft tun, wodurch das Risiko eines globalen Handelskriegs steigt.
Sollten die Handelsgespräche nicht zu einem Ergebnis führen, wie es im Fall Chinas der Fall war, könnte die US-Wirtschaft aufgrund einer Verlangsamung des internationalen Handels weiter unter Druck geraten.
Die Geschichte zeigt, dass ein Land sich selbst in eine wirtschaftliche Rezession stürzen kann. Die Welt beobachtet die Politik der Trump-Regierung aufmerksam. Sollten Trumps sinkende Zustimmungswerte den Eindruckpolitischer Schwäche erwecken, könnte dies seine Verhandlungsposition schwächen, während er versucht, Handelsabkommen mit Dutzenden von Ländern abzuschließen.
Wenn ausländische Staatschefs glauben, dass Amerika in Schwierigkeiten steckt, hat Herr Trump dann noch viel Einfluss am Verhandlungstisch?

Quelle: https://vietnamnet.vn/ong-donald-trump-canh-bao-tre-em-my-it-do-choi-hon-gia-dat-hon-va-noi-lo-moi-2397053.html
Kommentar (0)